Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Jetzt müssen Sie nicht mehr heiraten, wenn Sie Erbe werden möchten

    Sie würden gerne erben, aber die reiche Ehefrau fehlt? Für solche Fälle gibt es eine neue Onlineplattform, die unterstützungswürdige Menschen, Projekte oder Firmen mit Vererbenden verbinden will. Die Chancen Geld zu erhalten, stehen dank des neuen Erbrechtes nicht mal so schlecht.

    Jetzt müssen Sie nicht mehr heiraten, wenn Sie Erbe werden möchten
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 13.02.2023

    Seit dem 1. Januar 2023 gilt das neue Erbrecht. Die Pflichtteile fallen kleiner aus, was mehr Spielraum für Spenden freilässt. Theoretisch ist dafür viel Geld vorhanden, denn schweizweit werden jährlich fast 90 Milliarden Franken vererbt. Bisher haben sich aber vor allem Hilfswerke um dieses Geld bemüht.

    Neue Wege, um Geld zu vererben – ein Beispiel

    Die Onlineplattform WunschErbe.ch will dies nun ändern. Dort können sich Privatpersonen, Start-ups oder Initianten eines Projektes um ein Erbe bewerben. Wie das genau funktioniert und was die Plattform sonst noch bietet, erklärt Mitgründer Silvan Kaeser.

    Was ist WunschErbe?

    WunschErbe.ch ist eine neue Schweizer Plattform mit vielen kostenlosen Testamentvorlagen und vielen potentiellen, sinnvollen Vermächtnisnehmern. Ein Eintrag als Erbe kostet bei uns für Privatpersonen derzeit 100 und für Firmen oder Institutionen 200 Franken pro Jahr. 

    Warum braucht es diese Plattform?

    Aufgrund des neuen Erbrechts kann es vorkommen, dass ein früher verfasstes Testament nicht mehr gültig ist oder von einem Erben angefochten werden kann. Dies kann zu unnötigen Streitigkeiten führen.

    Daher empfehlen wir, ein neues Testament zu verfassen. WunschErbe.ch bietet über 60 kostenlose Testamentvorlagen an, die zusammen mit Juristen erstellt wurden. Damit wird das Verfassen eines Testaments zum Kinderspiel.

    Ausserdem kann man in einem Testament mit Legaten etwas unterstützen, das einem am Herzen liegt. Auf WunschErbe.ch finden Sie Stiftungen und Hilfswerke, aber auch unterstützungswürdige Projekte, Start-ups und Menschen, die von Schicksalen betroffen sind.

    Wie sind die Testamentvorlagen aufgebaut?

    Jede Vorlage enthält Randbemerkungen, die dem Erblasser aufzeigen, was in welchem Bereich möglich ist. Es war dem Team von WunschErbe.ch ein grosses Anliegen, alles so einfach wie möglich zu gestalten, damit es im Nachhinein für die Hinterbliebenen nicht zu Streitigkeiten kommt.

    Jeder kann sich als Erbe registrieren - stimmt das?

    Ja, theoretisch kann jeder Erbe werden. Letztlich werden aber nur wirklich förderungswürdige Personen und Projekte unterstützt. Das sind Menschen wie die 40-jährige Frau, die seit zwei Jahren an Krebs erkrankt ist, deshalb ihren Job verloren hat und nun auf finanzielle Hilfe hofft. Solche Schicksale gibt es auch in der Schweiz. Leider.

    Oder die Familie mit einem autistischen Kind, die darum in einen Bauernhof zügelte und nun diesen zu einem Platz für weitere Kinder mit ähnlichen Thematiken schaffen will.

    Oder jener Autoliebhaber, der einen potentiellen Erben darum bittet, dass der eine geliebte Oldtimer auch nach seinem Ableben gepflegt und weiter geliebt wird, statt bei den Nachkommen verrostet. Und natürlich findet man auch klassische Stiftungen wie Caritas, Pro Juventute oder Tierschutzorganisationen.

    Stehen die Chancen gut, dass man tatsächlich ein Erbe erhält und wie hoch wird dieses sein?

    Das können wir nicht sagen, da wir das schlicht nicht wissen und auch nie erfahren werden. Denn WunschErbe.ch verlangt keinerlei Provision bei einem Erbe oder einer Schenkung und ist dabei auch nicht involviert.

    Was man weiss, dass in der Schweiz rund 90 Milliarden Franken vererbt werden. Jährlich. Und nur rund 400 bis 500 Millionen Franken werden in Form von Vermächtnissen verteilt. Das WunschErbe-Team ist der Meinung, dass dieser Prozentsatz höher sein könnte und so viel Gutes getan werden kann.

    Wer Geld sammeln will, kann dies auch über Crowdfunding-Plattformen tun. Was ist bei Ihnen anders?

    Ja, für Start-ups ist dies eine gängige Praxis. Bei Crowdfunding bezahlen viele einen kleinen Teil der gewünschten Summe. Das Crowdfunding kommt aber nur zustande, wenn der gewünschte Betrag erreicht oder übertroffen wurde. So kann es gut passieren, dass die Geldsuchenden schlussendlich selber viel investieren müssen, um an das Geld zu kommen.

    Bei WunschErbe.ch braucht es etwas Zeit und Glück, plus zwei, drei gute Engel, damit man bei den Testamenten berücksichtigt wird. Je nachdem, kann dies sehr lukrativ sein.

    Tags

    • Bestattung

    Altersvorsorge

    Finanzen

    Community

    Erben

    Für dich empfohlen
    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Groupe Mutuel: Engagement für die Altersvorsorge in der Schweiz

    Die Handelszeitung hat gemeinsam mit der Groupe Mutuel in Zürich und in Lausanne die Focus Days durchgeführt. Insgesamt konnten sich gegen 800 Menschen über die Altersvorsorge und insbesondere über die anstehende BVG-Reform informieren. Das Programm an diesen kostenlosen Tagungen war sehr informativ, abwechslungsreich und offen gestaltet.

    Helvetic Care

    Verändern Sie mit Ihrem Mut die Welt – über Ihren Tod hinaus!

    Ihre Familie und Freunde stehen in Ihrem Testament an erster Stelle. Doch Dank des neuen Erbrechtes haben Sie mehr Spielraum und können auch gemeinnützige Organisationen wie Greenpeace begünstigen. Eine Anleitung.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

    Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    Robert Peterhans

    Diese Ferientipps schonen das Portemonnaie

    Ferien müssen nicht immer teuer sein. Es gibt Möglichkeiten, um quasi kostenlos zu verreisen. Auch zu Hause kann man im Sommer viel erleben – einige Ideen.