Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Todesfall und Beerdigung: Grösser kann die Überforderung nicht sein

    Ein nahestehender Mensch ist soeben verstorben. Man ist in tiefer Trauer und traumatisiert. Wie soll man da das organisatorische Chaos bewältigen? Viel Leid erspart man seinen Liebsten, wenn man seine Beerdigung schon zu Lebzeiten organisiert.

    Ein Paar trauert nach einem Todesfall vor einer Kirche - Beerdigung.
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 26.06.2023Folgen

    Medizinischer Tod feststellen, Leichnam abholen lassen, Aufbahrung, Todesanzeige aufgeben, Beerdigung organisieren, Leidzirkulare verfassen und versenden. Gibt es wirklich keine Adressliste? Deswegen: Planen Sie die Bestattung im Vorfeld. 

    Denn die Beerdigung ist in wenigen Tagen

    Und da muss der Pfarrer auch schon die Beerdigung besprechen und mehr über den Lebenslauf wissen. Es wird einem bewusst, dass man zur verstorbenen Person eine sehr enge Beziehung gepflegt, sehr viele persönliche Erinnerungen aufgebaut hat.

    Aber dieses Wissen ist nicht strukturiert, nicht chronologisch, schlicht und einfach «nur» persönlich. Was war da zum Beispiel in ihrer oder seiner Jugend? Mit jeder direkten Auseinandersetzung überwältigt einem die Erinnerung, die Trauer beginnt von Neuem. Die Überforderung kann grösser nicht sein.

    Besser unterstützt im Ausland

    Erstaunlich ist, dass im Ausland die Hinterbliebenen rund um eine Bestattung umfassender unterstützt werden. In der Schweiz ist man weitestgehend auf sich selbst gestellt. Die Organisation einer Bestattung umfasst zahlreiche, einzelne Schritte. Diese hängen in der föderalistischen Schweiz sehr stark mit den verschiedenen Regelungen in den Gemeinden zusammen.

    Die involvierten Bestattungsunternehmen sind ein wichtiges Bindeglied. Allerdings ist genau dieser Markt sehr intransparent. Kosten- und Qualitätsvergleiche sind schwierig anzustellen und stehen in der entsprechenden Situation für die Trauernden auch kaum im Vordergrund. So ist die Bestattung für die Hinterbliebenen oft auch ein finanziell nicht zu unterschätzender Faktor.

    Everlife.ch schafft dabei Unterstützung und Abhilfe

    Auch wenn man sich mit dem eigenen Tod nicht gerne befasst, ist es doch sinnvoll, sich schon zu Lebzeiten damit auseinanderzusetzen. Dabei hilft das Schweizer Start-up Everlife.ch, das Büros in den Städten Bern und Freiburg hat.  Es hat seit 2020 eine neue integrale Bestattungsvorsorge geschaffen. Diese ermöglicht einen digitalen, aber auch einen persönlichen Zugang zum Thema Bestattung. Bereits zählt das Start-up über 2000 Kundinnen und Kunden und weitet nun – via helveticcare.ch – das Angebot immer mehr in die Deutschschweiz aus.

    Mit einem sogenannten Vorsorgevertrag kann man die Wünsche rundum die eigene Bestattung vorab selbst regeln, also ganz nach dem Motto selbstbestimmt Leben im Alter und danach.

    Der Vorsorgevertrag ermöglicht, dass entsprechend Geld vorhanden ist, das nicht in die Erbmasse fällt. Dann bleibt es auch nicht gesperrt, bis allenfalls erst nach vielen Monaten die Vermögensverteilung erfolgt ist. Die Bestattung kann nämlich für die Hinterbliebenen auch eine Belastung hinsichtlich der kurzfristig verfügbaren finanziellen Mittel darstellen.

    Neben dieser einen Kernleistung bestehen sehr viele weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Zum Beispiel

    • die selbstbestimmte Gestaltung der eigenen Bestattung zu Lebzeiten (Wahl des Bestattungsinstituts, Vorbereitung der Todesanzeige, Kondolenzschreiben etc. 
    • die Verwaltung sämtlicher Geschäftsbeziehungen (digitaler Safe) und deren automatisierten Abwicklung nach dem Tod. 
    • eine digitale Gedenkstätte, an der sich Ihre Angehörigen an Sie erinnern können.

    Erkundigen Sie sich selbst: Ein Fundus zu einem Gebiet, das verdrängt wird und dann gleichwohl für alle unweigerlich einmal eintrifft!

    Mehr zu Everlife

    Tags

    • Bestattung

    Gesellschaft

    Bestattung

    Für dich empfohlen
    • Ricardo Tarli

      Pepe Lienhard (76): «Über den Tod mache ich mir keine Gedanken und geniesse jeden Tag so, wie er ist»

      Er gehört zu den populärsten Entertainern des Landes: der Saxofonist und Bandleader Pepe Lienhard (76). Im Interview spricht der Aargauer über den schmerzvollen Abschied von seinem Freund Udo Jürgens, was die Liebe im Alter lebendig hält und wie er sich auf die neue Tournee vorbereitet.

    • Baloise

      Todesfall: So sorgen Sie für sich und Ihre Liebsten vor

      Niemand denkt gerne daran, dass man selbst oder der geliebte Partner sterben könnte. Und doch ist es ratsam, rechtzeitige Vorbereitungen zu treffen. Denn so lässt sich bei einem Todesfall zumindest die finanzielle Belastung reduzieren. Was zu tun ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Helvetic Care

      Geld in Trauerkarten – wie am besten handhaben?

      In Zeiten des Abschieds suchen wir nach Möglichkeiten, den Hinterbliebenen unser Mitgefühl und unsere Unterstützung auszudrücken. Ein Brauch, der in vielen Kulturen Tradition hat, ist das Beilegen von Geld in Trauerkarten. Doch ist dies hierzulande angemessen? Dieser Artikel soll Klarheit schaffen.

    • Helvetic Care

      Kleidung bei der Beerdigung – was sollte man tragen?

      Wenn Menschen an einer Trauerfeier von einem Verstorbenen Abschied nehmen wollen, stellt sich oft die Frage: «Was ziehe ich zur Beerdigung an? Welche Kleidung ist angemessen?» In unserem Artikel gehen wir auf diese Fragen ein und geben hilfreiche Tipps, wie Sie sich bei einem Trauerfall pietätvoll und angemessen kleiden können.