Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Spitalzusatzversicherungen: Hilft die Finma, die Prämien zu senken?

    Bei Spitalaufenthalten werden gewisse Leistungen doppelt verrechnet, zulasten der Halbprivat- und Privatversicherten. Weil die Finanzmarktaufsicht Finma einschritt, müssen die Krankenkassen, Spitäler und Ärzte über die Bücher. Doch haben auch die Prämienzahler etwas davon?

    Spitalzusatzversicherungen: Hilft die Finma, die Prämien zu senken?
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 30.08.2022

    Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) hat im November 2020 die CEOs der Krankenversicherer ins Gebet genommen: Sie hat ihnen «Missbräuchlichkeit in ihren Ämtern» vorgeworfen. Grund: Sie bezahlten zulasten der Halbprivat- und Privatversicherten ungerechtfertigte und zu hohe Leistungen.

    Seitdem sind die Krankenversicherungsindustrie und Teile der Arzt- und die Spitalszene in Aufruhr. Es gilt eiligst neue Verträge auszuarbeiten, Transparenz zu schaffen, doppelte Verrechnungen zu verhindern, echte Mehrleistungen zu bezeichnen und insgesamt die Höhe auf ein richtiges Mass zu korrigieren. Hoffnung also auf Prämiensenkungen bei den Halbprivat- und Privatversicherten seitens des Aufsichtsamtes Finma?

    Eine günstige Spitalzusatzversicherung für Seniorinnen und Senioren

    Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung mit stark steigenden Prämien im Alter und sind Sie gesund? Dann empfehlen wir Ihnen einen Wechsel in das Produkt  «Hôpital Senior» der Groupe Mutuel zu prüfen. Schweizweit ist dies die einzige halbprivate oder private Versicherung, die kein Höchsteintrittsalter kennt. Ausserdem ist sie für Seniorinnen und Senioren sehr günstig.

    Mehr zur «Hôpital Senior»

    Um was geht es?

    Wenn der Spitalzusatzversicherungs-Markt (sprich Halbprivat und Privat) insgesamt ca. CHF 4 Mrd. umfasst, dann zahlen die Krankenversicherer den Spitälern und Ärzten ca. CHF 11 Mio. an Leistungen täglich aus.

    Das umfasst etwa Ausgaben für das medizinische Material, Labor, MRI, Einzelzimmer oder für Arzthonorare. Diese sind bis dato – unabhängig von den Entschädigungen in der Grundversicherung – zwischen Spitälern und Versicherern sowie zwischen Ärzten und Versicherern geregelt.

    Doppelte Vergütungen?

    Die Finma moniert, dass bereits in der Grundversicherung vollumfänglich geleistete Entschädigungen in der Zusatzversicherung nicht nochmals gezahlt werden dürfen. Konkret will sie eine doppelte Vergütung vermeiden.

    Das betrifft zum einen viele technische, nicht ärztliche Leistungen, die historisch einfach mit einem Zuschlag für Halbprivat und einem noch höheren Zuschlag für Privat verrechnet wurden.

    Zum anderen geht es auch um weitere Vergütungen für die Spitalinfrastruktur und die ärztlichen Leistungen. Die Finma bezichtigt die Krankenversicherer, «missbräuchlich und nicht gerechtfertigte Leistungen zulasten der Halbprivat- und Privatversicherte zu bezahlen.»

    Konkrete Rechnungen (schematisch)

    Das System und die Verträge der Grund- und Zusatzversicherungen sind - wie gesagt - aktuell nicht verknüpft: Für die Grundversicherung wird eine Pauschale (DRG) in Rechnung gestellt.

    Schauen wir uns das nachfolgende fiktive Beispiel der Rechnungen für einen Spitalaufenthalt an: 

    Grundversicherung (Gemäss Tarifsuisse- bzw. HSK-Vertrag)

    4 Tage Spitalaufenthalt in der Grundversicherung, pauschal gemäss baserate / DRG (zusätzlich bezahlt der Kanton 55%, in dem Beispiel also CHF 5‘500.-)

    Total GrundversicherungCHF 4‘500.-
    inkl. Kantonsanteil, separate Entschädigung Kanton - SpitalCHF 10‘000.-  

    Zusatzversicherung (gemäss Vertrag zwischen einzelnem Versicherer und einzelnem Spital/Arzt)

    Für die Zusatzversicherung erfolgt – unabhängig davon – eine separate und nach Einzelleistungen aufgeführte Rechnung gemäss Vertrag zwischen dem jeweiligen Spital/Arzt und dem Versicherer. Diese rechnen direkt untereinander ab. Die versicherte Person erhält eine Kopie:

    4 Tage ZweibettzimmerCHF 2000.-
    Operationshonorar ChefarztCHF 5000.-  
    Besuche ChefarztCHF 2000.-
    Radiologie: einzelne radiologische AbklärungenCHF 1900.-
    MedikamenteCHF 2100.-  
    Weitere Einzelleistungen: z. B. VerbandsmaterialienCHF 800.-
    Total Zusatzversicherung CHF 15‘000.-

    Nicht selten erstreckt sich die Rechnung einer Zusatzversicherung über mehrere Seiten. Wahrlich schwierig zu interpretieren und erst recht zu kontrollieren - oder?

    Genau hier greift die Finma ein: Laborleistungen, Medikamente, Radiologie, grundsätzliche Leistungen des Arztes und des Spitals etc. sind ja bereits über die Grundversicherung zu 100% bezahlt. Wo genau liegt die Mehrleistung, die ein Privatpatient in Anspruch nimmt? Wie bemisst sich diese Mehrleistung in Franken?

    Was passiert aktuell?

    All die Verträge in den Zusatzversicherungen müssen nun aufgrund der Intervention der Finma zwischen Versicherern und Spitälern neu ausgehandelt werden. Die Rechnungen von Grund- und Zusatzversicherungen sollen bei der Rechnungsstellung durch das Spital und bei der Kontrolle durch den Versicherer aufeinander abgestimmt werden. Es dürfen künftig nur noch echte Mehrleistungen zusätzlich abgerechnet werden.

    Nehmen die Leistungszahlungen ab und reduzieren sich die Prämien?

    Für alle Beteiligten sind diese Verhandlungen kompliziert. Schliesslich müssen die Versicherungen, Ärzte und Spitäler trotz allem profitabel arbeiten. Sonst geraten sie schnell in eine finanzielle Schieflage. Spielraum ist deshalb wenig vorhanden.

    Fakt ist zudem: Die Spitäler und Ärzte sind in der Lage, die «Menge der Leistungen» zu beeinflussen. Sie entscheiden, was die Patientin oder der Patient im konkreten Fall benötigt.

    Erfahrung eines Patienten

    Kürzlich hat mir ein privatversicherter Mann folgende Geschichte erzählt: Er wurde mit unklarer Diagnose in ein Spital gebracht. Da musste er längere Zeit warten, bis man ihn als Privatversicherten identifiziert hatte. Danach wurde er von mehreren Seiten (Facharzt-Disziplinen) und immer gleich vom Chefarzt betreut.

    Man gehe eben vorsichtig und mittlerweile interdisziplinär vor. Natürlich wurden zusätzlich auch entsprechende radiologische Abklärungen etc. getätigt. Ob das bei einem «lediglich» Grundversicherten auch so passiert wäre?

    Die Spitäler wissen sich im Alltag zu helfen. Aber ist es das, was wir uns als Privatversicherte wünschen?

    Eingeschränkter Zugang zu Spitälern und Ärzten - keine vollumfänglichen Rückvergütungen

    Da es bei den aktuellen Verhandlungen selbstsprechend zu Situationen ohne Resultat kommen kann, haben Sie als halbprivat- und privatversicherte Person künftig vielleicht nicht mehr überall den Zugang oder sie müssen gewisse Kosten zusätzlich selbst tragen.

    Wenn immer möglich: Erkundigen Sie sich vorab beim Spital oder beim Versicherer. Auf beiden Seiten ist man bemüht, im Einzelfall einigermassen kulante Lösungen zu finden. Allerdings schränken solche vertragslosen Zustände die Halbprivat- und Privatversicherung weiter ein: Es besteht für diese Ärzte und Spitäler keine Wahlfreiheit mehr.

    Auswirkungen auf die Prämien in diesem Herbst?

    Der Ausgang dieses Eingriffs der Finma für die Privat- und Halbprivatversicherten ist aktuell vollkommen ungewiss. Eigentlich müsste es zu Prämiensenkungen führen, wenn gewisse Leistungen nicht mehr oder verringert abgerechnet werden können.

    Die Industrie der Versicherer konnte mit der Finma vereinbaren, dass man sich ein Zeitfenster bis Ende 23 gibt, um die neue Situation zu etablieren. Deshalb kann für die Prämienentwicklung in diesem Herbst wenig ausgesagt werden. Helvetic Care geht davon aus, dass die Prämien deshalb vorerst nicht angepasst werden.

    Das heisst aber nicht, dass Sie keine technischen Anpassungen der Tarife (sprich Prämienerhöhungen aufgrund des Wechsels der Altersklasse) haben werden!

    Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach

    Möchten Sie wissen, wie sich die Prämie Ihrer halbprivaten und privaten Spitalzusatzversicherung entwickelt? Dann fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach.

    Eine Vorlage des Mails erhalten Sie, wenn Sie auf den jeweiligen Link Ihrer Krankenkasse klicken. Ein vorgeschriebenes Mail öffnet sich in Ihrer Mail-Applikation und Sie brauchen nur noch auf «Senden» klicken.

      • Mailvorlage Assura
      • Mailvorlage AXA Winterthur
      • Mailvorlage Concordia
      • Mailvorlage CSS
      • Mailvorlage Groupe Mutuel
      • Mailvorlage Helsana
      • Mailvorlage KPT
      • Mailvorlage ÖKK
      • Mailvorlage Sanitas
      • Mailvorlage SWICA
      • Mailvorlage Sympany
      • Mailvorlage Visana

    Falls Sie uns Ihre Entwicklung per Mail zustellen, dann werden wir eine Übersicht über die unterschiedlichen Entwicklungen pro Versicherer publizieren, sodass Sie sich künftig direkt bei helveticcare.ch informieren können.

    Schreiben Sie uns

    Auswirkungen auf die längerfristige Prämienentwicklung?

    Die indirekten Eingriffe der Finma müssten aber langfristig zu Prämiensenkungen bei den Halbprivat- und Privatversicherungen führen. Helvetic Care ist diesbezüglich allerdings aus zwei Gründen skeptisch:

    • So lange keine Kosten im gesamten Gesundheitswesen eingespart werden (und das ginge nur mit strukturellen Eingriffen), führen Prämiensenkungen bei den Halbprivat- und Privatversicherten zu Erhöhungen in der Grundversicherung. Das dürfte im politisch gesteuerten Gesundheitswesen kaum durchsetzbar sein.
    • Die Vertragspartner «Spital und Versicherung» sind in den Verhandlungen gegenseitig gefangen. Es geht für beide je um zu viel Geld, als dass Konzessionen in grösserem Umfang möglich wären. Es besteht im Gegenteil die Gefahr, dass breite vertragslose Zustände in Kauf genommen werden und sich die geforderte Prämiensenkung mit einem weiteren Leistungsabbau bei den Kunden (Einschränkung der Spital- und Arztwahlfreiheit) manifestiert.

    Über den Autor

    Otto Bitterli hat sich ein Berufsleben lang an der Schnittstelle zwischen Privat- und Sozialversicherung bewegt. Er kommt ursprünglich von der Privatversicherungsseite (Winterthur) und hat dann bei der Sanitas als Geschäftsleitungsmitglied, als CEO und 1 Jahr als Verwaltungsratspräsident (VRP) gearbeitet. Aktuell ist er Berater und in mehreren VR und Boards tätig, unter anderem als VRP der Helvetic Care.

    Neue Produkte?

    Statt ausschliesslich in mühsame und tagelange Vertragsverhandlungen zu investieren, die kaum Wirkung haben, sollten die Versicherer die Energie insbesondere in die Gestaltung neuer Produkte legen. Solche Produkte, die auch den bestehenden halbprivat und privatversicherten Kunden einen Mehrwert bieten und nicht nur auf Neukunden ausgerichtet sind!

    Gefragt sind vollkommen neue Modelle, welche den einzelnen Menschen und nicht das Kollektiv ins Zentrum rücken. Gefragt sind Modelle, in denen für die Gesundheit im Alter individuell gespart werden kann.

    Helvetic Care ist überzeugt, dass solche individuellen Produkte nur in Kombination zwischen Kranken- und Lebensversicherungen entstehen können.

    Interessant ist, dass die AXA aktuell als einziger Privatversicherer beide Sparten (allerdings ohne die Grundversicherung zu betreiben) führt.

    Interessant ist weiter, dass unser Partner Groupe Mutuel als einziger Krankenversicherer das vollumfängliche Sortiment von Kranken- und Lebensversicherungen anbietet. Wir werden deshalb in einem nächsten Beitrag deren CEO Thomas Boyer in einem Interview befragen.

    Interview mit der Finma?

    Helvetic Care wollte die in diesem Artikel und in der gesamten Artikelserie aufgeworfenen Fragen mit der Finma besprechen. Leider – und dafür haben wir volles Verständnis - kann die Finma in einer laufenden Projektumsetzung nicht über Drittkanäle wie helveticcare.ch kommunizieren.

    Aber, vielleicht wird sie ja, im Hinblick auf die Möglichkeit der Versicherten per Ende September ihre Halbprivat- und Privatversicherungen kündigen zu können, eine entsprechende Information für die Öffentlichkeit und für die Versicherten bereitstellen. Wünschenswert wäre es. Helveticcare.ch bleibt da auf alle Fälle dran.

    Tags

    • Krankenkasse

    Community

    Finanzen

    Krankenkasse

    Spitalzusatzversicherung

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    Martin Candinas: «EFAS bringt mehr Sicherheit für Senioren»

    Die Schweizer Bevölkerung hat der EFAS-Vorlage zugestimmt. Doch wie ändert sich das Gesundheitssystem für ältere Menschen – und sinken nun die Krankenkassenprämien? Nationalrat Martin Candinas gibt Antworten.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

    Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Groupe Mutuel

    «Frauen sprechen eher über psychische Krankheiten»

    Berufliche Wiedereingliederung, Arbeitsplatzerhalt und Prävention von psychischen Erkrankungen: Compasso und die Groupe Mutuel verfolgen seit vielen Jahren gemeinsam diese Ziele. Wie sie insbesondere die Früherkennung fördern, erklären Madeleine von Arx und Jonas Bühler.

    Groupe Mutuel

    Exoskelette: ein Präventionsansatz für muskuloskelettale Beschwerden

    Muskuloskelettale Beschwerden (MSB) verursachen bis zu 30 Prozent der Fehlzeiten in Unternehmen. Ein Überblick über eine grosse Herausforderung für das Gesundheitswesen mit Claire Bauduin, Spezialistin für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei der Groupe Mutuel.