Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Nationalrat Rösti über das Wohnen im Alter: «Hoffentlich werden finanzielle Fehlanreize beseitigt»

    Ältere Menschen müssen ins Heim zügeln, obwohl sie im betreuten Wohnen viel besser aufgehoben wären. Der Grund: «finanzielle Fehlanreize», sagt SVP-Nationalrat Albert Rösti. Er hofft, dass die Politik diese beseitigt. Was stellt er sich sonst noch unter einem selbstbestimmten Leben im Alter vor?

    Nationalrat Rösti über das Wohnen im Alter: «Hoffentlich werden finanzielle Fehlanreize beseitigt»
    Helvetic Care Helvetic Care 25.08.2022

    Herr Rösti, haben Sie helveticcare.ch schon gekannt oder sind Sie erst über unsere Interview-Anfrage auf uns aufmerksam geworden?
    Albert Rösti:
    Tatsächlich war mir die Existenz von helveticcare.ch nicht bewusst. Einerseits weil ich noch gerade nicht zur entsprechenden Zielgruppe gehöre, andererseits weil ich erst vor relativ kurzer Zeit das Präsidium von senesuisse von Clovis Défago übernehmen durfte und somit noch nicht in alle Bereiche und Angebote Einblick hatte. Mein «Nichtkennen» spricht also nicht gegen helveticcare.ch.

    Haben Sie das Gefühl, dass eine konsumentenorientierte, digitale Plattform Mehrwert im «Markt des Alterns» bieten kann?
    Ich bin überzeugt, dass eine solche Plattform einen grossen Mehrwert bieten kann und für die Betroffenen von hohem Nutzen ist. Die Leute leben immer länger, womit das selbstbestimmte Wohnen und Leben automatisch an Bedeutung gewinnt. Oft bestehen fixe Vorstellungen, zum Beispiel wie es in einem Heim zu und hergeht oder was die Spitex tut oder nicht tut. Dies kann Leute daran hindern, sinnvolle Angebote anzunehmen, beziehungsweise sie tun dies erst dann, wenn eine Integration in eine andere Umgebung oder Lebensform viel schwieriger ist.

    Profitieren Sie von attraktiven Angeboten

    Es ist unser Ziel, selbstbestimmtes Leben im Alter zu fördern. Dafür gibt es für die Mitglieder von Helvetic Care nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch viele attraktive Angebote zu den unterschiedlichsten Themen. Sichern Sie sich Ihre Vorteile und klicken Sie auf den Button.

    Zu unseren Angeboten

    Sie sind Präsident der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) des Nationalrates. Ist seitens der Politik in den nächsten Jahren etwas zu erwarten, was den Menschen mehr Entscheidungsfreiheit einräumen wird?
    Ja, ich erhoffe mir sehr, dass heute bestehende finanzielle Fehlanreize, die für die Wahl oder Nicht-Wahl einer bestimmten Lebensform entscheidend sind, beseitigt werden können. So wird insbesondere bei den Ergänzungsleistungen (EL) das betreute Wohnen gegenüber dem Wohnen in einem Heim benachteiligt.

    Inwiefern?
    Es kann oft vorkommen, dass Leute, die eigentlich in betreutem Wohnen gut aufgehoben sind, aufgrund der Überschreitung der Kosten nicht genügend EL erhalten und dann gezwungen sind, in ein Heim zu zügeln, was letztlich die Öffentlichkeit sogar mehr kostet und für die Betroffenen eine unnötig rasche Einschränkung ihres selbstbestimmten Lebens bedeuten kann. Gleiche Verzerrungen gibt es auch zwischen Spitex und Heimen aufgrund unterschiedlicher Finanzierungsmodelle. Ich werde mich deshalb dafür einsetzen, dass im Projekt EFAS (einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen der Krankenversicherung) auch die Pflege einbezogen wird.

    Über Albert Rösti

    Dr. Albert Rösti aus Frutigen BE sitzt seit 2011 im Nationalrat. Dort ist er Präsident der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK). Von 2016 bis 2020 amtete er als Präsident der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Seit 2020 ist Rösti zudem Präsident von senesuisse – dem Verband wirtschaftlich unabhängiger Alters- und Pflegeeinrichtungen Schweiz.

    Wir wollen auch mehr Transparenz in den Angebotsmarkt der zukunftsorientierten Heime bringen. Wie beurteilen Sie diese Bemühungen aus der Optik «Präsident Senesuisse»?
    Diese Bemühungen begrüsse ich. Transparenz belebt den Wettbewerb und erhöht damit die Qualität insgesamt. Zudem ist es ein Nutzen für die betroffenen Personen, wenn sie im Alter für die Gestaltung ihrer Lebensumstände aus mehreren Angeboten auswählen können.

    Pflegeheime gelten heute mehr wie Krankenheime. Sie sind eine «Hospitalisation» in Kollektivhaushalte mit Pauschalangeboten. Sollten nicht mehr Rahmenbedingungen geschaffen werden, um von diesem alten «Heim-Modell» wegzukommen?
    Ich erachte es als sinnvoll, wenn die Modelle durchlässig und nahe beieinander angeboten werden können. Von Spitex zu Hause über betreutes Wohnen bis zur klassischen Pflege im Altersheim sollte ein möglichst stufenloser Prozess stattfinden. Dies ist dann möglich, wenn die verschiedenen Angebote unter einem Dach zusammengefasst werden. Damit würden Leute, die sich für betreutes Wohnen entschieden haben, immer mehr Dienstleistungen beziehen, bis sie praktisch unbemerkt zu Heimbewohnern werden. Das würde betreffend Integration eine grosse Entlastung geben, nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen.

    Welchen Beitrag können die nationale und kantonale Politik leisten, um entsprechende Rahmenbedingungen für finanzierbaren Wechsel von Angebot- zu Nachfragemodellen zu schaffen?
    Die nationale und kantonale Politik kann wie oben beschrieben vor allem die finanziellen Anreize gestalten, sodass die Entschädigungen so festgesetzt werden, dass die Wahl von Betreuungsleistungen auf das beste Modell für die Betroffenen selbst passt. Die Diskussion rund um die Reform der Ergänzungsleistungen, für die das Parlament vor einiger Zeit eine Motion überwiesen hat, dürfte hier wegweisend sein.

    Wo sehen Sie die Grenzen von «selbstbestimmt leben im Alter»?
    Leider ist festzustellen, dass mit der steigenden Lebenserwartung auch Demenzerkrankungen ansteigen. Ab einem gewissen Grad dieser Erkrankungen ist ein selbstbestimmtes Leben natürlich sehr schwierig. Aber gerade in diesem Bereich sind die durchlässigen Modelle für die Aufrechterhaltung einer möglichst langen Selbstbestimmung wichtig.

    Haben Sie etwas, das Sie helveticcare.ch gerne mit auf den Weg geben würden?
    Ich bin zwar kein Experte, stelle aber aus eigener Erfahrung immer wieder fest, dass Homepages relativ gut starten, aber dann oft überladen werden. Nach dem Motto «das Einfache ist edel» ist die Information so schlank wie möglich zu halten.

    Tags

    • Wohnen im Alter

    Betreutes Wohnen

    Pflegeheim

    Community

    Politik

    Wohnen im Alter

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

    Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    Helvetic Care

    Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

    Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    Helvetic Care

    Barrierefreies Bad – alters- und behindertengerechter Badumbau

    Senioren, die möglichst lang in ihren eigenen vier Wänden leben möchten, sehen sich oft früher oder später mit dem Bedarf nach einem barrierefreien Bad konfrontiert. Dieser Ratgeber setzt sich mit wichtigen Fragen zu diesem Thema auseinander und zeigt, dass barrierefrei durchaus auch modern bedeuten kann.

    Logo von Viterna

    Mehr Komfort und Sicherheit im zukunftssicheren Badezimmer

    Sie möchten ein komfortables und hindernisfreies Badezimmer? Viterma zaubert aus einem alten Bad ein neues Wohlfühlbad.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Helvetic Care

    Treppenlift-Alternative - diese Möglichkeiten müssen Sie kennen

    Das Treppensteigen fällt vielen Senioren schwer. Allerdings lässt sich ein Treppenlift nicht immer einfach verbauen oder es sprechen persönliche Gründe dagegen. Die folgenden Abschnitte zeigen, dass es in vielen Fällen möglich ist, sich für eine Treppenlift-Alternative zu entscheiden.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.