Helvetic Care
  • Krankenkasse
  • Gesundheit
    Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
  • Wohnen im Alter
    HypothekBetreutes Wohnen
  • Digitalisierung
  • Mehr
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
AngeboteJetzt folgen
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    «Leider kennen manche Leute beim Pilze sammeln kein Mass»

    Reni Sibold (58) entdeckte erst vor acht Jahren das Pilze sammeln für sich. Inzwischen kennt sie Hunderte von Arten und arbeitet als Kontrolleurin in Baden AG. In diesem Herbst hat sie besonders viel zu tun. «Leider füllen viele Leute ihre Körbe zu sehr, auch mit giftigen Pilzen.»

    «Leider kennen manche Leute beim Pilze sammeln kein Mass»
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 20.10.2022

    «Dieser Herbst ist der Wahnsinn. Noch im August waren wir sicher, dass es ein schlechtes Pilzjahr wird. Zu trocken war der Sommer, doch es hat im richtigen Moment geregnet. Nun findet man alle möglichen Arten im Wald – besonders Steinpilze spriessen aus dem Boden.

    Am letzten Sonntag führten wir innerhalb von nur zwei Stunden in Baden 66 Kontrollen durch. Die Körbe waren prall gefüllt, teilweise waren auch nur Teile von Pilzen, ausgetrocknete oder giftige Arten darin – auch der tödliche Knollenblätterpilz sortierten wir immer wieder aus.

    Man darf Steinpilze ruhig stehen lassen

    Das Interesse am Pilze suchen hat in den letzten Jahren zugenommen, was eigentlich grossartig ist. Auch junge Leute treten vermehrt in unseren Pilzverein ein. Schade finde ich nur, dass manche Menschen kein Mass kennen. Das Sammeln scheint etwas Archaisches in uns zu wecken. Weil Pilze gratis sind, nehmen viele alles mit, was sie finden. So viel kann man gar nicht essen.

    So darf man ruhig ein paar Steinpilze stehen lassen, wenn man mehrere an einer Stelle entdeckt. Damit kann man anderen eine Freude machen. Auch wenn man einen Pilz nicht kennt, empfehle ich, nur einen oder zwei mitzunehmen zur Pilzkontrolle. Es bringt doch nichts, wenn man acht Exemplare im Korb hat und diese dann wegschmeissen muss.

    Im Herbst ist die 58-jährige Reni Sibold oft in den Wäldern unterwegs.

    Sie appelliert, Pilze mit Mass zu sammeln.

    So darf man ruhig mal Pilze stehen lassen.

    Ich musste erst meinen Blick dafür schärfen

    Bis ich 50 war, wusste ich nicht mal, wie ein Steinpilz aussieht. Mein Mann, der mittlerweile auch Pilzkontrolleur ist, hatte 2014 eher zufällig Kontakt zum Pilzverein Baden. Irgendwann gingen wir zusammen zu einem Bestimmungsabend. Von da an waren wir regelmässig mit den Mitgliedern im Wald. Drei bis vier Stunden suchten wir jeweils an den Wochenenden die Wälder ab. Am Anfang fand ich kaum was, ich musste erst meinen Blick dafür schärfen.

    Klar, ich esse Pilze gerne und oft, am liebsten als Geschnetzeltes mit brauner oder weisser Sauce. Den Steinpilz finde ich gar nicht so besonders schmackhaft, da schneiden etwa Wieseltäublinge oder Eierschwämme besser ab.

    Das ist wie Kino

    Meine Faszination für die Mykologie geht aber weit über das Kulinarische hinaus. Pilze stecken voller Überraschungen und sind wunderschön. Wenn ich unter dem Mikroskop die Zellstrukturen betrachte, ist das wie Kino.

    Vor vier Jahren liess ich mich in Landquart GR zur Pilzkontrolleurin ausbilden. Die Schulung dauert nur sieben Tage, doch man braucht wesentlich mehr Vorwissen, um die Prüfung zu bestehen. Bei dieser muss man unter anderem rund 500 Pilzarten kennen und die giftigen innerhalb von kürzester Zeit bestimmen können. Auch über das Lebensmittelgesetz sollten wir Bescheid wissen.

    Fehler sind schnell passiert

    Seither arbeite ich bei der Pilzkontrolle der Stadt Baden und erhalte dafür einen kleinen Lohn. Für die Bevölkerung ist dieser Service aber kostenlos und zur Hauptsaison ist die Kontrollstelle bei uns täglich geöffnet. Ich rate jedem, Pilze kontrollieren zu lassen. Oft sehen diese im Wald anders aus als auf der Smartphone-App oder in Büchern. Da sind Fehler schnell passiert.

    Ich habe als Pilzkontrolleurin eine grosse Verantwortung. Deshalb bilde ich mich regelmässig an Kursen oder Tagungen weiter. Und wenn ich bei einer Kontrolle nicht sicher bin, dann gebe ich den Pilz nicht frei. Die giftigsten Pilze erkenne ich jedoch auf Anhieb.»

    Mehr über den Pilzverein Baden

    Haben Sie Lust, mehr über Pilze zu erfahren? Dann besuchen Sie doch den Pilz-Bestimmungsabend, der jeweils am Montag in den Räumlichkeiten des Pilzvereins Baden stattfindet. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

    Mehr Informationen

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Community

    Weiterbildungen

    Gesellschaft

    Hobby

    Für dich empfohlen
    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Swisscom

    Mit diesen 10 Tipps gelingen die besten Fotos mit dem Smartphone

    Sind Ihre Smartphone-Aufnahmen manchmal trüb oder verwackelt? Mit den Tipps von Swisscom Campus passiert Ihnen das nicht mehr. Das Beste: Die Tricks für bessere und interessantere Fotos sind kinderleicht.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

    Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    Robert Peterhans

    Diese Ferientipps schonen das Portemonnaie

    Ferien müssen nicht immer teuer sein. Es gibt Möglichkeiten, um quasi kostenlos zu verreisen. Auch zu Hause kann man im Sommer viel erleben – einige Ideen.

    Helvetic Care

    Die besten Hobbys für Rentner

    Ob Sport, Gartenarbeit, Malen oder Fremdsprachen lernen: Der Ruhestand bietet die perfekte Gelegenheit, alte Leidenschaften wiederzuentdecken und neuen Interessen nachzugehen. Wie Sie nach der Pensionierung das beste Hobby für sich finden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.