Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Qualitätsverlust und Mauscheleien sind die Kehrseiten des Lohnes für pflegende Angehörige – was tun?

    Angehörige kriegen seit kurzem Geld, wenn sie ihre Liebsten pflegen. Eine gute Sache, die aber den Staat Milliarden kostet und Betrügereien fördert. Auch für Pflegebedürftige hat es Nachteile, wenn sie nicht von Profis betreut werden. Doch es gibt eine Lösung.

    Qualitätsverlust und Mauscheleien sind die Kehrseiten des Lohnes für pflegende Angehörige – was tun?
    Helvetic Care Helvetic Care 20.12.2022

    Anna Maier (68) pflegt seit 10 Jahren ihren Mann zu Hause, der auf den Rollstuhl angewiesen ist. Zweimal täglich wird er von einer Spitex-Organisation gepflegt, ausser in den Ferien und an Feiertagen. Seit einem Bundesgerichtsurteil von 2021 kann sie für ihre pflegerische Arbeit einen Lohn erhalten, die sie jahrelang gratis leistete – dies passiert via Abrechnung ihrer Stunden an die Krankenkasse. Einzige Voraussetzung: Sie muss sich von einer Organisation mit einer Bewilligung anstellen lassen, die ihr ein Gehalt auszahlt.

    Keine leichte Entscheidung

    Unsere fiktive Anna Maier freut sich über den Entscheid, doch sie sieht auch Nachteile. Denn bei den meisten Organisationen, die nach dem Bundesgerichtsentscheid entstanden sind, erhält sie gemäss Experten das Gehalt nur, wenn sie die Pflege vollständig übernimmt. Das bedeutet: Keine Fachperson unterstützt sie täglich, wenn ihr Mann aufstehen oder ins Bett gehen möchte. Eine körperliche Herausforderung für unsere Pensionärin, die über keine pflegerische Ausbildung verfügt.

    So geht es derzeit vielen pflegenden Angehörigen. Der eigentlich positive Bundesgerichtsentscheid hat noch weitere Schwachstellen, die derzeit für hitzige politische Diskussionen sorgen und viele Gemeinden verärgern: Zum einen kostet der Lohn für die Angehörigen den Gemeinden und den Krankenkassen viel Geld – Fachleute sprechen von einer Milliarde. Zum anderen wird auch kritisiert, dass er anfällig für Betrügereien ist, zu Qualitätsverlust führt und die pflegenden Angehörigen oft alleine gelassen werden.

    Das kann gefährlich werden

    So lassen sich etwa Personen von einer entsprechenden Organisation anstellen, die gar keine pflegerischen Arbeiten leisten, sondern die Angehörigen im Haushalt lediglich unterstützen (z.B. Kochen). Allerdings ist dies keine krankenkassenpflichtige Leistung. Dies kann leider kaum kontrolliert werden und man hört immer wieder von Gemeinden, die sich über entsprechende Rechnungen ärgern.

    Weiterer Kritikpunkt: Für die Pflegebedürftigen hat es Nachteile, wenn sie nicht mehr von Profis betreut werden: Denn für die Angehörigenpflege braucht es zurzeit keine Ausbildung. Das könnte sogar gefährlich werden, wenn die Laien etwa gesundheitliche Probleme übersehen.

    Spitex24: Pflege von den Angehörigen und Profis als Team

    Impressionen aus dem Alltag von Spitex 24.

    Bei der Spitex24 erhalten Angehörige für die Pflege einen Lohn, müssen jedoch dabei nicht auf Profis verzichten.

    Doch unser Partnerunternehmen Spitex24 hat eine Lösung – eine Art Kompromiss, den es bisher kaum so gibt: «Wir bieten das Modell an, dass Pflegebedürftige gemeinsam mit den Angehörigen und unserem Personal gepflegt werden – also als Team und dabei wird niemand alleine gelassen», sagt die Spitex24.

    Im Falle von Anna Maier bedeutet das: Ein Mitarbeitender von Spitex24 kommt weiterhin zweimal täglich vorbei. Doch wenn Anna Maier ihren Mann während den Ferien oder nach einem langen Weihnachtsessen selbst pflegt, erhält sie für ihre Arbeit einen Lohn.

    Die Administration übernimmt dabei Spitex24. Ausserdem bekommt sie von den erfahrenen Mitarbeitenden ein Coaching, damit sie sich bei ihrer wichtigen Aufgabe sicherer fühlt und sie kann sich rund um die Uhr bei der Spitex24 bei Fragen oder Unklarheiten melden.

    Modell kommt gut an

    Dieses Modell kommt bei den Klienten sehr gut an, da sie für die Pflege ihrer Liebsten endlich entschädigt werden, jedoch nicht auf die gewohnte Qualität verzichten müssen, so die Spitex24: «Natürlich erhalten nur Menschen von uns einen Lohn, die ihre Angehörigen auch wirklich pflegen. Da führen wir mit unserem Personal strenge Kontrollen durch und achten dabei stets auf eine hohe Qualität in der Pflege.» In diesem Modell werde auch niemand im Stich gelassen: «Wir arbeiten als Team mit den Angehörigen und unterstützen uns gegenseitig.»

    Mehr Informationen

    Tags

    • Wohnen im Alter
    • Betreutes Wohnen

    Community

    Pflege

    Familie

    Krankenkasse

    Krankheit

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

    Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    Helvetic Care

    Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

    Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    Helvetic Care

    Martin Candinas: «EFAS bringt mehr Sicherheit für Senioren»

    Die Schweizer Bevölkerung hat der EFAS-Vorlage zugestimmt. Doch wie ändert sich das Gesundheitssystem für ältere Menschen – und sinken nun die Krankenkassenprämien? Nationalrat Martin Candinas gibt Antworten.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

    Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.