Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    «Die Augenlidstraffung gab mir meine Lebensqualität zurück»

    Plastische Chirurgie kommt nicht nur aus ästhetischen Gründen zum Einsatz. So etwa bei Peter Messerli (83), der eines Tages seine Augen nicht mehr richtig öffnen konnte. Dank einer Augenlidstraffung hat er nun wieder einen freien Blick.

    Peter Messerli
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 21.04.2023Folgen

    Peter Messerli fühlt sich rundum wohl in seiner Haut. Der 83-Jährige turnt gerne und wandert mit seiner Frau über Berg und Tal. «Für meine Gesundheit mache ich alles.» Mit Erfolg, denn der pensionierte Tontechniker aus Uster ZH hat derzeit keine körperlichen Beschwerden.

    Mehr zum Thema Fit im Alter

    Vor einigen Jahren streikten aber seine Augenlider: «Eines Tages waren sie plötzlich schlaff und ich konnte sie nur noch mit den Händen öffnen.» In den nächsten Wochen fielen ihm immer öfters willkürlich die Augen zu: «Ich hatte kaum noch Kontrolle darüber, was mich sehr beunruhigte.»

    «Natürlich war ich vor der Operation nervös»

    Eine Ursache für sein Leiden wurde nicht gefunden. Immerhin steckte keine schwere körperliche Erkrankung dahinter. Sein Hausarzt überwies ihn an das Zentrum für Plastische Chirurgie der Stadtzürcher Klinik Pyramide, wo ihn der Chefarzt Cédric A. George kurze Zeit später operierte.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    «Natürlich war ich nervös – man fühlt sich ja ein Stück weit ausgeliefert.» Doch die Augenlidstraffung sei schnell gegangen und dank der Narkose habe er praktisch nichts davon gemerkt. «Ich fühlte mich in der Klinik Pyramide sehr gut beraten und aufgehoben – alle waren professionell und nett zu mir.»

    Keine Beschwerden nach dem Eingriff

    Auch nach dem Eingriff habe er keinerlei Beschwerden gehabt und konnte das Spital kurze Zeit später verlassen. Und das Problem mit den hängenden Augenlidern war nach der Operation, die die Krankenkasse zahlte, sofort gelöst. «Ich habe meine Lebensqualität zurück.» Viele alltägliche Dinge wie Autofahren oder Lesen seien nun wieder möglich: «Ich konnte ja nicht mehr richtig sehen.» 

    Peter Messerli heute.

    Peter Messerli heute.

    Sein Aussehen habe die Lidstraffung nicht verändert, sagt Messerli. «Ich war vorher zufrieden mit meinem Äusseren und bin es heute noch.» Das Wichtigste für Peter Messerli: Seit der Operation haben ihm die Augenlider nie wieder Probleme gemacht: «Ich geniesse es jeden Tag, einen freien Blick zu haben.»

    Wissenswertes zur Augenlidstraffung

    Die Augen vor dem Eingriff. (Bilder: Pyramide).

    Hier werden Haut und Fettgewebe (blau) entfernt.

    So sieht das Gesicht nach dem Eingriff aus.

    Ursache

    Peter Messerli litt unter Schlupflidern, die im Alter häufig vorkommen. Dabei drückt aufgrund der nachlassenden Hautelastizität die Augenpartie unter den Brauen auf die Lider. Die Folgen sind ein müder oder melancholischer Blick oder in seltenen Fällen wie bei Messerli die Beeinträchtigung der Sehfähigkeit.

    Operation

    Die überschüssige Haut und Fettgewebe werden in der Tagesklinik des Zentrums für Plastische Chirurgie (Klinik Pyramide) entfernt. Die Schlupflidoperation (Blepharoplastik) wird in der Regel in lokaler Betäubung durchgeführt und dauert ungefähr eine Stunde. Meistens wird der Patient oder die Patientin am gleichen Tag entlassen.

    Nachsorge

    Etwa fünf Tage nach der Augenlidstraffung kann die Naht entlang der Umschlagstelle der Augen entfernt werden. Im Anschluss werden die Wunden mit kleinen Pflastern bedeckt – nach rund zehn Tagen sind diese vollständig geheilt. Nach dem Eingriff sollte sich der Patient körperlich schonen.

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Sehen

    Community

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helfen Sie Ihrem Gehirn, mehr von der Welt zu sehen

      So unterschiedlich das Aussehen eines jedes Menschen ist, so einzigartig sind auch seine Augen. Biometrische Brillengläser von Rodenstock werden individuell für die Bedürfnisse ihres einzigartigen Auges angefertigt und bieten Brillenträgern beste Sicht in allen Entfernungen und in allen Winkeln.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.