Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Koffer verloren, Flug fällt aus? Das können Sie jetzt tun

    Verlorene Koffer, Chaos an den Flughäfen, verspätete oder gestrichene Flüge: Solche Meldungen häufen sich derzeit. Was ist, wenn Ihre Reise dadurch getrübt wird? Wir haben Tipps.

    Koffer verloren, Flug fällt aus? Das können Sie jetzt tun
    Baloise Baloise 09.01.2023

    In diesem Sommer scheint halb Europa unterwegs zu sein. Jedenfalls sind die Flughäfen proppenvoll, vor dem Check-in bilden sich fast schon so lange Schlangen wie beim Konzert der Rolling Stones. Auch verspätete oder gestrichene Flüge sind derzeit aufgrund von Personalmangel an der Tagesordnung.

    Ebenfalls kann man sich fast glücklich schätzen, wenn der Koffer nach dem Flug auch auf dem Gepäckband ankommt - viele Gepäckstücke müssen zurzeit nachgeliefert werden. Immerhin gehen diese selten für immer verloren.

    Ärgerlich ist es trotzdem – was soll man bei solchen Pannen tun? Erst mal durchatmen und schnell aktiv werden. Denn Sie haben grundsätzlich ein Anrecht auf Entschädigung.

    Verlorenes Gepäck: So vermeiden Sie Stress

      • Machen Sie sofort eine Verlustmeldung beim Gepäckvermittlungsschalter des Flughafens. Zeigen Sie dabei den Gepäckschein vor, den Sie beim Einchecken bekommen haben. Wichtig ist auch, dass Sie das Gepäck genau beschreiben können. Oft kann die Verlustmeldung auch online getätigt werden.
      • Haben Sie das Gepäck nach einigen Tagen immer noch nicht erhalten, dann füllen Sie das World Tracer Formular aus.
      • Bleibt das Gepäck dauerhaft verloren, muss die Fluggesellschaft Entschädigung leisten, die sich von Airline zu Airline unterscheidet.

    Nicht immer wird auch gezahlt

    Allerdings ist es gar nicht so einfach, diese Entschädigungen auch immer zu erhalten. Udo Miske, Teamleiter im Kundenservice der Baloise, sagt: «Nicht selten verlaufen die Schadensmeldungen bei den Fluggesellschaften im Sand oder man muss sehr lange warten.»

    Da ist es wesentlich entspannter, wenn man mit der Ferienversicherung von Baloise den Diebstahl, die Beschädigung oder das Abhandenkommen des Gepäcks abgesichert hat. «In solchen Fällen kann man bei uns unkompliziert eine Schadensmeldung aufgeben und wir erstatten die Kosten rasch. In der Regel sind die Zahlungen auch höher als bei den Fluggesellschaften», so Miske.

    Weitere Pluspunkte der Ferienversicherung: Man kann sie nur für einen kurzen Zeitraum abschliessen und die Höhe der Versicherungssumme ist beim Reisegepäck bis zum Betrag von 20’000 Franken wählbar. «Dadurch ist die Ferienversicherung vergleichsweise günstig. Sie gilt während der gesamten Reise, also auch, wenn z.B. mit dem Gepäck etwas im Hotel oder während einer Busfahrt passiert», so Miske.

    Versicherung zahlt bis 500 Franken, wenn das Gepäck zu spät ankommt

    Übrigens übernimmt die Versicherung auch die Kosten für Hygieneartikel oder Ersatzkleider bis zum Betrag von 500 Franken pro Person (maximal 1000 Franken pro Ereignis), wenn das Gepäck erst Tage später am Ferienort ankommt. «Da sind die meisten Fluggesellschaften viel weniger grosszügig», so Miske. Häufig gibt es nur ein Set mit den wichtigsten Hygieneartikeln oder einen bestimmten Geldbetrag.

    So sorgen Sie beim Packen vor

      • Ob Medikamente, Sehhilfen, Computer oder Wertgegenstände: Können Sie auf gewisse Dinge nicht verzichten? Dann nehmen Sie sie am besten ins Handgepäck.
      • Wechselsachen oder wichtige Hygieneartikel sollten Sie für den Notfall ebenfalls im Handgepäck haben.
      • Erstellen Sie eine Liste mit dem Inhalt des Gepäcks oder machen Sie Fotos davon. Das erleichtert die Schadensmeldung.
      • Markieren Sie Ihren Koffer. So wird er schneller gefunden und Sie beugen Verwechslungen vor. Es ist auch ratsam, ein Zettel mit Ihren Kontaktdaten in das Gepäck zu kleben, falls die Etikette abreisst.

    Flugausfälle: Meistens zahlen die Airlines, aber…

    Passagiere haben Anspruch auf eine Alternativverbindung oder auf Erstattung des Flugpreises. Die Fluggesellschaften müssen auch die Kosten für die Verpflegung oder allfällige Hotelübernachtungen übernehmen, wenn der Flug erst am Folgetag stattfindet.

    Zudem gibt es unter Umständen eine Ausgleichszahlung, die je nach Flugdistanz rund 240 bis 590 Franken beträgt.

    Keine Ausgleichszahlungen* leisten die Fluggesellschaften:

      • Wenn die Annullierung mehr als zwei Wochen im Voraus angekündigt wurde.
      • Wenn sie eine Ersatzverbindung anbieten, die nur unwesentlich früher oder später startet als der geplante Flug.
      • bei «aussergewöhnlichen Umständen» wie schlechte Wetterbedingen.

    *Sehr wohl haben aber die Passagiere auch bei solchen Ereignissen Anrecht auf eine Alternativverbindung oder auf die Erstattung des Flugpreises.

    Wenn die Ferien aus anderen Gründen ins Wasser fallen

    Auch wenn bei gestrichenen Flügen meistens die Airlines für die Kosten aufkommen, muss man manchmal die Ferien aus anderen Gründen absagen. «Etwa, weil man krank wird oder weil am Reiseziel Konflikte herrschen, wie derzeit in Sri Lanka», sagt Damiano Rossi, Leiter Auslandschaden der Baloise.

    In solchen Fällen bleibt man oft auf den Kosten sitzen. Es sei denn, man hat in der Ferienversicherung den Baustein Annullierungskosten gewählt. Dann wird der entstandene Schaden bis zum gewählten Maximalbetrag rückerstattet. Auch hier profitieren die Community-Mitglieder von Helvetic Care von einem Rabatt von 10 Prozent.

    • Lifestyle im Alter

    Tags

    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Swisscom

    Mit diesen 10 Tipps gelingen die besten Fotos mit dem Smartphone

    Sind Ihre Smartphone-Aufnahmen manchmal trüb oder verwackelt? Mit den Tipps von Swisscom Campus passiert Ihnen das nicht mehr. Das Beste: Die Tricks für bessere und interessantere Fotos sind kinderleicht.

    Swisscom

    Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

    Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

    Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    Robert Peterhans

    Diese Ferientipps schonen das Portemonnaie

    Ferien müssen nicht immer teuer sein. Es gibt Möglichkeiten, um quasi kostenlos zu verreisen. Auch zu Hause kann man im Sommer viel erleben – einige Ideen.

    LOGO EUROBUS

    Reise-Highlights von Italien bis in den hohen Norden

    Wecken die ersten wärmenden Sonnenstrahlen die Reiselust bei Ihnen? EUROBUS und Car Rouge bringen Sie zu den schönsten Orten. Erleben Sie Reiseabenteuer mit Eisenbahnromantik, auf dem Schiff im Mittelmeer oder bei einer Rundreise durch faszinierende Landschaften mit viel Kultur.

    Krankheit

    Gastbeitrag

    Budget

    Reisen

    Mobilität