Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    «Ohne BVG-Reform verschieben sich die Probleme in die Zukunft»

    Die berufliche Vorsorge hat ein Problem. Deshalb beschäftigt sich der Nationalrat diese Woche mit der BVG-Reform. Doch was bedeutet das genau für die Versicherten und Versicherungen? Fünf Fragen an Patric Olivier Zbinden von der Baloise.

    «Ohne BVG-Reform verschieben sich die Probleme in die Zukunft»
    Baloise Baloise 06.12.2021

    1. Was diskutiert der Nationalrat genau in dieser Wintersession?

    Patric Olivier Zbinden*: Es geht um die Zukunftsfähigkeit des Dreisäulen-Modells der Schweizer Altersvorsorge. Es ist wichtig, dass die Bevölkerung Vertrauen in alle drei Säulen hat und dazu gehört auch eine starke AHV. Hier gilt es die steigende Lebenserwartung in Einklang mit den Leistungen zu bringen. So soll das Rentenalter der Frau an jenes der Männer angeglichen werden. Als Anbieter der Beruflichen Vorsorge interessiert uns aber vor allem die Diskussion um das BVG – also die zweite Säule der Altersvorsorge.

    Baloise

    Die voraussichtlich am 7. und 8. Dezember 2021 diskutierte BVG-Reform berücksichtigt die angesichts der Ausgangslage zwingenden Elemente:

    • Senkung des Umwandlungssatzes zur Berechnung der Jahresrente von 6,8 auf 6,0 Prozent
    • Kompensationsmassnahmen für die Übergangsgeneration
    • Einführung eines Beitrags zur Finanzierung des Ausgleichs von Rentenumwandlungsverlusten

    Zudem erfüllt sie das Ziel der Beibehaltung des Leistungsniveaus und die Verbesserung der Leistungen für BVG-minimal und BVG-nah versicherte Personen in systemkonformer Weise.

    Mehr zum Thema Pensionierung

    2. Was wären die Konsequenzen für die Kunden der Baloise, wenn man nichts macht?

    Wenn wir keine Reform zu Stande bringen, verschieben sich die Probleme einfach weiter in die Zukunft. Gerade die jüngeren Generationen wären doppelt bestraft. Sie finanzieren heute im BVG bereits die laufenden Renten aufgrund des zu hohen Umwandlungssatzes. Das führt aber auch dazu, dass je länger das Problem verschoben wird, künftige Rentnerinnen und Rentner mit noch einschneidenderen Massnahmen bei einer Reform rechnen müssten. Zudem wird das Vertrauen schwinden, dass die regulatorisch zu hohen Rentenversprechen je eingehalten werden können. Das will niemand von uns.

    3. Wie ist die Baloise von der Reform betroffen?

    In den letzten Jahren sind viele Gesellschaften aus der Vollversicherung ausgestiegen. Die Baloise ist eine von noch fünf Gesellschaften, welche die berufliche Vorsorge im Vollversicherungsmodell anbietet. Mit anderen Worten: Wir tragen für die Versicherten die Risiken einer Unterdeckung. Um diese - gerade von KMU – nachgefragte Lösung aber auch in Zukunft anbieten zu können, müssen die Rahmenbedingungen stimmen, weshalb die Reform enorm wichtig ist.

    4. Auf welches Ergebnis hoffen Sie?

    Wir hoffen, dass die Mehrheitsanträge aus der vorberatenden Kommission des Nationalrates eine Mehrheit finden. Weder darf die Vorlage mit Massnahmen ausgebaut werden, welche die Reform schliesslich verteuert, noch dürfen weitere regulatorische Hürden für die privaten Anbieter der zweiten Säule eingebaut werden. Dies würde das Geschäft weiter unattraktiv machen.

    5. Sollte es anders kommen: Ist dann die Weihnachtszeit für Sie im Eimer?

    Ich bin grundsätzlich positiv gestimmt, dass wir einen wichtigen Schritt in der Reform der Altersvorsorge machen werden. Ich bin zudem zu lange im Geschäft mit dabei, als dass mich kurzfristige Umwege aus der Bahn werfen. Wir arbeiten nun seit mehr als zehn Jahren an der Reform der Altersvorsorge und insbesondere an der Senkung des Umwandlungssatzes. Die Zeit drängt und ich denke, wir sind im Schlussspurt, um die Zukunftsfähigkeit des BVG zu sichern.

    Über Patric Olivier Zbinden

    *Patric Olivier Zbinden (45) ist seit 2017 bei der Baloise Leiter Unternehmenskunden und Mitglied der Geschäftsleitung des Konzernbereichs Schweiz. Er studierte an der Universität Fribourg Rechtswissenschaften (Master of Law), absolvierte an der Universität Bern den Executive Master of Business Administration (EMBA) und erlangte an der University of Rochester New York den Master of Business Administration (MBA) mit Schwerpunkt in Finance. 

    2003 startete er seine Laufbahn bei den Basler Versicherungen als Rechtsberater im Bereich Personenversicherung Unternehmen. Von 2007 bis 2011 leitete er das Produktmanagement Haftpflicht Unternehmenskunden. Ab 2011 war er als Leiter Produktmanagement Kollektiv-Leben für die grösste Versicherungsbranche der Baloise Group verantwortlich. Parallel dazu leitete er ab 2007 den Rechtsdienst des Produktmanagements. Patric Olivier Zbinden ist verheiratet und Vater einer Tochter.

    Baloise

    • Pensionierung

    Tags

    Pensionierung

    Community

    Altersvorsorge

    Finanzen

    Für dich empfohlen
    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Helvetic Care

    Auswandern im Alter: So verbringen Sie einen sorgenfreien Ruhestand im Ausland

    Angenehme Temperaturen, tiefe Lebenshaltungskosten und eine andere Kultur: Es spricht einiges dafür, seinen Ruhestand im Ausland zu verbringen. Allerdings ist eine sorgfältige Planung wichtig, damit der Traum vom Auswandern im Alter in Erfüllung geht. Wie Sie dabei vorgehen und was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

    Maja Sommerhalder

    Im Ruhestand braut er ein Bier von einer anderen Welt

    Flavio Costeggioli verwirklichte nach seiner Pensionierung seinen langjährigen Traum. Er verwandelte seine Aargauer Garage in eine Brauerei und kreiert seither mit seinem Team das perfekte Cosmo-Bier.

    Groupe Mutuel

    «Die BVG-Reform bedeutet einen echten Fortschritt für Frauen und Familien»

    Der Abstimmungskampf um die BVG-Reform ist polemisch und es werden gar Desinformationen gestreut. Doch worum geht es eigentlich? Einschätzung der Lage mit Marlène Rast, Leiterin Strategie Vorsorge bei der Groupe Mutuel.

    Maja Sommerhalder

    «Einen neuen Job nach der Pensionierung kann ich nur empfehlen»

    Martin Kiefer konnte sich nicht vorstellen, nach der Pensionierung aus dem Berufsleben auszusteigen. Über die Jobplattform seniors@work fand er schnell eine Stelle bei Helvetic Care und kann den Neuanfang im Alter nur empfehlen: «Ich lernte so viel und es tut gut, gebraucht zu werden.»