Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Das sollten Sie wissen, wenn Sie Ihr erstes Buch veröffentlichen möchten

    Träumen Sie davon, ein eigenes Buch zu schreiben oder haben Sie bereits ein fertiges Manuskript? Viele zögern davor, dieses einem Verlag zu schicken – denn die Angst vor Absagen ist nicht unbegründet. Hier kommt der novum Verlag ins Spiel, der seit 2 Jahrzehnten Neuautoren gross rausbringt.

    Schriftsteller
    Helvetic Care Helvetic Care 13.02.2024Folgen

    Da hat man jahrelange Arbeit in das erste Buch investiert und kann es endlich zu den Verlagen schicken. Doch nach monatelanger Funkstille erhält man nur grundlose Absagen.

    So geht es vielen Autorinnen und Autoren, die zum ersten Mal ein Buch veröffentlichen wollen. Der Grund: Die Verlage werden mit Manuskripten überschwemmt, sodass viele gar nicht gelesen oder beachtet werden. Schade, denn nicht selten sind diese von guter Qualität.

    Ein Sprungbrett, um im Literaturmarkt Fuss zu fassen

    Trotzdem kann der Traum vom erfolgreichen Buch dank professioneller Hilfe in Erfüllung gehen. Diese bietet der novum Verlag, der seit zwei Jahrzehnten Jungautoren bei der Veröffentlichung ihres Werkes hilft. Novum steht für Neues und Einzigartiges, das es zu entdecken gilt. Die beste Anlaufstelle also für unerfahrene und unbekannte Schriftsteller und ein Sprungbrett, um im Literaturmarkt Fuss zu fassen.

    Die erfahrenen Fachleute des Verlages beraten und unterstützen die Autoren bei diesem Prozess: Dazu gehören der richtige Aufbau eines Manuskriptes, das Vermitteln von Fachwissen oder die Unterstützung beim Marketing, bei Lesungen oder bei den Veröffentlichungsmöglichkeiten. Individuelle Anliegen können die Autoren mit einer Beratungshotline besprechen.

    Es gibt Preise zu gewinnen

    Ausserdem zeichnet der novum Verlag herausragende Werke jeweils im Frühling und Herbst mit dem novum Buchpreis im Wert von 500 Franken aus. Viele Autoren des Verlages haben bereits Buchpreise von anderen Institutionen gewonnen. Dass die Zusammenarbeit für die Schriftsteller:innen einen spürbaren Mehrwert bietet, zeigen über 5000 Rezessionen in namhaften Medien. Zudem ist der Verlag bekannt für seine Lizenzen für Übersetzungen, Fremdsprachen-Lernsoftware und Blindenschriftausgaben.

    Angebot: kostenloser Ratgeber für Jungautoren 

    Der novum Verlag hat einen umfassenden und kostenlosen Ratgeber für Jungautoren zusammengestellt. Auf über 250 Seiten erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks rund ums Schreiben, die Veröffentlichung und die Buchvermarktung. Klicken Sie auf den Button, um mehr zu erfahren.

    Ratgeber beziehen

    * Bei diesem Artikel handelt es sich um einen gesponserten Inhalt in Zusammenarbeit mit dem novum Verlag. 

    • Lifestyle im Alter

    Tags

    Hobby

    Berufsleben

    Für dich empfohlen
    • Rolf Murbach

      Jobwelt: Tagebuchschreiben ist nicht nur etwas für Teenager

      Haben Sie als Teenie Ihren Liebeskummer Ihrem Tagebuch anvertraut? Auch wenn Sie nun ein paar Jahre älter sind und nicht mehr unter Herzschmerz leiden, lohnt sich das Tagebuchschreiben dennoch. Denn das Schreiben schärft die Wahrnehmung und wir erfahren, wer wir sind.

    • Rolf Murbach

      Jobwelt: Viele ältere Arbeitnehmer haben es sich zu bequem eingerichtet

      Die Mehrheit der Schweizer Unternehmen bietet keine Massnahmen für ältere Arbeitnehmer. Dabei besteht dringend Handlungsbedarf, denn ein Jobverlust im Alter kann fatal sein. Doch die Betroffenen sollten auch selbst aktiv werden, um ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu erhalten.

    • Rolf Murbach

      Trainoffice: Warum ich im Zug besser arbeite als im Grossraumbüro

      Trainoffice ist eine motivierende und produktive Arbeitsform, findet unser Jobwelt-Kolumnist. Man kommt auf Ideen und pflegt, wenn es gut läuft, ein besonderes Networking. Einfach anders, ohne Fingerfood und ohne Businesstalk.

    • Swisscom Logo

      Mit diesen 10 Tipps gelingen die besten Fotos mit dem Smartphone

      Sind Ihre Smartphone-Aufnahmen manchmal trüb oder verwackelt? Mit den Tipps von Swisscom Campus passiert Ihnen das nicht mehr. Das Beste: Die Tricks für bessere und interessantere Fotos sind kinderleicht.

    • Robert Peterhans

      Diese Ferientipps schonen das Portemonnaie

      Ferien müssen nicht immer teuer sein. Es gibt Möglichkeiten, um quasi kostenlos zu verreisen. Auch zu Hause kann man im Sommer viel erleben – einige Ideen.

    • Helvetic Care

      Die besten Hobbys für Rentner

      Ob Sport, Gartenarbeit, Malen oder Fremdsprachen lernen: Der Ruhestand bietet die perfekte Gelegenheit, alte Leidenschaften wiederzuentdecken und neuen Interessen nachzugehen. Wie Sie nach der Pensionierung das beste Hobby für sich finden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Maja Sommerhalder

      «Viele Frauen der Babyboomer-Generation sind noch voller Tatendrang»

      Clivia Koch war einst als Führungskraft allein unter Männern. Heute zeigt die Präsidentin der Wirtschaftsfrauen Schweiz anderen die beruflichen Stolpersteine auf. Warum sich diese Frauen oft selbst in den Weg legen und was ältere Chefinnen auszeichnet, verrät sie im Interview.

    • Maja Sommerhalder

      Nach seiner Frühpensionierung wurde er zum ersten Schokoladen-Sommelier der Schweiz

      Der Konditor Daniel Rechsteiner (64) vertilgt täglich eine Tafel Schoggi. Nicht nur deshalb liess er sich zum ersten Schokoladen-Sommelier der Schweiz ausbilden. Seither schmeckt er alle möglichen Aromen raus und stellt Pralinés mit Kräutern oder kunstvolle Osterhasen her.