Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Ivo Furrer: «Die Alten sollten darüber nachdenken, wie sie die Welt der nächsten Generation hinterlassen»

    Nach mir die Sintflut: Nach diesem Motto dürfen ältere Menschen nicht leben, findet der Manager und das Gründungsmitglied von Digitalswitzerland Ivo Furrer. Dafür sollten sie weiterhin neugierig sein, um selbstbestimmt und glücklich zu bleiben.

    Ivo Furrer: «Die Alten sollten darüber nachdenken, wie sie die Welt der nächsten Generation hinterlassen»
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 12.08.2021

    «Wenn man im Alter selbstbestimmt leben will, sollte man weiterhin seine Neugierde befriedigen. Nur wer sich für gegenwärtige und künftige Entwicklungen interessiert, kann ein aktives Mitglied der Gesellschaft sein. Wichtig ist, dass man sich mit vielen Themen auseinandersetzt – etwa mit der Politik, der Wirtschaft, neuen Technologien oder Produkten.

    Dafür einfach nur Medien zu konsumieren, genügt aber nicht. Man sollte sich mit Menschen verschiedener Generationen austauschen, um sich eine Meinung zu bilden – das soziale Netzwerk ist ein zentraler Faktor für ein selbstbestimmtes und glückliches Leben im Alter.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Ich finde es auch wichtig, dass ältere Menschen nicht nach dem Motto leben: «nach mir die Sintflut.» Vielmehr sollten sie sich Gedanken darüber machen, wie sie die Welt der nächsten Generation hinterlassen. So können sie etwa auf umweltfreundliche Technologien setzen oder Unternehmen unterstützen, die ihre soziale Verantwortung wahrnehmen.

    Die finanziellen Voraussetzungen müssen stimmen

    Ich selbst versuche, nach diesen Prinzipien zu leben. Ich engagiere mich für verschiedene Mandate und soziale Projekte im Ehrenamt. Um nicht nur geistig, sondern auch körperlich fit zu bleiben, bewege ich mich viel. Viele Strecken in der Stadt lege ich zu Fuss statt mit dem Tram oder dem Zug zurück. In meiner Freizeit gehe ich oft wandern oder golfen. Mir ist aber bewusst, dass für geistige und körperliche Gesundheit auch Glück dazu gehört, Krankheiten können jeden treffen.

    Ich bin zuversichtlich, dass die Generation der nächsten Alten selbstbestimmt leben kann. Dass dazu die finanziellen Voraussetzungen stimmen müssen, dürfen wir aber nicht vergessen. Das Drei-Säulen-System in der Schweiz ist sehr solidarisch und eignet sich hervorragend, um den Lebensstandard im Alter zu erhalten. Ich wünsche mir sehr, dass auch die kommenden Generationen davon profitieren.

    Mehr zum Thema Pensionierung 

    Über Ivo Furrer

    Dr. Ivo Furrer (Jg. 57) war langjähriger CEO von Swiss Life Schweiz. Heute ist er Mitglied in zahlreichen Verwaltungsräten, unter anderem bei Julius Baer, Helvetia, responsAbility und inventx. Er ist zudem Gründungsmitglied von Digitalswitzerland. Nachdem er im Juli 2021 das Präsidium abgegeben hat, bringt er sich als Vorstandsmitglied weiterhin für die Standortinitiative ein.

    Die Alten sollen nicht am Rande der Gesellschaft leben

    Wichtig ist auch, dass die Alten die Möglichkeiten haben, sich sozial auszutauschen. Sei es an einem Lotttonachmittag, über ein Skype-Gespräch mit dem Tablet oder in einer Alterssiedlung. Sicher ist es erstrebenswert, wenn man möglichst lange zu Hause leben kann. Die moderne Technik unterstützt uns dabei.

    Doch auch Alters- und Pflegeheime sind nichts Schlechtes. Für viele Senioren ist es schön, dort von liebevollem Personal umsorgt zu werden und sie profitieren oft von vielseitigen Aktivitäten. Zum Glück werden Altersheime nicht mehr wie früher an den Dorfrand gebaut. Es hat ein Umdenken stattgefunden. Die Alten sollen nicht mehr am Rand der Gesellschaft leben, sondern mittendrin.»

    Auf unserer Themenseite erfahren Sie, wie Sie im Alter wohnen können. 

    Tags

    • Pensionierung

    Gesellschaft

    Community

    Pensionierung

    Ethik

    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Helvetic Care

    Auswandern im Alter: So verbringen Sie einen sorgenfreien Ruhestand im Ausland

    Angenehme Temperaturen, tiefe Lebenshaltungskosten und eine andere Kultur: Es spricht einiges dafür, seinen Ruhestand im Ausland zu verbringen. Allerdings ist eine sorgfältige Planung wichtig, damit der Traum vom Auswandern im Alter in Erfüllung geht. Wie Sie dabei vorgehen und was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

    Maja Sommerhalder

    Im Ruhestand braut er ein Bier von einer anderen Welt

    Flavio Costeggioli verwirklichte nach seiner Pensionierung seinen langjährigen Traum. Er verwandelte seine Aargauer Garage in eine Brauerei und kreiert seither mit seinem Team das perfekte Cosmo-Bier.

    Groupe Mutuel

    «Die BVG-Reform bedeutet einen echten Fortschritt für Frauen und Familien»

    Der Abstimmungskampf um die BVG-Reform ist polemisch und es werden gar Desinformationen gestreut. Doch worum geht es eigentlich? Einschätzung der Lage mit Marlène Rast, Leiterin Strategie Vorsorge bei der Groupe Mutuel.