Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    «Ich mache mir Sorgen um die Gesundheitsversorgung älterer Menschen»

    Wer leistet im Gesundheitswesen Herausragendes? Einige dieser Menschen werden Ende März mit dem Award «Viktor» ausgezeichnet. Warum es den Preis unbedingt braucht und weshalb man dabei noch mehr an die Seniorinnen und Senioren denken müsste, sagt Jurypräsident Otto Bitterli.

    Otto Bitterli
    Helvetic Care Helvetic Care 07.03.2023

    Fachkräftemangel, Bürokratie und Finanzierungsprobleme: Otto Bitterli macht sich Sorgen um das Schweizer Gesundheitssystem. Mehr erzählt er im Fernsehinterview mit Geri Staudenmann von santemedia, das Sie unter diesem Link anschauen können.

    Otto Bitterli ist bereits sein ganzes Berufsleben lang im Gesundheitswesen tätig, unter anderem war er langjähriger CEO der Krankenkasse Sanitas. Heute ist er u.a. Präsident des Verwaltungsrates unseres Start-ups Helvetic Care. Bei uns spielt die Gesundheitsversorgung der älteren Menschen eine wichtige Rolle. Sie machen sich zu Recht Sorgen darüber, ob es in Zukunft noch genügend Hausärzte und Fachkräfte gibt und ob das alles noch bezahlbar bleibt.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    «Sie haben einen Preis verdient»

    Trotzdem: Im Gesundheitswesen gibt es viele Menschen, die in unterschiedlichen Bereichen Herausragendes leisten und viel Verantwortung übernehmen. «Sie haben einen Preis verdient», sagt Otto Bitterli. Deshalb ist Bitterli Jurypräsident des Awards «Viktor», der am 29. März im Berner Kursaal vergeben wird.

    Auszeichnungen gibt es in fünf Kategorien:

    • Herausragendste Persönlichkeit
    • Newcomer des Jahres
    • Medizinische Meisterleistung
    • Die beliebteste Spitaldirektorin/der beliebteste Spitaldirektor
    • Die beste Spitalküche

    Nominiert wurden die Anwärter bereits vom breiten Publikum. Hunderte von Vorschlägen gingen ein. Die zehnköpfige Jury hatte nun die schwierige Aufgabe, eine Shortlist zu erstellen, die noch bis am 15. März für das Publikum offen ist. Ihre Stimme können Sie abgeben, wenn Sie auf den Button klicken.

    Jetzt voten

    Für das Endresultat zählen dann 50 Prozent Publikumsstimmen und 50 Prozent Jurystimmen. Einzig in den Kategorien Spitaldirektor und Spitalküche gelten nur die Publikumsstimmen. Der «Viktor» wird dieses Jahr bereits zum zweiten Mal von santemedia und Medinside organisiert. Letztes Jahr wurden Manuela Stier, Franziska von Arx und das Start-up QUMEA ausgezeichnet.

    «Viktor» für die Versorgung älterer Menschen

    Dass dieses Jahr das Interesse am «Viktor» riesig ist, freut Bitterli sehr. Einen Wunsch hätte er aber für die Zukunft des Awards: «Es gibt im Gesundheitswesen so viele grossartige Leute, die sich für ältere Personen einsetzen. Sie hätten es verdient, mit einem speziellen ‹Viktor› ausgezeichnet zu werden.»

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Krankenkasse

    Gesundheit

    Community

    Ethik

    Politik

    Krankheit

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    Podcast: Was tun bei Arthrose an der Schulter?

    Haben Sie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Dann könnte eine Arthrose die Ursache sein. Wie diese behandelt und wann operiert wird, verrät die Fachärztin Dr. med. Barbara Wirth von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast.

    Helvetic Care

    Podcast: Krebs der Bauchspeicheldrüse

    Die Bauchspeicheldrüse und Leber bleiben oft unbeachtet – bis ernsthafte Erkrankungen auftreten. Welche Fortschritte gibt es in der Diagnose und Therapie, besonders bei Bauchspeicheldrüsenkrebs? Experte Prof. Dr. Pierre-Alain Clavien gibt in einem Podcast spannende Einblicke.

    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Helvetic Care

    Wer Windpocken hatte, kann Gürtelrose bekommen

    Gürtelrose ist eine Infektionskrankheit, die sich in der Regel durch einen stark schmerzenden, juckenden Hautausschlag mit Bläschen bemerkbar macht. Mit dem Alter steigt das Risiko für einen Ausbruch deutlich.

    Well-Logo

    Gesundheit in der Tasche – wie die Well-App Ihr Leben erleichtert

    Terminchaos, lange Wartezeiten und Unsicherheit bei Symptomen – Gesundheit kann kompliziert sein. Die Well-App macht sie einfach und effizient. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen, die Ihnen den Alltag erleichtern und Ihre Gesundheitsversorgung optimieren.

    Helvetic Care

    Glück jenseits der 50: Was uns wirklich zufrieden macht

    Fühlen wir uns ab 50 glücklicher? Wissenschaftliche Studien und persönliche Erfahrungen legen nahe, dass Zufriedenheit oft mit dem Alter wächst. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie kann man selbst aktiv zu einem erfüllteren Leben beitragen?

    Helvetic Care

    Martin Candinas: «EFAS bringt mehr Sicherheit für Senioren»

    Die Schweizer Bevölkerung hat der EFAS-Vorlage zugestimmt. Doch wie ändert sich das Gesundheitssystem für ältere Menschen – und sinken nun die Krankenkassenprämien? Nationalrat Martin Candinas gibt Antworten.