Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Lauft los: Warum es nie zu spät ist, mit dem Laufen anzufangen

    Es macht Spass und hält jung: Fürs Laufen im Alter gibt es gute Argumente. Und Vorbilder wie Ruth Helfenstein (89) oder Gregorio Sablone (84).

    Lauft los: Warum es nie zu spät ist, mit dem Laufen anzufangen
    Robert Peterhans Robert Peterhans 05.07.2021

    Laufen boomt. Und dies quer durch alle Generationen. Als eigentliche Motoren des Booms gelten dabei die Senioren, die deutlich mehr Sport treiben als früher. Dies mag auf den ersten Blick erstaunen. Doch es gibt viele gute Gründe fürs Laufen im Alter. So öffnet Laufen etwa den Kopf für neue Ideen und Perspektiven. Nochmals eine neue Welt zu entdecken, wenn vieles längst als Routine erscheint, tut besonders gut.

    Mehr zum Thema Fit im Alter

    Wohltuend ist auch, dass unter Läuferinnen und Läufern nicht die Altersunterschiede im Vordergrund stehen, sondern der gemeinsame Spass an der Bewegung. Gleichzeitig hilft Senioren ihre Lebenserfahrung, um im Training jugendlichen Übermut zu vermeiden.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Die Leichtigkeit kommt mit dem Training

    Nachhaltigkeit ist das Ziel. Vor dem Kauf der ersten Laufschuhe ist als verlässliche Bestimmung der Gesundheit ein Medizin-Check empfehlenswert, unabhängig von den sportlichen Ambitionen, die mit dem neuen Hobby angestrebt werden. Stimmen die Gesundheit und die Fitness, gilt das Motto: Nichts ist unmöglich. Auch nicht ein Marathon mit 70.

    Und kein Grund zur Sorge, wenn sich die ersten Schritte schwerfällig anfühlen: Dies passiert auch jüngeren Menschen. Die Leichtigkeit kommt mit dem Training. Bleiben die Bewegungen nach geraumer Zeit immer noch staksig, ist es für einen Kurs in Laufschulung nie zu spät.

    Über den Autor

    Robert Peterhans (63) ist aktiver Volksläufer und Initiant des Projekts Züri rännt. Er schreibt für diverse Medien übers Laufen, meist mit älteren Menschen im Fokus.

    Laufen hält jung

    Laufen hält nicht nur den Kopf wach. Sport im Allgemeinen verlangsamt auch den Alterungsprozess. So sind sportlich aktive Menschen gemäss aktuellen Studien motorisch gesehen zehn Jahre jünger als Bewegungsmuffel. Und mit seinen niederschwelligen Trainingsmöglichkeiten ist Laufen eine ideale Sportart für den Einstieg.

    Das Alter beim Start ist dabei zweitrangig. Die 89-jährige Ruth Helfenstein und der 84-jährige Gregorio Sablone haben beide spät mit dem Laufen angefangen – und sind bis heute aktiv. Entsprechend junggeblieben wirken die ehemalige Hauswirtschaftslehrerin aus dem Baselbiet und der frühere Postbote aus Zürich.

    «Ich laufe immer gegen die Zeit»

    Dies zeigt sich zum Beispiel im positiven Blick nach vorne. Eine Eigenschaft, die einen der Sport lehrt. So trauert Ruth Helfenstein nicht der verlorenen Leistungsfähigkeit vergangener Jahre nach, die sie in Gruppen nur noch hinterher laufen liess, sondern motiviert sich neu mit Apps für virtuelle Wettkämpfe.

    Gregorio Sablone nimmt mir 84 Jahren immer noch an Wettkämpfen teil.

    Gregorio Sablone nimmt mir 84 Jahren immer noch an Wettkämpfen teil.

    Und auch Gregorio Sablone hadert nicht mit seinem Alter. In der Regel gibt es an Volksläufen keine separate Kategorie für 80+ Läufer, so dass Sablone bei den jüngeren Männern klassiert wird. Doch er hat dazu sein eigenes Credo entwickelt: «Ich laufe immer gegen die Zeit, nie gegen andere Teilnehmer», sagt er mit Bestimmtheit. Und Gregorio Sablone ist nicht nur ein leidenschaftlicher Läufer. Er leistet auch regelmässig Freiwilligenarbeit in einem Pflegeheim oder übernimmt die Ferienablösung für einen jüngeren Zeitungsverträger. Wer im Alter läuft, gehört definitiv nicht zum Alteisen!

    Jetzt kostenlos anmelden

    • Gesundheit im Alter
    • Fit im Alter

    Tags

    Fit im Alter

    Gesundheit

    Community

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    Podcast: Was tun bei Arthrose an der Schulter?

    Haben Sie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Dann könnte eine Arthrose die Ursache sein. Wie diese behandelt und wann operiert wird, verrät die Fachärztin Dr. med. Barbara Wirth von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast.

    Helvetic Care

    Podcast: Krebs der Bauchspeicheldrüse

    Die Bauchspeicheldrüse und Leber bleiben oft unbeachtet – bis ernsthafte Erkrankungen auftreten. Welche Fortschritte gibt es in der Diagnose und Therapie, besonders bei Bauchspeicheldrüsenkrebs? Experte Prof. Dr. Pierre-Alain Clavien gibt in einem Podcast spannende Einblicke.

    Helvetic Care

    Wer Windpocken hatte, kann Gürtelrose bekommen

    Gürtelrose ist eine Infektionskrankheit, die sich in der Regel durch einen stark schmerzenden, juckenden Hautausschlag mit Bläschen bemerkbar macht. Mit dem Alter steigt das Risiko für einen Ausbruch deutlich.

    Well-Logo

    Gesundheit in der Tasche – wie die Well-App Ihr Leben erleichtert

    Terminchaos, lange Wartezeiten und Unsicherheit bei Symptomen – Gesundheit kann kompliziert sein. Die Well-App macht sie einfach und effizient. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen, die Ihnen den Alltag erleichtern und Ihre Gesundheitsversorgung optimieren.

    Helvetic Care

    Glück jenseits der 50: Was uns wirklich zufrieden macht

    Fühlen wir uns ab 50 glücklicher? Wissenschaftliche Studien und persönliche Erfahrungen legen nahe, dass Zufriedenheit oft mit dem Alter wächst. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie kann man selbst aktiv zu einem erfüllteren Leben beitragen?

    Helvetic Care

    Martin Candinas: «EFAS bringt mehr Sicherheit für Senioren»

    Die Schweizer Bevölkerung hat der EFAS-Vorlage zugestimmt. Doch wie ändert sich das Gesundheitssystem für ältere Menschen – und sinken nun die Krankenkassenprämien? Nationalrat Martin Candinas gibt Antworten.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.