Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    10 wirksame Klimatipps vom WWF

    Das Klima zu schützen, ist gar nicht so schwer. Der WWF Schweiz hat zehn wirksame Klimatipps, die Sie ganz einfach umsetzen können. Sie werden erst noch Spass haben – versprochen.  

    Ein Eisberg von WWF
    Ein Eisberg zeigt die Folgen des Klimawandels © Elisabeth Kruger / WWF-US
    WWF WWF 20.07.2023Folgen

    1. Geben Sie Ihre Stimme der Umwelt

    Möchten Sie, dass die Zukunft klimafreundlich wird? Dann stimmen Sie bei Abstimmungen und Wahlen für den Klima- und Umweltschutz.

    Mehr Informationen finden Sie hier

    2. Entdecken Sie die Schönheit in Ihrer Nähe

    Verzichten Sie auf das Fliegen, und Sie können eine erhebliche Menge CO2 einsparen! Suchen Sie sich ein Schweizer Urlaubsziel oder eines in der Nähe, das bequem mit dem Zug erreichbar ist.

    Mehr Informationen zum Thema klimafreundliche Ferien

    3. Setzen Sie auf nachhaltigen Konsum

    Benötigen Sie ein Produkt wirklich? Ist es nachhaltig? Stellen Sie sich diese Fragen und vermeiden Sie somit spontane Einkäufe! Der effektivste Klimatipp in Bezug auf Konsum ist jedoch immer noch: Je länger Ihre Kleider und andere Produkte im Einsatz sind, umso mehr CO2 sparen Sie ein.

    Mehr Informationen zum Thema Konsum

    4. Entdecken Sie die Vorteile einer fleischlosen Ernährung

    Eine vegetarische oder vegane Ernährung reduziert die CO2-Emissionen. Bereits eine Reduzierung des Fleischkonsums auf einmal pro Woche anstelle von sechsmal kann jedes Jahr ungefähr eine Tonne CO2 einsparen.

    Grillieren ohne Fleisch – schmeckt auch!  

    5. Öffentliche Verkehrsmittel

    Statt Ihr Auto zu benutzen, können Sie die öffentlichen Verkehrsmittel für Ihren Weg zur Arbeit nehmen. Durch diese Entscheidung werden pro Jahr bis zu 1,7 Tonnen CO2 eingespart, wenn Ihr Arbeitsweg 20 km lang ist. Das entspricht ungefähr der Menge an CO2, die bei einem Flug von Zürich nach Bangkok entstehen würde.

    Mehr Informationen zum Thema Mobilität

    6.  Verschwendung von Lebensmitteln 

    Was kommt heute auf den Tisch? Schauen Sie bei dieser Frage auf die Mindesthaltbarkeitsdaten Ihrer Produkte. Dadurch kann verhindert werden, dass diese im Abfall landen.

    Mehr zum Thema Verschwendung von Lebensmittel

    7. Klimafreundliche Investitionen

    Informieren Sie sich bei Ihren Bankberatern nach nachhaltigen Optionen, Geld zu investieren. Indem Sie Ihr Geld gezielt einsetzen, können Sie dazu beitragen, Ziele für den Klimaschutz, den Umweltschutz und die Gesellschaft zu unterstützen.

    Mehr zum Thema nachhaltiges investieren

    8.  Mobilisieren Sie eine Klima-Gruppe

    Ermutigen Sie Ihre Familie und Ihre Freunde dazu, mit Ihnen Klimaschutzmassnahmen im Alltag zu ergreifen. Gemeinsame Aktionen bringen mehr Vergnügen!

    9. Bio-Produkte

    Bio-Produkte werden ohne den Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger hergestellt, was zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen führt. Greifen Sie also beim Bio-Label zu und unterstützen Sie damit eine Landwirtschaft, die klima- und umweltfreundlicher ist.

    Mehr zum Thema Lebensmittel-Labels

    10.   Klimafreundliche Heizsysteme

    Tauschen Sie Ihre Gas- und Ölheizung gegen eine umweltfreundlichere Alternative wie Fernwärme, eine Wärmepumpe, Holzheizung oder Sonnenkollektoren aus, um den Ausstoss von Treibhausgasen zu verringern. Selbst als Mieter:in können Sie etwas tun, indem Sie mit weiteren Hausbewohnern:innen einen Brief an die/den Vermieter:in verfassen.

    Mehr zum Thema moderne Heizsysteme

    Weitere Möglichkeiten

    Darüber hinaus können Sie unseren Footprint-Rechner nutzen, um Ihren persönlichen ökologischen Fussabdruck zu ermitteln. Der Rechner gibt Ihnen auch individuelle Tipps, wie Sie Ihren Fussabdruck reduzieren können.

    Ermitteln Sie Ihren ökologischen Fussabdruck 

    Werden Sie WWF-Mitglied

    Disclaimer

    Sämtliche Inhalte in diesem Klima-Tipp dienen ausschliesslich Informationszwecken und stellen weder Werbung oder Angebote noch Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratungsdienstleistung dar. Die hier abgebildeten Informationen stellen weder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Derivaten oder anderen Finanzinstrumenten dar. Der WWF übernimmt keinerlei Gewähr, weder implizit noch explizit, für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der hier bereitgestellten Informationen oder Ansichten. In keinem Fall haftet der WWF für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, eingeschlossen Vermögensschäden.

    • Lifestyle im Alter

    Tags

    Gesellschaft

    Für dich empfohlen
    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Maja Sommerhalder

      Sie wissen nicht, was Sie schenken sollen? Unsere Ideen

      Alle Jahre wieder das gleiche Problem. Es ist kurz vor Weihnachten und Sie haben keine Ahnung, womit Sie Ihren Liebsten eine Freude machen können. Vielleicht helfen unsere Ideen und Angebote. Mit vielen davon machen Sie sich auch gleich selbst ein Geschenk.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Halloween - Hallo was? Statt Süsses zu verschenken, gelte ich lieber als asozial

      Halloween ist in der Schweiz längst verbreitet und wir fragen uns: Muss man da mitmachen und Bonbons für die Kinder kaufen, die bettelnd durchs Quartier ziehen? Warum unser Autor am 31. Oktober das Klingeln an der Türe ignoriert, verrät er in diesem Artikel.

    • Maja Sommerhalder

      «Bei der Bestattungsvorsorge geht es vor allem um das Leben»

      Hohe Kosten, schwierige Entscheidungen und Hunderte Arbeitsstunden: Nach einem Todesfall gibt es oft familiäre Konflikte. Mit einer Bestattungsvorsorge lassen sich solche Probleme vermeiden. Trotzdem hinke die Schweiz hinterher, so Alexandra Rodriguez von Everlife.ch.

    • Helvetic Care

      Radio Silbergrau – das erste Seniorenradio Europas

      Radio Silbergrau ist das erste private Senioren-Radio Europas, gemacht von Seniorinnen und Senioren. Haben Sie Lust, selbst Radio zu machen? Dann sind Sie willkommen!

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      So verhindern Sie nach Ihrem Tod finanzielle und administrative Probleme

      Nach einem Todesfall holt die Hinterbliebenen oft die harte Realität ein. Sie versinken im administrativen Chaos und werden häufig von finanziellen Sorgen geplagt. Doch mit der richtigen Vorbereitung können Sie solche Probleme minimieren.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      1. August: Ist ein selbstbestimmtes Leben in der Schweiz möglich?

      Ob Firmen oder Parteien: Aktuell verwenden sehr viele das Wort selbstbestimmt. Auch Helvetic Care bedient sich dem Slogan «selbstbestimmt Leben im Alter». Doch was heisst das genau? Wie lässt sich in der Schweiz heute und in Zukunft selbstbestimmt leben? Gedanken zum Nationalfeiertag.