Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    So verhindern Sie nach Ihrem Tod finanzielle und administrative Probleme

    Nach einem Todesfall holt die Hinterbliebenen oft die harte Realität ein. Sie versinken im administrativen Chaos und werden häufig von finanziellen Sorgen geplagt. Doch mit der richtigen Vorbereitung können Sie solche Probleme minimieren.

    Zwei Männer an einer Beerdigung
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 02.08.2023Folgen

    Kürzlich hat mir mein Vater (89) erzählt, sein Freund sei an einer Beerdigung gewesen und da habe der Pfarrer die Rede des Verstorbenen an die Trauergäste gelesen. Das muss bewegend gewesen sein, weil sich alle die Gedanken des Verstorbenen nochmals angehört haben.

    Auf alle Fälle hat dies verschiedene Menschen im Freundeskreis meines Vaters dazu bewegt, ebenfalls eine solche persönliche Verabschiedung zu Lebzeiten zu verfassen: «Da kann man noch einmal genau das erzählen, was man will, kann Akzente setzen oder das eine oder andere auch ausblenden...»

    Es scheint, dass die Individualität hinsichtlich der Bestattung auch in der Schweiz immer mehr Einzug hält.

    Wussten Sie, dass Sie Ihre eigene Bestattung im Vorfeld planen können? Everlife.ch bietet eine umfassende und günstige Bestattungsvorsorge. 

    Beerdigung als finanzielle Belastung für die Hinterbliebenen...

    Trotzdem bleibt hierzulande die Organisation einer Bestattung für die Angehörigen in den meisten Fällen ein Kraftakt. Hinzu kommen die Finanzen. Mit dem Ableben eines Menschen werden dessen Vermögenswerte vorerst mal gesperrt, bis die Vermögensverteilung geregelt ist. Das kann dazu führen, dass die Hinterbliebenen vorab die Kosten für die Bestattung selbst tragen müssen.

    Dies ist unter Umständen gar nicht so einfach und stellt eine unerwartete finanzielle Belastung für die Nachkommen dar. Deswegen: Planen Sie die Bestattung im Vorfeld und entlasten Sie Ihre Angehörige. 

    ...und danach beginnt der administrative Kleinkrieg

    Ist die Bestattung vorbei, gibt es noch vieles zu beachten: Da flattert schon mal ein Brief der Steuerbehörde ins Haus, die Vermögenswerte gilt es zu schätzen und zu objektivieren. Was passiert mit den Hypotheken?

    Abmeldungen an allen Stellen, bei allen Ämtern und Kündigungen von allen möglichen Geschäftsbeziehungen – das geht vom Zeitungsabo über das Bankkonto bis hin zur Krankenkasse. Da holt viele Hinterbliebene die harte Realität ein. Schätzungen gehen von durchschnittlich 50 bis 80 Stunden Aufwand aus.

    Digitale Identität lebt weiter

    Und dann wären da noch die digitalen Medien: Ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie mit einem Freund über die sozialen Medien wieder einmal Kontakt aufnehmen wollten und der hat einfach nicht geantwortet?

    Wie viele Social-Media-Konten hat die Verstorbene unterhalten? Wie sind all die Passwörter geschützt, wo sind sie hinterlegt? Kann man einen Account einfach so löschen? Fragen über Fragen, wenn es um das digitale Erbe geht. 

    Digitale Gedenkstätte

    Früher war ein Gedenkgottesdienst 30 Tage nach dem Tod normal. Man hat sich im Kreise der Familie und der Bekannten nochmals zum sogenannt 30-zigsten getroffen. Hat sich gemeinsam bewusst erinnert und dem Verstorbenen nochmals gedacht – ein starkes Ritual! Dieses ist in unserer hektischen Zeit und mit den sich verändernden Lebensbedingungen leider zunehmend am Aussterben.

    Dafür bestehen neue Möglichkeiten: Man kann etwa eine digitale Gedenkstätte einrichten, welche allen Berechtigten offensteht. Sie können da Fotos hinterlegen, untereinander Kontakt aufnehmen, trauern und alle haben die Möglichkeit 7/24 von überall auf der Welt zuzugreifen und dem verstorbenen Menschen auf ihre Art zu gedenken.

    Was genau bietet Everlife.ch?

    Die Gründer des Schweizer Start-ups Everlife.ch Christopher Englund und Fabrice Carrell haben sich zum Ziel gesetzt, eine zentrale Schnitt- und Umsetzungsstelle bei all den erwähnten Aspekten zu sein.

    Für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen gibt es unterschiedliche Angebote: Man kann die Plattform Everlife.ch als kostenlose Informationsquelle nutzen – z. B. indem man Todesanzeigen in der jeweiligen Region konsultiert. Man kann aber auch unterschiedliche Angebote buchen – von der Organisation der Bestattung über die integrale Abwicklung der post mortem Angelegenheiten bis zum Abschluss eines digitalen Safes.

    Wichtig ist zudem, dass es nicht nur digitale Interaktionsmöglichkeiten gibt. Aus dem Team von Everlife.ch unterstützen Sie Bestattungsexpert:innen telefonisch, persönlich oder bei Bedarf sogar mit physischen Treffen.

    Die Kundenfeedbacks sind beeindruckend und auf der Website abgebildet. Den meisten der bereits über 2000 Kundinnen und Kunden geht es gemäss eigener Aussage darum, die Angehörigen und damit letztlich auch sich selbst zu entlasten.

    Mehr zu Everlife

    Tags

    • Bestattung

    Gesellschaft

    Bestattung

    Erben

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Todesfall und Beerdigung: Grösser kann die Überforderung nicht sein

      Ein nahestehender Mensch ist soeben verstorben. Man ist in tiefer Trauer und traumatisiert. Wie soll man da das organisatorische Chaos bewältigen? Viel Leid erspart man seinen Liebsten, wenn man seine Beerdigung schon zu Lebzeiten organisiert.

    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Helvetic Care

      Verändern Sie mit Ihrem Mut die Welt – über Ihren Tod hinaus!

      Ihre Familie und Freunde stehen in Ihrem Testament an erster Stelle. Doch Dank des neuen Erbrechtes haben Sie mehr Spielraum und können auch gemeinnützige Organisationen wie Greenpeace begünstigen. Eine Anleitung.

    • Helvetic Care

      Geld in Trauerkarten – wie am besten handhaben?

      In Zeiten des Abschieds suchen wir nach Möglichkeiten, den Hinterbliebenen unser Mitgefühl und unsere Unterstützung auszudrücken. Ein Brauch, der in vielen Kulturen Tradition hat, ist das Beilegen von Geld in Trauerkarten. Doch ist dies hierzulande angemessen? Dieser Artikel soll Klarheit schaffen.

    • Helvetic Care

      Kleidung bei der Beerdigung – was sollte man tragen?

      Wenn Menschen an einer Trauerfeier von einem Verstorbenen Abschied nehmen wollen, stellt sich oft die Frage: «Was ziehe ich zur Beerdigung an? Welche Kleidung ist angemessen?» In unserem Artikel gehen wir auf diese Fragen ein und geben hilfreiche Tipps, wie Sie sich bei einem Trauerfall pietätvoll und angemessen kleiden können.