Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Ist das Handy eine Keimschleuder?

    Die beruhigende Nachricht vorweg: Das Handy ist nicht per se eine Keimschleuder! Dies haben Untersuchungen an verschiedenen Instituten gezeigt. Trotzdem sollte man einige Hygieneregeln beachten.

    Ist das Handy eine Keimschleuder?
    Helvetic Care Helvetic Care 15.06.2021Folgen

    Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Wir halten es so oft wie kaum einen anderen Gegenstand in den Händen. Studien haben gezeigt, dass wir rund 90 Mal pro Tag zum Smartphone greifen und durchschnittlich über 2 Stunden am und mit dem Handy verbringen. Zudem legen wir es auf alle möglichen und unmöglichen Oberflächen und es gelangt auch mal in fremde Hände.

    Auch wenn Studien wie diese zeigen konnten, dass sich doch nicht so viele Bakterien und Viren auf dem Handy tummeln wie zunächst angenommen, ist es wichtig, dass wir unser Smartphone zwischendurch gründlich reinigen. Wann haben Sie das zum letzten Mal getan?

    Das Smartphone gründlich und schonend reinigen

    Benutzen Sie für eine erste Reinigung Ihres Handys ein sauberes, weiches Mikrofasertuch. Damit können Sie bereits viel sichtbaren und unsichtbaren Dreck entfernen. Mikrofasertücher haben den Vorteil, dass sie auf dem Display keine Fusseln hinterlassen. Nehmen Sie weder den Jackenärmel, noch ein Handtuch oder Toilettenpapier, diese können feine Kratzer hinterlassen!

    Für die Reinigung gegen Viren und Bakterien benutzen Sie Desinfektionsspray oder speziellen Bildschirmreiniger. Sprühen Sie das Mittel aber nicht direkt auf das Display oder die Linse, sondern aufs Mikrofasertuch und wischen Sie damit über die Oberfläche.

    Entfernen Sie von Zeit zu Zeit auch einmal die Schutzhülle und reinigen Sie darunter und die Hülle selbst. Auch wenn die meisten modernen Smartphones mindestens gegen Spritzwasser geschützt sind, sollte das Tuch nicht nass sein und auf keinen Fall dürfen Sie das Handy unter das laufende Wasser halten.

    Machen Sie das nicht

    Benutzen Sie für die Reinigung Ihres Smartphones keine Spülmittel, Alkohol oder Glasreinigungsmittel. Diese können die feine Beschichtung auf dem Display zerstören. Die neuen Geräte weisen zudem eine speziell fettabweisende Oberfläche auf. Mit den erwähnten Mitteln können Sie diese beschädigen.

    Vorsorgen ist besser!

    Mit einer guten Vorsorge können Sie das Smartphone beruhigter in die Hände nehmen. Damit sich Krankheitserreger erst gar nicht auf Ihrem Handy einnisten können, sollten Sie zum Beispiel beim Essen nicht telefonieren oder tippen. Essensreste bleiben nämlich auf der Oberfläche haften.

    Lassen Sie Ihr Smartphone beim Benützen von öffentlichen Orten in Ihrer Tasche und berühren Sie es erst wieder, wenn Sie sich die Hände gründlich gewaschen haben. Gerade auf Türgriffen tummeln sich viele Erreger. Und wenn Sie jemandem etwas zeigen möchten, geben Sie das Handy nicht aus Ihren Händen. Wenn Sie diese einfachen Hygieneregeln beachten, bleibt auch Ihr Handy sauber und keimfrei.

    Jetzt kostenlos anmelden

    • Digitalisierung im Alter

    Tags

    Technik

    Alltagshelfer

    Community

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Swisscom Logo

      Mit diesen 10 Tipps gelingen die besten Fotos mit dem Smartphone

      Sind Ihre Smartphone-Aufnahmen manchmal trüb oder verwackelt? Mit den Tipps von Swisscom Campus passiert Ihnen das nicht mehr. Das Beste: Die Tricks für bessere und interessantere Fotos sind kinderleicht.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

      Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.