Helvetic Care
  • Krankenkasse
  • Gesundheit
    Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
  • Wohnen im Alter
    HypothekBetreutes Wohnen
  • Digitalisierung
  • Mehr
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
AngeboteJetzt folgen
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    «Altersarmut bei vielen Frauen – das ist ein Skandal in der reichen Schweiz»

    Selbstbestimmt leben im Alter? Für Frauen ist das oft gar nicht so leicht, findet Zita Küng (69): «Viele leiden unter Armut.» Schuld daran sei vor allem unser System. Auch die Frauenrechtlerin konnte keine solide Altersvorsorge aufbauen, obwohl sie ihr Leben lang arbeitete.

    Zita Küng
    Geschlechterdiskriminierung höre im Alter nicht auf, so Zita Küng.Foto: U.Graber
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 10.03.2023

    «Wo sind die älteren weiblichen Verwaltungsrätinnen? Warum sind so viele Seniorinnen arm?

    Diese Beispiele zeigen auf, dass Geschlechterdiskriminierung im Alter nicht aufhört. Leider müssen viele Frauen mit zahlreichen Nachteilen leben. Besonders zeigt sich dies bei den Finanzen. Schweizweit ist jede 8. Person von der Altersarmut betroffen, die grosse Mehrheit davon sind Frauen. Das ist ein Skandal in unserem reichen Land und ein Fehler im System.

    Doch davon ist leider viel zu wenig die Rede. Stattdessen wird die Schuld den betroffenen Seniorinnen zugeschoben, obwohl Frauen mindestens gleich viele Stunden wie die Männer arbeiten. Vielleicht waren sie in schlecht bezahlten Jobs, sorgten für ihre Kinder oder haben eine Scheidung hinter sich. Warum kümmert sich die Politik nicht stärker um diese Frauen?

    Das bricht mir das Herz

    Ich kenne einige Frauen, die gerade mal so ihre Miete bezahlen können. Ins Café gehen oder eine gute Freundin bei sich zu Hause zum Znacht einladen? Das liegt vielleicht einmal im Monat drin. Mir bricht dies das Herz. Diese Frauen haben nicht nur ständig finanzielle Sorgen, sondern erfahren auch gesellschaftliche Ausgrenzungen. Denn für viele Aktivitäten braucht es nun mal das nötige Kleingeld.

    Auch ist es erniedrigend, wenn die Behörden bestimmen, wofür du wie viel Geld ausgeben darfst. Eine Freundin bezieht Sozialleistungen und leidet unter Osteoporose. Das Baden im warmen Wasser lindert diese massiv, doch die Behörden wollen für das Wärmebad nicht aufkommen. Ist ja nicht obligatorisch.

    Über Zita Küng

    Die Zürcherin Zita Küng (69) ist Juristin, Organisationsberaterin und gehört zu den bekanntesten Feministinnen der Schweiz. Von 1990 bis 1996 war sie Leiterin des «Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann» der Stadt Zürich. Mit EQuality berät sie seit 1999 Unternehmen und Organisationen mit Fokus auf Geschlechterfragen. Zudem coacht sie Frauen, die ihren Einfluss geltend machen wollen, setzt Akzente in der Gender- und Diversity-Diskussion und teilt ihr Wissen in Vorträgen und Seminaren.

    Man muss komplett neu denken

    Wie kann man das Problem lösen? Man muss komplett neu denken, statt immer nur die Altersvorsorge sanieren zu wollen. Die Gesellschaft sollte sich überlegen, wie viel es braucht, damit alle im Alter anständig leben können und dann das nötige Geld in den Topf einspeisen.

    Dafür war ja ursprünglich die AHV gedacht, nur sind die Renten viel zu gering. Die Menschen sollten also viel mehr in diesen Topf einzahlen, sei es über die Steuern oder über Lohnabzüge. Dass dies kein Klacks ist, ist klar. Doch letztlich würde man damit viel Geld sparen. Schliesslich werden Armutsbetroffene häufiger krank, was die Gesundheitskosten in die Höhe treibt.

    Alles Wissenswerte zur Pensionierung auf unserer Themenseite

    Die Frage nach Gerechtigkeit trieb mich schon früh um

    Die Frage nach Gerechtigkeit trieb mich schon früh um. Ich fragte mich als junge Frau, warum ich gewisse Freiheiten nicht habe oder ein bestimmtes Verhalten an den Tag legen soll. Ich studierte Jura und war in feministischen Bewegungen aktiv. Hier konnte ich mich mit Gleichgesinnten austauschen.

    Ich blicke auf eine spannende Karriere zurück. So startete ich mit einer Kollegin das Stadtzürcher Büro für die Gleichstellung und war Geschäftsleitungsmitglied der Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI), bevor ich mich 1999 selbständig machte.

    Eine solide Altersvorsorge konnte ich nicht aufbauen

    Nun bin ich fast 70 und berate noch immer mit meinem Unternehmen «EQuality» Organisationen und Unternehmen mit Fokus auf Geschlechterfragen. Eine interessante und sinnstiftende Aufgabe, die aber leider nicht sehr lukrativ ist.

    Ich konnte zwar davon immer leben, für eine solide Altersvorsorge reichte es aber nicht. So war der Gewinn meines Unternehmens zu klein, als dass ich den vollen AHV-Beitrag bezahlen konnte und für die Säule 3a war ja kein Geld da. Sollte ich einmal nicht mehr arbeiten können, droht mir, dass ich Ergänzungsleistungen beziehen muss.

    Für die Zukunft bin ich nicht optimistisch

    Dafür will ich aber kein Mitleid, sondern Änderungen im System. Sicher hat die Frauenbewegung viel erreicht, wenn man bedenkt, dass wir in den frühen 70ern noch nicht wahlberechtigt waren. Trotzdem bin ich nicht optimistisch, dass die jungen Frauen im Alter mal finanziell besser dran sind als meine Generation. Noch immer verdienen sie deutlich weniger. Noch immer leisten sie die hauptsächliche Care-Arbeit und stecken ihre berufliche Karriere zurück.

    Immerhin werden bei der AHV mittlerweile Erziehungs- und Betreuungsgutschriften angerechnet, doch das reicht nicht. Care-Arbeit sollte entlöhnt werden, schliesslich profitiert der Staat davon. Denn jährlich wird in der Schweiz von den Frauen unbezahlte Arbeit im Wert von 246 Milliarden Franken geleistet. Warum sollen die Betroffenen für ihren gesellschaftlich notwendigen Einsatz die Zeche zahlen?

    Wo sind die älteren Verwaltungsrätinnen?

    Und da sind noch die Benachteiligungen von älteren Frauen in der Arbeitswelt, obwohl momentan alles von Diversität spricht. Die Realität zeigt ein anderes Bild. Nehmen wir die Verwaltungsräte: Da werden Frauen gesucht. Gefunden wird mittlerweile häufig eine junge, tüchtige Frau. Die sitzt dann unter alten weissen Männern.

    Wo sind die älteren Verwaltungsrätinnen? Warum werden sie mit dem Alter aus den Führungsetagen aussortiert, warum zählt ihre Erfahrung nicht? Sichtbarkeit und Wertschätzung wünsche ich mir für uns ältere Frauen.»

    Das Gespräch wurde von Maja Sommerhalder aufgezeichnet.

    Tags

    • Pensionierung

    Pensionierung

    Gesellschaft

    Community

    Ethik

    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

    Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Helvetic Care

    Auswandern im Alter: So verbringen Sie einen sorgenfreien Ruhestand im Ausland

    Angenehme Temperaturen, tiefe Lebenshaltungskosten und eine andere Kultur: Es spricht einiges dafür, seinen Ruhestand im Ausland zu verbringen. Allerdings ist eine sorgfältige Planung wichtig, damit der Traum vom Auswandern im Alter in Erfüllung geht. Wie Sie dabei vorgehen und was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

    Maja Sommerhalder

    Im Ruhestand braut er ein Bier von einer anderen Welt

    Flavio Costeggioli verwirklichte nach seiner Pensionierung seinen langjährigen Traum. Er verwandelte seine Aargauer Garage in eine Brauerei und kreiert seither mit seinem Team das perfekte Cosmo-Bier.

    Politik

    Altersvorsorge