Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Trainoffice: Warum ich im Zug besser arbeite als im Grossraumbüro

    Trainoffice ist eine motivierende und produktive Arbeitsform, findet unser Jobwelt-Kolumnist. Man kommt auf Ideen und pflegt, wenn es gut läuft, ein besonderes Networking. Einfach anders, ohne Fingerfood und ohne Businesstalk.

    Trainoffice: Warum ich im Zug besser arbeite als im Grossraumbüro
    Rolf MurbachRolf Murbach 22.06.2021

    Trainoffice. Auf die Idee bin ich vor drei Jahren gekommen. Natürlich war es nichts Neues, dass Menschen im Zug arbeiten. Seit Leute pendeln, arbeiten sie unterwegs, tippen Zahlen und Wörter in ihre Laptops und telefonieren, was meist stört. Von Peter Bichsel wissen wir, dass er im Zug schreibt. Der Schriftsteller erfindet auf seinen Fahrten Geschichten.

    Ich kam auf Trainoffice, weil mich das Büro langweilte. Immer die gleichen Wände und Fenster, der gleiche Blick auf gegenüberliegende Büros, die gleichen Menschen (die ich zwar mag), die gleichen Gespräche. Zum Arbeiten kam ich nicht wirklich, denn ich kann mich im Grossraumbüro schlecht konzentrieren.

    Reisen, arbeiten und wandern

    Natürlich schätze ich es unterdessen, dass wir uns nach der Pandemie wieder treffen dürfen, und tauche an meinem fixen Arbeitsplatz ab und zu auf. Aber das Büro wird in vielen Firmen nicht mehr dasselbe sein. Wir werden das Office aufsuchen, wenn wir uns austauschen wollen. Für konzentriertes Arbeiten bleiben wir künftig wohl zu Hause.

    Ich begann also, SBB-Tickets zu kaufen. 1. Klasse, den Luxus gönn(te) ich mir. Früher zahlte ich in meiner freiberuflichen Tätigkeit für einen Arbeitsplatz. Heute gebe ich das Geld für Tageskarten aus. Ich entscheide mich meist für Reisen, auf denen ich nur einmal umsteigen muss, damit ich beim Arbeiten wenig unterbrochen werde. 

    Ich fahre ins Engadin, nach Arosa, Zermatt, Basel oder Interlaken. Ich nehme die Züge nach neun Uhr, da hat es je nach Strecke kaum Leute, sodass ich konzentriert arbeiten kann. Drei Stunden Hinreise, vier Stunden wandern, drei Stunden Rückfahrt. Am Abend komme ich meist zufrieden nach Hause, denn ich war erstaunlich produktiv und habe mich erst noch bewegt. Diese kleinen Fluchten fühlen sich an wie Ferien und nicht wie Arbeit.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Die Fahrten beflügeln mich

    Trainoffice erlebe ich als ausserordentlich produktiv, inspirierend und motivierend. Wie schön, wenn Berge und Seen an mir vorbeiziehen, ich durch Täler fahre und auf Hügelzüge blicke. Die Fahrten lösen in mir etwas Gutes aus und sind beflügelnd. In der Bewegung liegt ein Zauber, wir kennen das vom Gehen, sie bringt das Denken in Gang, ich komme auf Ideen. 

    Eigentlich paradox: Die vorbeiziehenden Landschaften lenken ab und erlauben doch vertieftes Arbeiten. Ich sehe einen Film und bin im Film. Das funktioniert erstaunlich gut. Nicht jede Aufgabe eignet sich gleichermassen fürs Trainoffice, die meisten schon. Ausser telefonieren, das verbiete ich mir.

    Zum Autor

    Rolf Murbach ist Redaktor, Dozent und Schreibcoach. Als Journalist beschäftigt er sich mit Arbeitswelt und Bildung. Lesen Sie auch seine Jobwelt-Kolumne: Viele ältere Arbeitnehmer haben es sich zu bequem eingerichtet.

    Und ich habe Zeit zum Nachdenken

    Das Schönste an meinen Reisen sind die Begegnungen. Auf jeder Fahrt treffe ich einen Menschen. Das belebt. In Schuol stapfte ich durch das tiefverschneite Dorf. Bei einer Kreuzung hielt ich ein. Ein Mann fragte mich, wohin ich wolle. Ich sagte, ich weiss es nicht. Darauf er: Komm mit mir. So begleitete ich den Mann oder er mich bis zur nächsten Weggabelung. Er erzählte von seinem Job als Schreiner, von den Schwierigkeiten der heimischen Jungen, im Engadin ein eigenes Haus zu kaufen, von der touristischen Entwicklung des Tals. Dann ging er weiter.

    Auf einer kleinen Wanderung oberhalb von Zermatt begegnete ich einer Japanerin, die durch Europa reiste. Ich habe auf dem gemeinsamen Abstieg mehr über Japan erfahren als durch viele Lektüren. Im Verzascatal traf ich eine Aussteigerin, die mir von ihrem bewegten Leben berichtete. Und in Luzern kehre ich gerne in einem netten Café am See ein. Es gibt dort köstliche Zwetschgenwähe. Die Gespräche mit der Kellnerin wiederholen sich, ich möchte diesen kurzen Austausch nicht missen.

    Trainoffice ist also auch eine Form von Networking. Einfach anders, ohne Fingerfood und ohne Businesstalk. Das Grossraumbüro verliert mit jeder Fahrt an Bedeutung. 

    Jetzt kostenlos anmelden

    • Lifestyle im Alter

    Tags

    Mobilität

    Community

    Arbeitswelt

    Berufsleben

    Für dich empfohlen
    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Maja Sommerhalder

      «Bei vielen Arbeitsstellen kann ein reifes Alter ein Vorteil sein»

      Weniger agil und nicht mehr so entwicklungsfähig: Dieses Bild herrscht in der Arbeitswelt von älteren Mitarbeitenden vor. «Das Schlimme ist, dass diese selbst daran glauben», sagt Unternehmensberaterin Elisabeth Michel-Alder. Deshalb ihre Vorschläge: Weg mit den Jahrgangsangaben und mehr Aktivismus gegen Altersdiskriminierung. Doch wie?

    • Maja Sommerhalder

      «Viele Firmen sind auf ältere Mitarbeitende und Pensionierte angewiesen»

      Das Potenzial der älteren Fachkräfte wird zu wenig genutzt, stellte Alexis Weil nach der Pensionierung seines Vaters fest. Deshalb gründete er seniors@work mit dem Ziel, Arbeitnehmende ab 50 und Unternehmen zusammenzubringen.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

      Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    • Robert Peterhans

      Diese Ferientipps schonen das Portemonnaie

      Ferien müssen nicht immer teuer sein. Es gibt Möglichkeiten, um quasi kostenlos zu verreisen. Auch zu Hause kann man im Sommer viel erleben – einige Ideen.