Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Pilze sammeln, aber richtig: 10 Tipps von der Kontrolleurin

    Zügeln Sie sich beim Pilze sammeln und Kontrolle ist besser, als sich den Magen auspumpen zu lassen: Das sind nur einige Tipps von der Expertin Reni Sibold, die bei der Kontrollstelle Baden arbeitet und Hunderte von Arten kennt.

    Pilze sammeln, aber richtig: 10 Tipps von der Kontrolleurin
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 21.10.2022

    1. Transport

    Nehmen Sie am besten einen Korb mit zum Pilze sammeln, niemals aber einen Plastiksack. Denn Pilze verderben schnell, wenn sie dadurch zusammengequetscht werden.

    2. Sammeln

    Sie können Pilze abschneiden oder aus dem Boden drehen. Wichtig ist einfach, dass Sie die Stelle wieder mit Erde bedecken. Denn nur so kann sich das Myzel, das ja hauptsächlich unter der Erde wächst, erholen.

    3. Bäume

    Wenn Sie an einer Stelle Pilze gefunden haben, merken Sie sich den Baum. Denn dort wächst immer wieder die gleiche Pilzart.

    4. Mit Mass

    Auch wenn der Wald voller Pilze ist, sammeln Sie mit Mass. Man kann ruhig mal einen Steinpilz stehen lassen. In vielen Kantonen gibt es ausserdem Mengenbeschränkungen und Schonzeiten.

    5. Mehr Mass

    Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Pilz essbar ist: Nehmen Sie nur einen mit und lassen Sie ihn kontrollieren. Es bringt nichts, zehn davon zur Kontrolle zu bringen.

    Über Reni Sibold

    Reni Sibold (58) entdeckte erst im Alter von 50 Jahren das Pilze sammeln für sich. Inzwischen ist sie eine Expertin und arbeitet bei der Kontrollstelle Baden. Gerne betrachtet sie die Pilze auch unter dem Mikroskop. Warum das wie Kino ist, erfahren Sie, wenn Sie auf den Button klicken. 

    Zum Artikel

    6. Hilfsmittel

    Es gibt viele Bücher und gute Apps, die hilfreich bei der Bestimmung von Pilzen sind. Trotzdem kommt es immer wieder zu gefährlichen Verwechslungen.

    7. Kontrolle

    Um sicherzugehen, lassen Sie am besten die Pilze kontrollieren. Die meisten Kontrollstellen in der Schweiz tun dies kostenlos.

    8. Verarbeiten

    Verarbeiten Sie die Pilze möglichst rasch nach dem Sammeln. Sie verderben schnell, wenn man sie tagelang im Kühlschrank lagert.

    9. Geniessen

    Es gibt so viele Möglichkeiten, um Pilze zu geniessen. Ich mag sie am liebsten als Beilage oder in einem Geschnetzelten. Pilze sind kein Fleischersatz und sollten in kleinen Mengen gegessen werden.

    10. Wissen

    Möchten Sie mehr über Pilze erfahren? Dann besuchen Sie doch einen Bestimmungsabend in einem Pilzverein. Bei uns in Baden etwa sind auch Nichtmitglieder willkommen.   

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Community

    Hobby

    Für dich empfohlen
    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Swisscom Logo

      Mit diesen 10 Tipps gelingen die besten Fotos mit dem Smartphone

      Sind Ihre Smartphone-Aufnahmen manchmal trüb oder verwackelt? Mit den Tipps von Swisscom Campus passiert Ihnen das nicht mehr. Das Beste: Die Tricks für bessere und interessantere Fotos sind kinderleicht.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

      Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    • Robert Peterhans

      Diese Ferientipps schonen das Portemonnaie

      Ferien müssen nicht immer teuer sein. Es gibt Möglichkeiten, um quasi kostenlos zu verreisen. Auch zu Hause kann man im Sommer viel erleben – einige Ideen.

    • Helvetic Care

      Die besten Hobbys für Rentner

      Ob Sport, Gartenarbeit, Malen oder Fremdsprachen lernen: Der Ruhestand bietet die perfekte Gelegenheit, alte Leidenschaften wiederzuentdecken und neuen Interessen nachzugehen. Wie Sie nach der Pensionierung das beste Hobby für sich finden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    Gesellschaft