Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Mangelernährung im Alter – ein unterschätztes Problem

    Gesund essen liegt im Trend. Im Alter jedoch wird die optimale Ernährung oft vernachlässigt, obwohl sie nicht weniger wichtig wird – mit fatalen Folgen. Doch was können Sie gegen Mangelernährung tun? Eine Anleitung.

    Mangelernährung im Alter – ein unterschätztes Problem
    Spitex24 Spitex24 01.10.2021

    Mangelernährung im Alter ist ein weitverbreitetes Problem. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Manchen fehlt einfach der Appetit, anderen die Lust oder Fähigkeit zum Kochen und wieder anderen das Wissen über eine gesunde und ausreichende Energie-, Vitamin- und Protein-Zufuhr. Ebenfalls können verschiedene Krankheitsbilder oder Medikamente verantwortlich für eine Mangelernährung sein.

    Obwohl die Bewegung im Alter normalerweise abnimmt, braucht der Körper nicht weniger Nahrung und Spurenelemente, um richtig funktionieren zu können. Das Gegenteil ist sogar der Fall; mit Blick auf die Vitalstoffe steigt der Bedarf mit den Jahren nämlich an: Wenig Fette und Kohlenhydrate, dafür eine mit Nährstoffen, Vitaminen und Eiweissen angereicherte Ernährung sind optimal für eine gesunde Versorgung im fortgeschrittenen Alter.

    Schnelles Handeln ist bei Mangelernährung wichtig

    Man unterscheidet bei der Mangelernährung zwischen:

    Quantitative Mangelernährung: Dabei werden dem Körper nicht genügend Nährstoffe zugeführt.

    Qualitative Mangelernährung: Dabei fehlt es explizit an bestimmten Proteinen, Vitaminen oder Mineralstoffen.

    Beide Formen haben jedoch dieselben Folgen: Der Körper baut und nimmt ab, wird anfälliger für Krankheiten und Infektionen sowie eine allgemeine Schwächung des Immunsystems. Während die quantitative Mangelernährung zu einem schnellen Gewichtsverlust im Alter führt und sofort sichtbar wird, bleibt die qualitative oft lange unentdeckt – von einem selbst wie auch von Angehörigen und Fachpersonal. Bei beiden ist es jedoch wichtig, schnell zu handeln, beziehungsweise präventive Massnahmen zu ergreifen.

    So hilft Spitex 24 bei Mangelernährung

    Hierbei helfen klare Ziele, die es zu definieren gilt – mit Rücksicht auf persönliche Wünsche und bevorzugte Lebensmittel oder Ernährungsformen. Am besten geschieht dies gemeinsam mit Angehörigen und/oder Pflegepersonal. So können die Speiseplanung, -zubereitung und -beschaffung und wenn nötig Zusatznahrung organisiert werden.

    Die Spitex 24 greift in Sachen Einkauf und Mahlzeitenzubereitung den Patientinnen und Patienten wie auch den Angehörigen unter die Arme, um dem Problem der Mangelernährung keine Chance zu geben. So erledigt das Personal den Einkauf und bereitet gesunde Mahlzeiten nach individuellen Geschmäckern und Bedürfnissen zu – gerne auch mithilfe der Patientinnen und Patienten, sofern sie Freude daran haben. So wird nicht nur eine gesunde Ernährung im Alter gewährleistet, die Körper und Geist optimal versorgt, sondern ermöglicht es auch, eine neue Leidenschaft fürs Essen, Kochen oder Ausprobieren zu entwickeln oder wiederzuentdecken. Schliesslich ist es etwas vom Allerschönsten und Wichtigsten der Welt.

    Spitex 24

    Tipps für Senioren, um bei Kräften zu bleiben:

    • Ernähren Sie sich abwechslungsreich, ausgewogen aber auch genussvoll – so unterstützen Sie Ihr Herz- und Kreislaufsystem und beugen nebst Mangelernährung auch Übergewicht vor.
    • Trinken Sie genug! Am besten Wasser oder ungesüssten Tee. Wir empfehlen eine Wasserflasche bereitzustellen, so können Sie Ihr Tagesziel von mind. 1.5 Liter besser messen und erreichen. Ihre Verdauung und Ihr Kreislauf werden Ihnen danken.
    • Eiweiss und Kalzium schützt vor Muskelabbau und stärkt Ihre Knochen; Milchprodukte, Eier, Nüsse, sowie Fisch und Fleischprodukte sollten regelmässig verzehrt werden.
    • Vitamin-D ist essenziell für ein gesundes Immunsystem, beugt Osteoporose vor und schützt Ihre Zellen. Gehen Sie täglich an die Sonne und achten Sie darauf, genügend Vitamin-D über die Nahrung aufzunehmen.
    • Omega-3 ist sehr wichtig für Ihr Herz und Gehirn. Essen Sie Hülsenfrüchte, gesunde Öle und Fisch. Diese Lebensmittel sind alle reich an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren.
    • Die Faustregel «5 Handvoll Obst und Gemüse täglich» kennen Sie bestimmt. So werden Sie mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt und Ihr Immunsystem wird gestärkt.
    • Achten Sie auch auf die Versorgung mit ausreichend Ballaststoffen. Sie fördern die Verdauung und senken das Risiko, an Diabetes Typ 2 sowie an Herzerkrankungen und Stoffwechselstörungen zu erkranken. Getreideprodukte (bevorzugt Vollkorn) sind ausserdem wichtige Energielieferanten und sollten mehrmals täglich auf Ihrem Speiseplan stehen.
    • Planen Sie Ihren Einkauf oder lassen Sie sich bequem frische, gesunde und saisonale Zutaten nach Hause liefern.
    • Achten Sie auf regelmässige Mahlzeiten über den Tag verteilt, am besten frisch zubereitet und abwechslungsreich.
    Jetzt kostenlos anmelden

    Dieser Artikel wird durch Spitex 24 beigetragen

    Spitex 24 bietet ein umfassendes Leistungsangebot im ambulanten Bereich an. Durch die Pflege und Betreuung zu Hause können die Klienten in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben. Rund 200 gut ausgebildete, erfahrene und engagierte Mitarbeitende betreuen täglich und bis zu 24 Stunden Klienten in den Kantonen Aargau, Zug und Zürich.

    Durch die Pflege und Betreuung zu Hause ist es den Klienten möglich, die individuellen Lebensgewohnheiten und die Lebensqualität beizubehalten, was sich positiv auf das Wohlbefinden und auf den Heilungsprozess auswirkt.

    Bei Spitex 24 erhalten allgemein, halbprivat und privat Krankenversicherte die bestmögliche Behandlung und Pflege. Spitex 24 ist eingebettet in ein umfassendes Netzwerk von Ärzten, Spitälern, Kliniken, Physiotherapeuten und Krankenversicherungen und ist von allen Krankenkassen anerkannt.

    Spitex 24

    Tags

    • Ernährung im Alter

    Gastbeitrag

    Pflege

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

    Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    Helvetic Care

    Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

    Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Helvetic Care

    Wenn Eltern alt werden - wie geht man damit um?

    Viele Kinder haben Angst vor dem Älterwerden ihrer Eltern. Der Gedanke, dass Mutter und Vater auf Hilfe angewiesen sein werden, kann sehr belastend sein. Dieser Prozess ist unvermeidlich, aber es gibt Möglichkeiten, die gemeinsame Zeit zu geniessen und die Sicherheit der Eltern zu gewährleisten.

    Helvetic Care

    Sprüche & Vorlagen, um dem Pflegepersonal Danke zu sagen

    Ob in Spitälern, Pflegeheimen oder Hospizen: Tag für Tag kümmert sich das Pflege- oder Betreuungspersonal um das Wohl anderer. Es ist daher von unschätzbarem Wert, ihm unsere Anerkennung auszusprechen. Hier finden Sie eine Auswahl an herzlichen Sprüchen und Textvorlagen, die Ihnen helfen, Ihren Dank zum Ausdruck zu bringen.

    Swisscom

    Mit diesen 10 Tipps gelingen die besten Fotos mit dem Smartphone

    Sind Ihre Smartphone-Aufnahmen manchmal trüb oder verwackelt? Mit den Tipps von Swisscom Campus passiert Ihnen das nicht mehr. Das Beste: Die Tricks für bessere und interessantere Fotos sind kinderleicht.