Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    «Mit 65 Jahren feiere ich am Münchner Oktoberfest nicht mehr ganz so wild»

    Es ist wieder Oktoberfest-Saison – Martin Kiefer (65) reist schon seit 16 Jahren zu den Wiesn nach München. Während er früher etwas wilder feierte, nimmt er es heute gemütlicher. Doch die Faszination für die Traditionsveranstaltung bleibt.

    Martin Kiefer am Oktoberfest in München.
    Martin Kiefer besucht jedes Jahr das Oktoberfest in München.
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 22.09.2022

    «Nass und kalt war es dieses Jahr auf den Wiesn – auch in den Zelten wurde weniger geheizt.» Und trotzdem, betont Martin Kiefer (65) am Mittwoch kurz vor seiner Rückkehr in die Schweiz: «Ich habe die drei Tage am Oktoberfest sehr genossen – wie immer.»

    Schön sei vor allem, dass der Anlass nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder vom 17. September bis 3. Oktober 2022 stattfinde. Obwohl diesmal weniger Leute feierten, ist Martin Kiefers Eindruck: «Die Pandemie und die gestiegenen Preise spielen da sicher eine Rolle.»

    «Gewalt habe ich noch nie erlebt»

    Die Reise von Winznau (SO) nach München ist bei ihm schon seit 15 Jahren Tradition: «Wir wurden 50, als mein bester Freund die Idee hatte, ans Oktoberfest zu fahren.» Schnell fand sich eine kleine Gruppe aus der Region Solothurn, die von der guten Stimmung auf den Wiesn mitgerissen wurde. 

    Martin Kiefer in seiner Oktoberfest-Tracht.

    Schon seit 15 Jahren besucht er den Traditionsanlass.

    Mittlerweile kennt er viele Musiker.

    Natürlich ist es auch schön, in den Zelten ein Mass Bier zu trinken und bei den Hits mitzusingen, sagt er.

    Auf den Tischen tanzt er allerdings nicht mehr.

    Er geniesst es aber immer noch, über das Gelände der Chilbi zu schlendern.

    Auch sind alle Menschen lustig und nett zueinander, findet Martin Kiefer.

    Gewalt, von der in den Medien immer wieder berichtet wird, habt er noch nie erlebt

    Auch das Kulinarische kommt am Oktoberfest nicht zu kurz.

    «Es macht einfach Spass, wenn alle gemeinsam feiern, singen und tanzen.» Auch seien alle Menschen lustig und nett zueinander: «Gewalt, von der in den Medien immer wieder berichtet wird, habe ich noch nie erlebt.»

    Mittlerweile kennt Martin Kiefer auch viele Musiker, die am Oktoberfest auftreten und freut sich jeweils auf das Wiedersehen. Ganz so wild feiern er und seine Freunde aber heute nicht mehr wie in ihren 50ern. 

    Für die Afterparty reicht die Energie nicht mehr

    Im Pensionsalter nehmen sie es lieber etwas gemütlicher. Wenn sie jeweils um die Mittagszeit auf den Wiesn eintreffen, schlendern gerne über das Gelände der Chilbi mit den vielen Ständen und gönnen sich eine Portion Käsespätzle oder ein Brathendl.

    «Natürlich ist es auch schön, in den Zelten ein Mass Bier zu trinken und bei den Hits mitzusingen. Solche volkstümliche Musik höre ich nur am Oktoberfest.» Um zehn Uhr abends endet dieses Treiben jeweils, aber für Martin Kiefer ist das auch gut so. «Für die Afterpartys reichte unsere Energie schon im Alter von 50 nicht mehr», sagt er schmunzelnd.

    Oktoberfest-Boom in der Schweiz

    In den letzten Jahren ist das Oktoberfest auch hierzulande angekommen – an vielen Orten wird es mittlerweile gefeiert. Martin Kiefer findet das zwar schön, aber in der Schweiz zieht es ihn eher selten an solche Veranstaltungen. «Drei Tage in München reichen völlig aus», irgendwann muss auch wieder der Alltag einkehren, sagt Martin Kiefer, der seit seiner Pensionierung für Helvetic Care arbeitet.

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Community

    Hobby

    Reisen

    Kultur

    Für dich empfohlen
    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Swisscom

    Mit diesen 10 Tipps gelingen die besten Fotos mit dem Smartphone

    Sind Ihre Smartphone-Aufnahmen manchmal trüb oder verwackelt? Mit den Tipps von Swisscom Campus passiert Ihnen das nicht mehr. Das Beste: Die Tricks für bessere und interessantere Fotos sind kinderleicht.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

    Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    Robert Peterhans

    Diese Ferientipps schonen das Portemonnaie

    Ferien müssen nicht immer teuer sein. Es gibt Möglichkeiten, um quasi kostenlos zu verreisen. Auch zu Hause kann man im Sommer viel erleben – einige Ideen.

    Helvetic Care

    Die besten Hobbys für Rentner

    Ob Sport, Gartenarbeit, Malen oder Fremdsprachen lernen: Der Ruhestand bietet die perfekte Gelegenheit, alte Leidenschaften wiederzuentdecken und neuen Interessen nachzugehen. Wie Sie nach der Pensionierung das beste Hobby für sich finden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.