Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Telefonbetrug nimmt zu – so schützen Sie sich

    Telefonbetrug – darauf falle ich doch nicht herein! Die Kriminalstatistik zeigt ein anderes Bild. Nicht verwunderlich, denn die Betrüger gehen äusserst perfide vor und ihre Maschen werden immer dreister. Deshalb unsere Tipps, wie Sie sich schützen können.

    Telefonbetrug nimmt zu – so schützen Sie sich
    Kantonspolizei Zürich Kantonspolizei Zürich 19.12.2022Folgen

    Die im Volksmund unter dem Begriff «Enkeltrick» bekannte Betrugsmasche wird von der Polizei und den Untersuchungsbehörden unter dem Fachbegriff «Telefonbetrug» erfasst. Die anrufenden Personen geben sich nicht nur als nahe Verwandte aus, sondern schlüpfen auch in die Rolle der Polizei, eines Banksicherheitsdienstes oder einer Computersupportfirma.

    «Mir passiert so etwas sicher nicht»

    Die Mehrheit der Bevölkerung glaubt, dass sie nicht auf die perfiden Tricks von Telefonbetrügern hereinfallen würde. Die polizeiliche Kriminalstatistik widerspricht dieser Ansicht. Im Jahr 2021 wurden allein im Kanton Zürich mit betrügerischen Telefonanrufen 2,4 Millionen Franken erbeutet.

    Im laufenden Jahr weist diese Statistik bereits mehr als 6 Millionen Franken aus. Was die polizeiliche Kriminalstatistik aber nicht wiedergeben kann, ist der gefühlsmässige Schaden, den die Opfer davontragen. Scham, die Furcht vor kritischen Reaktionen aus dem persönlichen Umfeld und Existenzängste führen zu psychischen Problemen, welche auch das persönliche Umfeld stark fordern.

    Die Maschen der Betrüger werden immer dreister und kennen keine Grenzen

    Mit frei erfundenen, aber durchaus glaubhaften Geschichten wird das Vertrauen der Opfer gewonnen. Eine dreiste Methode ist der sogenannte «Schockanruf». In diesem wird von der angeblichen Polizei mitgeteilt, dass ein naher Verwandter einen schweren Unfall erlitten oder verursacht habe. Die angerufene Person soll nun Geld bereitstellen, damit Behandlungskosten, Versicherungsleistungen oder Kautionen bezahlt werden können.

    Bei sämtlichen Geschichten eilt es immer und es wird enorm Druck aufgebaut. Alle Geschichten enden damit, dass die Opfer Vermögenswerte wie Bargeld, Schmuck oder Edelmetalle direkt einem Kurier aushändigen oder an einem bezeichneten Ort deponieren sollen. Eine neue Entwicklung stellt die Aufforderung dar, dass an einem Automaten ein Kryptowährungskonto eingerichtet werden soll. Anschliessend soll eine Überweisung in einer Kryptowährung erfolgen, was die Nachverfolgbarkeit des Geldflusses verschleiert.

    Helfen Sie mit und schützen Sie sich und Ihr Umfeld vor Telefonbetrug!

    Seien Sie misstrauisch gegenüber Personen, die Sie nicht kennen: Es ist nicht unhöflich, wenn Sie solche Anrufe abbrechen. Vielmehr schützen Sie sich so!

    Holen Sie eine Drittmeinung ein: Treffen Sie unter Zeitdruck niemals allein finanzielle Entscheidungen. Besprechen Sie sich mit Ihrem persönlichen Umfeld oder holen Sie Rat bei der richtigen Polizei, wenn Sie von fremden Personen mit einer solchen oder ähnlichen Geschichte konfrontiert werden.

    Wenn Sie Opfer eines Betruges oder eines Betrugsversuches geworden sind, kontaktieren Sie die Polizei: Haben Sie Vermögenswerte ausgehändigt, deponiert oder überwiesen? Stehen Sie noch in Kontakt mit Telefonbetrügern? Melden Sie sich unverzüglich bei der Notrufnummer der Polizei, Telefon 117. Auch wenn Sie den Betrügern rechtzeitig auf die Schliche gekommen sind, ist es wichtig, dass die Polizei von diesem Vorfall erfährt.

    Hier erfahren Sie mehr


    Auf der Website telefonbetrug.ch finden Sie alle Informationen zu den aktuellen Vorgehensweisen und Tipps, wie Sie sich vor Telefonbetrug schützen können. Geben Sie diese Informationen bitte auch in Ihrem persönlichen Umfeld weiter. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung!

    Der Artikel wurde von der Präventionsabteilung der Kantonspolizei Zürich verfasst.

    • Digitalisierung im Alter

    Tags

    Sponsored

    Gesellschaft

    Für dich empfohlen
    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Helvetic Care

      Verändern Sie mit Ihrem Mut die Welt – über Ihren Tod hinaus!

      Ihre Familie und Freunde stehen in Ihrem Testament an erster Stelle. Doch Dank des neuen Erbrechtes haben Sie mehr Spielraum und können auch gemeinnützige Organisationen wie Greenpeace begünstigen. Eine Anleitung.

    • Maja Sommerhalder

      Sie wissen nicht, was Sie schenken sollen? Unsere Ideen

      Alle Jahre wieder das gleiche Problem. Es ist kurz vor Weihnachten und Sie haben keine Ahnung, womit Sie Ihren Liebsten eine Freude machen können. Vielleicht helfen unsere Ideen und Angebote. Mit vielen davon machen Sie sich auch gleich selbst ein Geschenk.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Halloween - Hallo was? Statt Süsses zu verschenken, gelte ich lieber als asozial

      Halloween ist in der Schweiz längst verbreitet und wir fragen uns: Muss man da mitmachen und Bonbons für die Kinder kaufen, die bettelnd durchs Quartier ziehen? Warum unser Autor am 31. Oktober das Klingeln an der Türe ignoriert, verrät er in diesem Artikel.

    • Maja Sommerhalder

      «Bei der Bestattungsvorsorge geht es vor allem um das Leben»

      Hohe Kosten, schwierige Entscheidungen und Hunderte Arbeitsstunden: Nach einem Todesfall gibt es oft familiäre Konflikte. Mit einer Bestattungsvorsorge lassen sich solche Probleme vermeiden. Trotzdem hinke die Schweiz hinterher, so Alexandra Rodriguez von Everlife.ch.

    • Helvetic Care

      Radio Silbergrau – das erste Seniorenradio Europas

      Radio Silbergrau ist das erste private Senioren-Radio Europas, gemacht von Seniorinnen und Senioren. Haben Sie Lust, selbst Radio zu machen? Dann sind Sie willkommen!

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      So verhindern Sie nach Ihrem Tod finanzielle und administrative Probleme

      Nach einem Todesfall holt die Hinterbliebenen oft die harte Realität ein. Sie versinken im administrativen Chaos und werden häufig von finanziellen Sorgen geplagt. Doch mit der richtigen Vorbereitung können Sie solche Probleme minimieren.