Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Haustiere im Alter: 8 Tipps, damit sich Mensch und Tier wohlfühlen

    Tiere fördern die Gesundheit – im Alter erst recht. Allerdings gilt einiges zu beachten. Wir haben die besten Tipps rund um die Themen Anschaffung, Umzug ins Altersheim und Vorsorge.

    Haustiere im Alter: 8 Tipps, damit sich Mensch und Tier wohlfühlen
    Ricardo TarliRicardo Tarli 27.01.2022

    1. Vor der Anschaffung

    Bevor Sie sich ein Haustier zulegen: Überlegen Sie sich gut, wie lange Sie noch in der Lage sind, selbstständig für das Tier zu sorgen.  Mehr dazu erfahren Sie in einem Interview zum Thema Haustiere im Alter.  

    2. Nicht jedes Tier passt

    Das ist auch bei der Wahl des Tieres entscheidend, denn nicht jedes Tier passt zu jedem. Ob Hund, Büsi oder Vogel: Jedes Tier hat artspezifische Eigenschaften und Bedürfnisse. Können Sie diesen gerecht werden? Informieren Sie sich vor der Anschaffung eines Haustieres eingehend darüber.

    Alles zum Thema Hunde für Senioren erfahren Sie in unserem Ratgeber.

    Profitieren Sie von attraktiven Angeboten

    Es ist unser Ziel, selbstbestimmtes leben im Alter zu fördern. Dafür gibt es für die Mitglieder von Helvetic Care nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch viele attraktive Angebote zu den unterschiedlichsten Themen. Sichern Sie sich Ihre Vorteile und klicken Sie auf den Button.

    Zu unseren Angeboten

    3. Tiere kosten Geld

    Ein Tier kann im Unterhalt viel Geld kosten, zum Beispiel für Futter oder tierärztliche Behandlungen.

    4. Holen Sie sich Hilfe

    Holen Sie sich Hilfe, wenn Sie merken, dass Sie mit der Tierhaltung überfordert sind. Der Schweizer Tierschutz STS und das Projekt Grizzly bieten konkrete Unterstützung an, beispielsweise mit der Vermittlung von externen Hundespaziergängern.

    Jetzt kostenlos anmelden

    5. Dürfen Tiere ins Altersheim?

    Nicht immer lässt sich die Mitnahme des Tieres ins Altersheim verwirklichen. Wenn Sie einen Umzug in ein Alters- oder Pflegeheim in Betracht ziehen, erkundigen Sie sich rechtzeitig, ob und unter welchen Voraussetzungen Sie Ihr Haustier mitnehmen dürfen.

    Altersheim finden

    6. Tierfreundliche Altersheime finden

    Im Internet können Sie nach tierfreundlichen Einrichtungen suchen. Auf keinen Fall sollten Sie einen Umzug hinausschieben, aus Angst, das Tier abgeben zu müssen.

    7. Vertragliche Regelungen

    Viele Heime regeln die Bedingungen, unter denen sie einer Mitnahme des Tieres zustimmen, in einem Zusatzvertrag. Erkundigen Sie sich in dem von Ihnen vorgesehenen Heim nach den bestehenden Regelungen. In einer schriftlichen Vereinbarung können Sie vor dem Eintritt genau festlegen, wer sich im Notfall um das Tier sorgt oder es zur Gesundheitsvorsorge beim Tierarzt bringt.

    8. Das passiert im Todesfall

    Auch die langfristige Pflege Ihres Tieres können Sie für den Fall Ihres Todes absichern, indem Sie testamentarisch festlegen, wer Ihre Tiere aufnehmen und versorgen wird. Das können Verwandte, Bekannte oder Freunde sein, eine Tierschutzorganisation oder das Tierheim. Der Testamentratgeber «Vorsorge für Tiere» des Schweizer Tierschutztes hilft Ihnen dazu weiter.

    Mehr Informationen

    Die Tipps wurden durch Fabienne Häberli, Leiterin der Fachstelle Grizzly beim Schweizer Tierschutz STS zusammengetragen. Das Interview mit ihr zum Thema Tiere im Alter lesen Sie, wenn Sie auf den Button klicken. 

    Tiere im Alter

    Bei Fragen erreichen Sie den Schweizer Tierschutz unter der Mailadresse sts@tierschutz.com oder der Telefonnummer 061 365 99 99. 

    Für die Mitnahme des eigenen Tieres ins Alters- und Pflegeheim hat der Schweizer Tierschutz STS Musterverträge ausgearbeitet: https://www.tierschutz.com/grizzly/docs/pdf/vereinbarung_tierhaltung_altersheim.pdf

    Alle Ratgebertexte zum Thema Tiere im Alter sind online abrufbar: https://www.tierschutz.com/grizzly/docs/publikationen.html

    Der Testamentratgeber «Vorsorge für Tiere» kann beim STS bestellt werden: https://www.tierschutz.com/publikationen/rechtsberatung/index.html

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Community

    Tiere

    Gesellschaft

    Für dich empfohlen
    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Maja Sommerhalder

      Hunde für Senioren: Das sollten Sie vor dem Kauf wissen

      Hunde bringen Freude und Bewegung in den Alltag von Senioren. Und sie sind ein treuer Begleiter für den Ruhestand. Was es beim Kauf zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Alles über die geeigneten Hunderassen, Voraussetzungen und Kosten für die Hundehaltung im Alter.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

      Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    • Robert Peterhans

      Diese Ferientipps schonen das Portemonnaie

      Ferien müssen nicht immer teuer sein. Es gibt Möglichkeiten, um quasi kostenlos zu verreisen. Auch zu Hause kann man im Sommer viel erleben – einige Ideen.

    • WWF

      Schluss mit Plastik im Meer – die Plastic Smart Cities Initiative vom WWF räumt auf

      Das Eintauchen in die faszinierenden Unterwasserwelten und das Erleben der mediterranen Kultur sind seit Langem beliebte Ferienaktivitäten für uns Menschen. Was zurück bleibt, ist Plastikmüll. Tatsächlich entsteht während der Sommersaison etwa 40 Prozent des gesamten Abfalls im Mittelmeer.