Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Wenn das Eigenheim einen im Alter finanziell ruiniert

    Da hat man alles durchgerechnet und ist sich sicher, dass man sich das Leben im Alter trotz Hypothek finanzieren kann. Doch dann flattert ein Schreiben der Bank ins Haus und plötzlich wird das Eigenheim unbezahlbar. Was tun?

    Ein älteres Paar mit finanziellen Problemen
    Eine Hypothek kann die ganze Finanzplanung im Alter durcheinanderbringen - doch es gibt Lösungen.
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 17.08.2023Folgen
    Jetzt Beratung anfordern

    Helena und Paul (fiktives Beispiel) sind als Ehepaar stolze Besitzer eines vor Jahren erworbenen Eigenheims. Sie haben eine Hypothek im Umfang von CHF 600‘000.-. Diese Hypothek macht 60% des ursprünglich gekauften Liegenschaft-Wertes von CHF 1 Mio. aus.

    Finanziell alles kalkuliert

    Demnächst geht das Ehepaar in Pension. Das bisherige Einkommen von Paul (Helena regelt den Haushalt) reduziert sich von CHF 100’000.- auf eine Jahresrente von CHF 45‘000.-. Hinzu kommt die maximale AHV-Ehegattenrente im Umfang von CHF 44‘100.- (12 x 3‘675.-).

    Den beiden steht künftig ein Budget von insgesamt CHF 89‘100.- zur Verfügung. Aktuell bezahlen sie einen Saron-Hypothekarzins von 2 %, sprich CHF 6000.- pro Jahr. Sie sind der festen Überzeugung, damit eine günstige Wohngelegenheit* zu haben und sich so den Lebensabend locker finanzieren zu können.

    Unverhofft kommt oft 

    Da flattert ein Schreiben ihrer Bank ins Haus: Die Bank macht sie darauf aufmerksam, dass sie eine Tragbarkeitsrechnung durchgeführt habe: Ihre Liegenschaft sei so nicht mehr tragbar und Helena und Paul werden aufgefordert, CHF 200’000.- zu amortisieren. Der Zins von jährlich 5% auf CHF 600‘000.- (sprich CHF 30‘000.-) übersteige die 25- bis max. 30-Prozent-Regel**.

    Helena und Paul stehen Ersparnisse von CHF 50’000.- zur Verfügung und sie können unmöglich CHF 200‘000.- amortisieren. Wie soll das nun weitergehen? Müssen sie das Haus verkaufen, sind sie finanziell ruiniert? Müssen sie nach einer anderen Wohnung Ausschau halten?

    Kredit aufnehmen?

    Helena und Paul beschäftigt die Situation sehr. Die Bankmitarbeiterin versteht die persönliche Situation des Ehepaars gut. Leider kann aber die Bank keine andere Lösung anbieten.

    Helena und Paul überlegen sich, einen Kredit in der Höhe von CHF 200’000.- aufzunehmen und mit diesem die Amortisation zu tätigen. Genau solche Angebote erhält Paul immer wieder von Facebook-Freundinnen und -Freunden. Doch sie sind zu Recht sehr skeptisch.

    Sie überlegen sich, Freunde um Unterstützung anzufragen. Dies ist für sie aber auch keine Lösung.

    Beratung durch MoneyPark

    Helvetic Care empfiehlt Helena und Paul ein Beratungsgespräch bei MoneyPark zu vereinbaren. MoneyPark ist ein seriöses Beratungshaus und vermittelt Hypotheken. Die Mitarbeitenden arbeiten mit sehr vielen Banken und Hypothekengebern zusammen und können Marktvergleich anbieten.

    Im Fall von Helena und Paul finden sie für die beiden eventuell eine Bank, welche gewillt ist, eine höhere Hypothek zu tragen und so das Problem zu lösen.

    Zum Beratungsgespräch

    * der Eigenmietwert und die damit verbundene allfällige steuerliche Belastung wird im Beispiel bewusst ausgeklammert.

    ** in den von den Banken angewendeten 5% sind Nebenkosten etc. eingerechnet. Die 5% sind ein realistischer Erfahrungswert. Es geht im Beispiel auch nicht darum, gegen die Banken zu opponieren, sondern vielmehr die Situation aus der Optik der Betroffenen zu artikulieren.

    Tags

    • Wohnen im Alter
    • Hypothek im Alter

    Finanzen

    Für dich empfohlen
    • Logo der Zurich

      Nutzen Sie die Flexibilität einer privaten Altersrente in Ihrer Pensionsplanung

      Eine Lebensversicherung mit privater Rente? Diese Form der Altersvorsorge ist wenig bekannt. Dabei punktet sie mit Flexibilität und Steuervorteilen. Das macht sie gerade in Zeiten sinkender Zinsen, sinkender Umwandlungssätze in den Pensionskassen und zunehmender Unsicherheit bei der AHV-Finanzierung attraktiv.

    • Helvetic Care

      Generalvollmacht in der Schweiz: Alles, was man wissen muss

      Es gibt viele Gründe für eine Generalvollmacht. Sie ermöglicht es, Angehörige rechtlich zu vertreten und in ihrem Sinn zu handeln. Auch, wenn er dazu selbst nicht mehr in der Lage ist.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Groupe Mutuel: Engagement für die Altersvorsorge in der Schweiz

      Die Handelszeitung hat gemeinsam mit der Groupe Mutuel in Zürich und in Lausanne die Focus Days durchgeführt. Insgesamt konnten sich gegen 800 Menschen über die Altersvorsorge und insbesondere über die anstehende BVG-Reform informieren. Das Programm an diesen kostenlosen Tagungen war sehr informativ, abwechslungsreich und offen gestaltet.

    • Helvetic Care

      Verändern Sie mit Ihrem Mut die Welt – über Ihren Tod hinaus!

      Ihre Familie und Freunde stehen in Ihrem Testament an erster Stelle. Doch Dank des neuen Erbrechtes haben Sie mehr Spielraum und können auch gemeinnützige Organisationen wie Greenpeace begünstigen. Eine Anleitung.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

      Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Ist Unternehmertum in der Langzeitpflege möglich?

      Die Branche der Altersversorgung hat sich am Montag in Langenthal getroffen. Referent Otto Bitterli machte am summit24 des dialog@age den Teilnehmenden Mut. Gleichzeitig sorgte der Helvetic-Care-VRP mit seinen provokativen Thesen für Diskussionen. Deshalb hier nochmals seine Rede in voller Länge.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Wie solidarisch kann die Altersvorsorge in Zukunft noch sein?

      Abstimmungen zur AHV und BVG stehen an – wie immer sind diese besonders emotional. Denn es geht darum, die Altersvorsorge an die gesellschaftlichen Veränderungen und das veränderte Familienverständnis anzupassen. Für unseren Autor ein schwieriges Unterfangen – Gedanken zur individuellen Verantwortung vs. langfristige und finanzierbare Solidarität.

    Altersvorsorge