Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Krankenkasse: Das müssen Sie wissen, wenn Sie nach der Pensionierung auswandern

    Möchten Sie nach der Pensionierung auswandern und haben Fragen zum Thema Krankenversicherung? Die wichtigsten beantwortet das Team von ASN. Schon mal vorweg: Ohne internationale Versicherung könnte es im Ernstfall teuer werden.

    Krankenkasse: Das müssen Sie wissen, wenn Sie nach der Pensionierung auswandern
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 12.10.2022

    Der Ostschweizer Roger Albert ist vor sechs Jahren nach Thailand ausgewandert. Das Leben in der neuen Heimat geniesst er in vollen Zügen. Einziger Nachteil: Er hat keine Krankenversicherung, wie er im Interview mit uns sagte: «Eigentlich wollte ich in Thailand eine abschliessen, doch aufgrund von Vorerkrankungen und meines Alters nahm mich keine Krankenkasse auf. Ich empfehle deshalb anderen Auswanderern, sich noch in der Schweiz um eine internationale Versicherung zu bemühen.»

    Dazu rät auch das Team von ASN, Advisory Services Network AG, das sich auf den Verkauf von internationalen Versicherungslösungen spezialisiert hat. Es beantwortet für uns die wichtigsten Fragen rund um das Thema Krankenversicherung für pensionierte Auswanderinnen und Auswanderer.

    Die Auswanderungspläne nach der Pensionierung sind gefasst - was passiert nun mit der Krankenkasse?
    In der Schweiz gilt die OKP (obligatorische Krankenpflegeversicherung). Wenn sich jemand für eine Auswanderung entscheidet, spielt das Zielland eine wichtige Rolle. Wie sieht es dort gesetzlich aus und wie ist die Gesundheitsversorgung vor Ort? Mit einer internationalen Krankenversicherung (KV) hat ein Kunde sehr viele Vorteile, deshalb ist es sinnvoll, sich zumindest damit auseinanderzusetzen.

    Gibt es Möglichkeiten, bei der bisherigen Krankenkasse zu bleiben?
    Es gibt Schweizer Krankenkassen, die auch internationale Lösungen anbieten. Das kann daher in Ausnahmefällen möglich sein.

    Lassen Sie sich kostenlos beraten

    Träumen Sie davon, nach der Pensionierung auszuwandern? Verbringen Sie einen Teil der kalten Jahreszeit im Süden oder sind sehr häufig international unterwegs? Dann unterstützt Sie ASN kostenlos, den bestmöglichen Versicherungsschutz zu finden, der exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Füllen Sie das Formular aus, um von der Beratung zu profitieren.  

    Sollte man in der Schweiz noch eine internationale Krankenversicherung abschliessen oder sich erst am neuen Ort darum kümmern?
    Es ist sinnvoll, sich bereits vor der Ausreise um eine internationale KV zu kümmern. Vielerorts ist dies auch Bedingung, um ein Visum zu erhalten. In einigen Fällen kann man sich auch nach der Abreise darum bemühen. Die Gefahr ist aber, dass man ohne Deckung dasteht.

    Welche Hürden gibt es für pensionierte Auslandsschweizer bei der Krankenversicherung?
    Der Preis einer Krankenversicherung ist vom Alter und der gesundheitlichen Vorgeschichte abhängig. Es kann sein, dass die Kosten aufgrund der Vorgeschichte sehr hoch ausfallen oder vorbestehende Erkrankungen nicht eingeschlossen werden können. 

    ASN bietet für alle Kunden eine einmalige Gelegenheit: Personen, die eine Zusatzversicherung bei einer Schweizer Krankenkasse haben, können ohne zusätzlichen Gesundheitscheck in eine internationale KV übernommen werden.

    Jetzt ASN kontaktieren

    Gibt es grosse Unterschiede zwischen den Ländern?
    Ja. Die Gesundheitsversorgung variiert von Land zu Land stark. Auch die Kosten sind sehr unterschiedlich. In den USA z.B. sind die Kosten extrem hoch. In anderen Ländern, wie z.B. Indonesien, sind sie viel tiefer.

    Angenommen, man schliesst in der Schweiz eine internationale Versicherung ab. Mit welchen Kosten muss man rechnen?
    Wie bereits erwähnt, ist dies vom Alter und von der bisherigen Krankengeschichte abhängig. Grundsätzlich kann man aber für eine pensionierte Auswanderin oder einen pensionierten Auswanderer mit rund 7000 Franken pro Jahr rechnen.

    Das ist nicht wenig. Ist es da nicht besser, im Ausland eine Versicherung abzuschliessen oder darauf ganz zu verzichten?
    Mit einer internationalen Krankenversicherung ist man äusserst gut abgedeckt. Darüber hinaus bietet sie gegenüber einer lokalen Versicherung viele Vorteile. Man hat z.B. Zugang zu den besten Spezialisten und könnte sich bei einer (schweren) Erkrankung auch im Ausland (also auch in der Schweiz) behandeln lassen.

    Das Netzwerk an Spezialisten ist somit sehr gross. In Anbetracht der Kosten einer Erkrankung, auch für Medikamente oder ambulante Behandlungen, ist davon abzuraten, ohne KV zu leben. Als Beispiel können Medikamente monatliche Kosten von über 10'000 CHF verursachen.

    Welche Deckung habe ich mit einer internationalen Versicherung?
    Das kann variieren. Die einfachsten Versicherungspläne übernehmen alle Kosten einer Hospitalisierung. Zusätzlich können die Kosten der ambulanten Behandlungen abgedeckt werden. Weitere Zusatzmodule betreffen die Zahndeckung sowie die medizinische Evakuation und Rückführung – also der Notfalltransport in eine bestimmte Gesundheitseinrichtung.

    ASN kann ihren Kunden Lösungen anbieten, die ihrer jeweiligen Situation angepasst sind. Da die Situation im Ausland viele teils unbekannte Faktoren einschliesst, ist ein Gespräch mit einem Spezialisten der ASN sehr empfehlenswert.

    Gibt es Länder, die aufgrund ihrer medizinischen Versorgung für Auswanderer nicht empfehlenswert sind?
    Viele Länder weisen Schwächen in der medizinischen Versorgung auf, die nicht immer bekannt sind. In vielen europäischen Ländern sind die Wartezeiten sehr lange. Eine internationale private Deckung ermöglicht den direkten Zugriff auf private Kliniken und Spitäler.

    Sie geben auch die Möglichkeit, sich im vertrauten medizinischen System der Heimat behandeln zu lassen. In vielen Ländern ist die Infrastruktur derart unterentwickelt, dass es bei einer Erkrankung immer zu einer medizinischen Evakuation kommt. 

    Schliesslich kann im gleichen Land die Qualität der medizinischen Versorgung regional stark unterschiedlich sein. Auch hier empfiehlt es sich, mit einem Spezialisten der ASN zu sprechen.

    Tags

    Community

    Krankenkasse

    Finanzen

    1. Home
    2. Community
    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    Martin Candinas: «EFAS bringt mehr Sicherheit für Senioren»

    Die Schweizer Bevölkerung hat der EFAS-Vorlage zugestimmt. Doch wie ändert sich das Gesundheitssystem für ältere Menschen – und sinken nun die Krankenkassenprämien? Nationalrat Martin Candinas gibt Antworten.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

    Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Groupe Mutuel

    «Frauen sprechen eher über psychische Krankheiten»

    Berufliche Wiedereingliederung, Arbeitsplatzerhalt und Prävention von psychischen Erkrankungen: Compasso und die Groupe Mutuel verfolgen seit vielen Jahren gemeinsam diese Ziele. Wie sie insbesondere die Früherkennung fördern, erklären Madeleine von Arx und Jonas Bühler.

    Groupe Mutuel

    Exoskelette: ein Präventionsansatz für muskuloskelettale Beschwerden

    Muskuloskelettale Beschwerden (MSB) verursachen bis zu 30 Prozent der Fehlzeiten in Unternehmen. Ein Überblick über eine grosse Herausforderung für das Gesundheitswesen mit Claire Bauduin, Spezialistin für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei der Groupe Mutuel.