Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Armutsgefahr? Wie Frau geschickt fürs Alter vorsorgt

    Teilzeitarbeit oder berufliche Pausen: Aus solchen Gründen können Frauen oft weniger fürs Alter ansparen. Wie sie sich trotzdem eine ordentliche Vorsorge aufbauen können und was ein Budgetplan kurz vor der Pensionierung bringt, verrät Baloise-Vorsorgeberaterin Monika Locher Stäheli.

    Armutsgefahr? Wie Frau geschickt fürs Alter vorsorgt
    Baloise Baloise 09.01.2023Folgen

    Armutsgefahr im Alter. Trifft das auf viele Frauen in der Schweiz zu?
    Monika Locher Stäheli:
    Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Altersarmut bei Frauen eher gering. Trotzdem sind sie vermehrt davon betroffen als Männer.

    Warum?
    Sie arbeiten häufiger in Teilzeit, in schlechter bezahlten Jobs oder bleiben für längere Zeit zu Hause, weil sie Kinder betreuen. Allenfalls steigen sie mit einem Teilzeitpensum später wieder ein und können dadurch etwas in ihre Altersvorsorge einzahlen. Trotzdem sind sie oft gar nicht bei einer Pensionskasse versichert. Studien* sprechen davon, dass Frauen durchschnittlich etwa 67 Prozent weniger Einkommen aus der Pensionskasse als Männer haben. Bei der AHV ist der Unterschied viel kleiner.

    Mehr zum Thema Pensionierung

    Das ist ein grosser Unterschied in der 2. Säule. Was kann man als Frau dagegen tun?
    Frauen sollten sich eigenverantwortlich um Ihre Altersvorsorge kümmern. Am sinnvollsten ist es, möglichst früh zu beginnen, auch privat vorzusorgen (Säule 3a) – am besten schon nach dem 18. Geburtstag, sobald ein AHV- und steuerpflichtiges Einkommen vorhanden ist. Durch die frühzeitige Einzahlung kann man länger von den Zinserträgen respektive möglichen Wertentwicklungen bei den Wertschriften profitieren.

    Hilft es, wenn eine Frau nach der Gründung einer Familie im Berufsleben integriert bleibt und «reicht» da bereits ein Teilzeitpensum?
    Sicher ist das hilfreich. Heutzutage sind unterschiedliche Konstellationen denkbar, die einer Frau ermöglichen, im Berufsleben tätig zu bleiben.

    Um in die Pensionskasse einzahlen zu können, muss die Person, die Teilzeit arbeitet, mindestens 21'510 Franken im Jahr verdienen (Eintrittsschwelle 2021). Wer noch zusätzlich in die private Altersvorsorge einzahlt, kann die spätere Rente weiter erhöhen.

    Allerdings ist das Finanzielle nicht alles. Schlussendlich muss es zur persönlichen Lebenssituation passen und dem Wunsch des Paares entsprechen.

    Und was raten Sie, wenn eine Frau für längere Zeit eine berufliche Pause macht?
    Die Lücken kann sie teilweise mit Einkäufen in die Pensionskasse und dem Abschluss einer 3. Säule schliessen, wenn sie ihre Berufstätigkeit wieder aufnimmt. Bei einer beruflichen Pause empfehle ich auch, dass der arbeitende Partner in die Altersvorsorge der Frau einzahlt – etwa in die Säule 3b.

    Bei ihren Pensionsplanungen sind viele Kunden kurz vor dem Rentenalter. Langfristig sparen ist dann nicht mehr möglich.
    In einer solchen Situation kann man mit Einkäufen in die Pensionskasse die Rente aufstocken. Einen längerfristigen Sparplan abzuschliessen, ist dann nicht mehr sinnvoll.

    Viel wichtiger ist es an diesem Punkt, einen Budgetplan zu erstellen. Also zu schauen, wie hoch die monatlichen Einnahmen und Ausgaben nach der Pensionierung sind.

    Über Monika Locher Stäheli und die Pensionsplanung

    Monika Locher Stäheli arbeitet bei der Baloise als Pensions- und Finanzberaterin. Unter anderem bietet sie Pensionsplanungen für 750 Franken an, die in der Regel 1 bis 5 Jahre vor der Pensionierung stattfinden. An den Beratungsterminen geht es unter anderem um folgende Themen:

      • Analyse der Pensionierungssituation
      • Erarbeiten von Pensionierungsmassnahmen mit Empfehlungen und Massnahmenplan
      • Zeitpunkt der Pensionierung
      • Entscheid Rente oder Kapital aus der Pensionskasse
      • Plan zum Beziehen der Vorsorgegelder
      • Tragbarkeit der Wohnkosten im Alter

    Und wenn es nicht reicht?
    Dann muss man schauen, wo man sparen kann. So kann man z. B. weniger Ferien machen, in eine kleinere Wohnung ziehen oder das Auto verkaufen. Solche Schritte sind oft schmerzhaft, aber manchmal nötig. In einigen Situationen kann auch durch den Verkauf von Wohneigentum finanzieller Spielraum geschaffen werden. Wobei man aber bedenken muss, dass man dann Miete zahlen muss.

    Mehr zum Thema Wohnen im Alter

    Sie beraten oft Kundinnen um die 60 Jahre. Wie erleben Sie jüngere Frauen im Vergleich zu der älteren Generation?
    Tendenziell sind jüngere Frauen finanziell unabhängiger und oft besser ausgebildet. Sie arbeiten auch meistens weiter, wenn sie eine Familie gründen. Früher blieben die Frauen viel häufiger ganz zu Hause.

    Was bedeutet das für die Frauen, die kurz vor der Pension stehen?
    Das traditionelle Modell ist nicht schlecht. Man kann auch mit einem Einkommen eine gute Altersvorsorge aufbauen. Wichtig ist hierbei, die individuelle Situation zusammen zu analysieren. Bei einer Pensionsplanung kläre ich offene Fragen und schaffe die Grundlage, damit wichtige Entscheide getroffen werden können. Dazu gehören etwa der Zeitpunkt der Pensionierung oder die Frage nach dem Kapital- oder Rentenbezug aus der Pensionskasse.

    * Studie zu den Unterschieden der Altersrenten von Frauen und Männern (Gender Pension Gap) der Berner Fachhochschule im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen und des eidg. Büros für Gleichstellung.

    • Absicherung des Lebenspartners
    • Pensionierung

    Tags

    Finanzen

    Gastbeitrag

    Sparen

    Pensionierung

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Logo der Zurich

      Nutzen Sie die Flexibilität einer privaten Altersrente in Ihrer Pensionsplanung

      Eine Lebensversicherung mit privater Rente? Diese Form der Altersvorsorge ist wenig bekannt. Dabei punktet sie mit Flexibilität und Steuervorteilen. Das macht sie gerade in Zeiten sinkender Zinsen, sinkender Umwandlungssätze in den Pensionskassen und zunehmender Unsicherheit bei der AHV-Finanzierung attraktiv.

    • Logo der Zurich

      Geniessen Sie dank guter Planung finanzielle Freiheit im Ruhestand

      Es lohnt sich, den Ruhestand gezielt und frühzeitig zu planen. Denn so können Sie finanziell das Optimum herausholen und die dritte Lebensphase unbeschwert geniessen. Die Spezialistinnen und Spezialisten von Zurich unterstützen Sie mit ihrer Expertise.

    • Helvetic Care

      Generalvollmacht in der Schweiz: Alles, was man wissen muss

      Es gibt viele Gründe für eine Generalvollmacht. Sie ermöglicht es, Angehörige rechtlich zu vertreten und in ihrem Sinn zu handeln. Auch, wenn er dazu selbst nicht mehr in der Lage ist.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    • Helvetic Care

      Auswandern im Alter: So verbringen Sie einen sorgenfreien Ruhestand im Ausland

      Angenehme Temperaturen, tiefe Lebenshaltungskosten und eine andere Kultur: Es spricht einiges dafür, seinen Ruhestand im Ausland zu verbringen. Allerdings ist eine sorgfältige Planung wichtig, damit der Traum vom Auswandern im Alter in Erfüllung geht. Wie Sie dabei vorgehen und was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

    Budget

    Altersvorsorge