Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Ein Besuch im iHomeLab – so wohnen ältere Menschen in der Zukunft

    Intelligente Rollatoren, virtuelle Avatare oder Notrufuhren: Das sind nur einige von vielen Innovationen, die das selbstbestimmte Leben im Alter künftig unterstützen sollen. Das Forschungszentrum iHomeLab sucht im Bereich des «Active Assisted Living» nach neuen Lösungen. Limmex war vor Ort.

    
Ein Besuch im iHomeLab – so wohnen ältere Menschen in der Zukunft
    Limmex Limmex 29.12.2021

    Das quadratische Gebäude mit der beweglichen Lamellenfassade in Horw LU erinnert an ein UFO. An der Tür gewährt der virtuelle Butler James Einlass. Drinnen stehen Sofas, technische Geräte und ein intelligenter Rollator mit Elektroantrieb.

    Bildschirme sind in die Wände eingebaut, alles wirkt etwas steril. Doch gemütlich muss es hier auch nicht sein. Das iHomeLab der Hochschule Luzern – Technik und Architektur ist ein Besucherzentrum, in dem die Resultate der Forschung im Bereich Gebäudeintelligenz einer breiten Öffentlichkeit auf verständliche Art und Weise gezeigt und erklärt werden. 

    Dieser Artikel wurde durch Limmex beigetragen

    Das 2011 gegründete Schweizer Unternehmen Limmex entwickelt und vertreibt mobile und stationäre Notrufgeräte für Menschen mit einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis. Insbesondere für ältere Menschen. Limmex ist in der Schweiz Marktleader im Bereich der mobilen Notruflösungen.

    Limmex

    Wie können wir so lange wie möglich zu Hause leben?

    Denn die Gesellschaft ist im Wandel. Die Seniorinnen und Senioren der Zukunft, welche die heutige Babyboomer-Generation darstellen, haben höhere Ansprüche und andere Bedürfnisse. Der Wunsch, seinen Lebensabend zu Hause so lange wie möglich geniessen zu können, wird immer wichtiger – Hauptsache nicht ins Altersheim. Neue Wohnformen müssen also her.

    Das Forschungszentrum iHomeLab befasst sich mit dieser Thematik seit über fünfzehn Jahren. Es werden bestehende Produkte, wie die Limmex Notrufuhr getestet, aber auch neue Lösungen entwickelt, die das Wohnen im eigenen Heim sicherer und bequemer machen sollen. Als Pionier der Notrufuhren in der Schweiz war das für die Limmex AG Grund genug für einen Besuch.

    Limmex Notrufuhr entdecken

    Selbständig zu Hause bis ins hohe Alter

    Das Problem der Vereinsamung – vor allem bei älteren Leuten – besteht seit vor Ausbruch der Pandemie. Die erzwungene Isolation während der Corona-Krise hat die Nachfrage nach smarten Geräten deshalb beschleunigt. Nicht nur bei den Endnutzenden selbst, sondern auch bei deren Angehörigen sowie Pflegeinstitutionen. Die Pflege zu Hause steht durch die Pandemie noch mehr als zuvor im Rampenlicht. Und mit ihr verlässliche Notrufsysteme für das eigene Heim.

    Genau diesem Bereich widmet sich unter anderem das «Active Assisted Living» des iHomeLabs: Hier werden zum einen innovative Lösungen getestet, welche der Einsamkeit entgegenwirken sollen. Zum anderen aber auch Geräte mit Notruffunktion wie die Limmex Uhr, die im Notfall die Möglichkeit bieten, einen Alarm auszusenden. Solche «Helfer» sollen ältere Personen in ihrer Selbstständigkeit bestärken. Denn sie funktionieren nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs.

    Das Individuum im Mittelpunkt

    In einem Smart Home zu leben, bedeutet nicht mehr nur seinen Wohnbereich mit den neuesten und trendigsten Gegenständen auszustatten. Es ist vielmehr ein ganzheitliches System, welches aus intelligenten Geräten besteht, die miteinander vernetzt sind und untereinander kommunizieren.

    Also ein lebendes Gebäude, das zum einen den Energiegebrauch des Wohnraums reduzieren und zum anderen das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner komfortabler und sicherer gestalten soll. Dieses System kann beispielsweise unkompliziert über eine App auf dem Smartphone gesteuert werden. So kann im Handumdrehen bereits auf dem Nachhauseweg der Ofen vorgeheizt, die Heizung oder die Beleuchtung reguliert werden.

    Blick in das iHomeLab. Werden Seniorinnen und Senioren künftig mit solchen intelligenten Rollatoren unterwegs sein?

    Auch diese Geräte sind im Alltag eine grosse Hilfe.

    Smart Homes fokussieren sich auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerschaft. Insbesondere auf diejenigen von alleinlebenden älteren Menschen oder Personen mit einer Behinderung. Aus diesem Grund wird besonders darauf geachtet, dass diese Technologien so einfach und intuitiv funktionieren, damit auch weniger technik-affine Personen Freude an der Nutzung haben.

    Solche Lösungen können nur entstehen, wenn verschiedene Unternehmen cross-innovativ zusammenarbeiten & sowohl Branchen- wie auch Industriegrenzen durchbrochen werden. Die Bedürfnisse des Endkunden müssen in den Vordergrund rücken. Zahlreiche Institutionen setzen sich daher im Rahmen der Zukunftsforschung aktiv mit dem Älterwerden auseinander. 

    Die «gläserne Person» - Genuss oder Verdruss?

    Beim Wort «Smart» stellen sich vielen Leute die Haare zu Berge. Vor allem, wenn es mit dem eigenen Zuhause verbunden wird. Denn es wird oft mit dem Sammeln von Daten und Informationen über die eigene Person assoziiert. Persönliche Daten sind im Grund genommen das Nahrungsmittel für diese Systeme. Doch nur so können smarte Geräte auf die persönlichen Wünsche angepasst und konfiguriert werden.

    Deshalb ist Datenschutz in diesem Zusammenhang ein elementares Thema und der Besorgnis zu einer «gläsernen Person» zu werden, muss durchaus Beachtung geschenkt werden. Technik-affin hin oder her: Es besteht nach wie vor ein Erklärungsbedarf. Es gibt jedoch unterdessen viele Beratungsstellen für Wohnungseinrichtungen für ältere Menschen, bei denen man sich aufklären lassen kann.

    Trotz der Skepsis gegenüber Smart-Home-Systemen steigt das Interesse und das Potenzial von Tag zu Tag immer mehr. Denn die individuellen Bedürfnisse bestehender, aber insbesondere zukünftiger, Seniorinnen und Senioren richten sich auf das selbstständige Leben in den eigenen vier Wänden aus. Und um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, müssen neue Wohnformen daher. Demnach lohnt es sich, mit diesem Thema Bekanntschaft zu machen, sich unvoreingenommen damit auseinanderzusetzen und weiterzuforschen.

    Tags

    • Wohnen im Alter

    Gastbeitrag

    Technik

    Notfall

    Wohnen im Alter

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

    Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    Helvetic Care

    Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

    Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Helvetic Care

    Barrierefreies Bad – alters- und behindertengerechter Badumbau

    Senioren, die möglichst lang in ihren eigenen vier Wänden leben möchten, sehen sich oft früher oder später mit dem Bedarf nach einem barrierefreien Bad konfrontiert. Dieser Ratgeber setzt sich mit wichtigen Fragen zu diesem Thema auseinander und zeigt, dass barrierefrei durchaus auch modern bedeuten kann.

    Logo von Viterna

    Mehr Komfort und Sicherheit im zukunftssicheren Badezimmer

    Sie möchten ein komfortables und hindernisfreies Badezimmer? Viterma zaubert aus einem alten Bad ein neues Wohlfühlbad.

    Helvetic Care

    Treppenlift-Alternative - diese Möglichkeiten müssen Sie kennen

    Das Treppensteigen fällt vielen Senioren schwer. Allerdings lässt sich ein Treppenlift nicht immer einfach verbauen oder es sprechen persönliche Gründe dagegen. Die folgenden Abschnitte zeigen, dass es in vielen Fällen möglich ist, sich für eine Treppenlift-Alternative zu entscheiden.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

    Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.