Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Haushaltsauflösung in der Schweiz - das müssen Sie beachten

    Die Wohnungsräumung nach Todesfall stellt für die Hinterbliebenen oft eine besondere Herausforderung dar. Hier gilt es, in organisatorischer Hinsicht viele Details zu beachten, aber auch emotionale Hürden zu meistern.

    Haushaltsauflösung: Ein Hund sitzt traurig auf gepackten Kisten.
    Helvetic Care Helvetic Care 12.11.2025Folgen

    Inhaltsverzeichnis

    1. Das Wichtigste in Kürze
    2. Was ist eine Haushaltsauflösung?
    3. Tipps für eine unkomplizierte Haushaltsauflösung: Diese Details werden wichtig
    4. Was kostet eine Haushaltsauflösung?
    5. Wie setzen sich die Kosten einer Wohnungsräumung zusammen?
    6. Haushaltsauflösungen in der Schweiz: Welche Vorgaben gelten für die Entsorgung?
    7. Die Wohnungsräumung nach einem Todesfall: Wann sollte man sich Unterstützung holen?
    8. Was? Jetzt schon? Warum eine zeitnahe Wohnungsräumung nicht pietätlos ist

    Das Wichtigste in Kürze

    • Organisation: Neben dem Ausräumen müssen Mietvertrag und Versorgerverträge gekündigt sowie gegebenenfalls Renovierungsarbeiten geplant werden.
    • Kosten: Kleine Haushaltsauflösungen beginnen ab ca. 800 CHF, der Richtwert für Räumungen liegt bei rund 80 CHF pro Stunde.
    • Belastung: Da die Aufgabe emotional fordern kann, lohnt es sich früh zu überlegen, welche Schritte Sie selbst übernehmen und wo professionelle Unterstützung sinnvoll ist.

    Was ist eine Haushaltsauflösung?

    Unter einer Haushaltsauflösung versteht man das komplette Leerräumen einer Wohnung oder eines Hauses. Im Gegensatz zur Entrümpelung, bei der es lediglich darum geht, sich von nicht mehr benötigten Gegenständen zu trennen, steht bei der Haushaltsauflösung fest, dass die betreffende Person hier nicht mehr wohnen wird.

    Manchmal führt der Entschluss, in betreutes Wohnen oder ins Pflegeheim zu ziehen, dazu, dass ein Haushalt aufgelöst wird. Aber auch ein Todesfall kann dafür sorgen, dass Menschen, die sich in der Vergangenheit noch nie mit Wohnungsräumungen auseinandergesetzt haben, auf einmal mit dem Thema konfrontiert werden.

    Allerdings wäre es falsch, unter der Auflösung eines Haushalts ausschliesslich das Ausräumen und Verkaufen bzw. das Entsorgen der Gegenstände zu verstehen.

    Ergänzend hierzu werden die Betroffenen bzw. deren Angehörige unter anderem mit Aufgaben rund um:

    • die Kündigung des Mietvertrages
    • die Benachrichtigung des Strom-, Gas- und Wasseranbieters
    • Renovierungsarbeiten (je nach Mietvertrag)

    konfrontiert. Und so emotional das Thema auch ist: Über allem schwebt selbstverständlich auch die Kostenfrage. Wer es schafft, die Räumung der Wohnung schnell zu realisieren, kann Geld sparen. Auch wenn es sich hierbei um einen Bereich handelt, der (verständlicherweise) für viele Menschen in dieser schweren Zeit nicht oberste Priorität hat, kann es entlasten, das Budget nicht mehr als nötig beanspruchen zu müssen.


    Tipps für eine unkomplizierte Haushaltsauflösung: Diese Details werden wichtig

    Im Rahmen einer Haushaltsauflösung tauchen immer wieder Fragen auf. Eine der wohl meistgestellten ist: Was kann entsorgt werden und was möchte ich behalten?

    Entscheidungen wie diese können zu einer Belastung werden. Immerhin geht es unter anderem auch darum, zum Beispiel bei einer Haushaltsauflösung nach einem Todesfall, im Interesse des Verstorbenen zu handeln.

    Fragen, die dabei helfen können, die Gegenstände besser einzuordnen, sind unter anderem:

    • Welche Dinge sind (abseits aller Emotionen) wichtig? Hierzu gehören zum Beispiel Verträge usw..
    • Welche Erinnerungsstücke möchte ich auf jeden Fall aufbewahren? (Fotos, Briefe, usw.)
    • Was gilt als Sonderabfall und muss deswegen zum Beispiel über eine Sammelstelle abgegeben werden?
    • Lohnt es sich, die Kleidung an einen Secondhand-Laden zu verkaufen bzw. abzugeben? Alternativ lohnt es sich auch, sich mit Sammelstellen für Altkleider in Verbindung zu setzen.
    • Mit Hinblick auf die Organisation der Entrümpelung ist es zudem wichtig, nichts zu überstürzen. Wer sich unsicher ist, ob er bestimmte Gegenstände behalten will oder nicht, sollte sie im Zweifel lieber aufbewahren und vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt final entscheiden.
    • Die Räumung einer Wohnung, in der ein geliebter Mensch gewohnt hat, kann stark belasten. Hier hilft es oft, Freunde und Familie um Hilfe zu bitten.

    Mit Hinblick auf die allgemeine Planung der Räumung einer Wohnung gilt es, die Zeit, die investiert werden muss, nicht zu unterschätzen. Wer sich den Rücken freihalten möchte, sollte überlegen, mit einem professionellen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Die Experten wissen, worauf sie achten müssen, und können unter anderem auch diejenigen, die unter Zeitdruck stehen, weil die Wohnung schon bald vermietet werden soll, entlasten.


    Was kostet eine Haushaltsauflösung?

    Die Kosten einer Haushaltsauflösung, mit denen Angehörige nach dem Tod eines lieben Menschen kalkulieren sollten, sind von mehreren Details abhängig.

    Vor allem die Grösse der Wohnung bzw. des Hauses spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Ein klassisches Beispiel: Die Räumung einer umfangreich eingerichteten 3-Zimmer-Wohnung verursacht in der Regel mehr Kosten als die Räumung einer kleinen 1-Zimmer-Wohnung.

    Wer mit einem professionellen Entsorgungsunternehmen zusammenarbeitet und sich dementsprechend unterstützen lässt, kann gut beraten sein, sich mehrere Offerten einzuholen und diese miteinander zu vergleichen. Zudem gilt es, nicht nur die Haushaltsauflösung selbst, sondern auch weitere Aufgaben, wie zum Beispiel die Entsorgung, eventuelle Renovierungsarbeiten und weitere Faktoren zu berücksichtigen.

    Im Rahmen eines Besichtigungstermins können die Anbieter oft genau aufzeigen, mit welchen Kosten Auftraggeber kalkulieren sollten. Als Faustregel gilt: Kleinere Haushaltsauflösungen kosten in der Regel ab 800 CHF.

    Wichtige Faktoren, die mit Hinblick auf den Preis relevant werden, sind unter anderem:

    • der Umfang des Hausrats
    • die Grösse der Wohnung bzw. des Hauses
    • die gewünschten Leistungen
    • ob die einzelnen Aufgaben nach und nach und in Ruhe erledigt werden können oder ob ein gewisser Zeitdruck besteht.

    Angehörige, die im Zuge einer Haushaltsauflösung Kosten sparen möchten, sollten sich überlegen, welche Aufgaben sie selbst übernehmen können bzw. möchten. Jedoch ist es wichtig, hierbei nicht nur finanzielle Aspekte zu berücksichtigen.

    Daher gilt es, zum Beispiel im Zuge einer Hausräumung nach einem Todesfall sich selbst ehrlich mit der Frage, was kann ich mir emotional zumuten, auseinanderzusetzen. Ein Besser oder Schlechter gibt es hier nicht. Gerade mit Hinblick auf die eigene Gesundheit ist es wichtig, sich an den individuellen Bedürfnissen zu orientieren.


    Wie setzen sich die Kosten einer Wohnungsräumung zusammen?

    Auch wenn jede Haushaltsauflösung und jede Wohnungsräumung anders ist: Die Kosten, mit denen Angehörige kalkulieren sollten, setzen sich aus drei verschiedenen Faktoren zusammen:

    • Die eigentliche Räumung
    • Die Entsorgung der Gegenstände, die nicht mehr benötigt werden
    • Der Transport der zu entsorgenden Gegenstände, zum Beispiel zur örtlichen Sammelstelle.

    Um im Rahmen der bereits erwähnten Offerten einen möglichst genauen Preis angeben zu können, berechnen die angefragten Unternehmen, wie viel Zeit sie brauchen, um die betreffende Fläche komplett zu räumen. Der Stundenlohn liegt in etwa bei 80 CHF.

    Schon gewusst?

    Mit Hinblick auf die Entsorgung arbeiten viele Unternehmen, die sich auf den Bereich der Wohnungsauflösung fokussiert haben, auch mit einem Brockenhaus zusammen. Hierbei handelt es sich um einen Ansprechpartner bzw. um eine Stelle, der/ die den Hausrat annimmt und diesen für wohltätige Zwecke nutzt.


    Haushaltsauflösungen in der Schweiz: Welche Vorgaben gelten für die Entsorgung?

    Zu einer Haushaltsauflösung gehört es unter anderem, die Gegenstände, die nach einem Todesfall nicht mehr gebraucht werden, zu entrümpeln. Je nach Material und Zusammensetzung gelten andere Vorgaben für die Entsorgung.

    Achtung!

    Je nach Region gelten gegebenenfalls andere Entsorgungsvorschriften! Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren. Während es in manchen Gemeinden zum Beispiel möglich ist, Gegenstände mit der passenden Vignette vor das Haus zu stellen, ist es in anderen Gemeinden vorgeschrieben, zum Entsorgungshof zu fahren.


    Die folgende Tabelle zeigt, welche Vorgaben so gut wie immer beachtet werden müssen:

    Gegenstände/ AbfälleEntsorgung
    AltmetallAltmetall wird über die einschlägigen Sammelstellen entsorgt.
    Elektrogeräte, Leuchten und Co.In der Regel ist es möglich, alte Elektrogeräte, Leuchten und die dazugehörigen Leuchtmittel wieder beim Fachhandel abzugeben. Es gibt jedoch auch Sammelstellen, die Gegenstände, die in diese Kategorie fallen, kostenlos zurücknehmen. Die Mitarbeiter in den betreffenden Gemeinden helfen sicherlich gern weiter.
    Möbel und TeppicheMöbel und Teppiche müssen in der Regel kostenpflichtig entsorgt werden.
    KleidungKleidung, die noch gut erhalten ist, können Angehörige bei einschlägigen Sammelstellen abgeben.
    Glas und PorzellanGlas und Porzellan werden im Kehricht entsorgt. Bei besonders grossen Mengen empfiehlt es sich, die örtliche Sammelstelle aufzusuchen. Die Entsorgung ist jedoch kostenpflichtig.

    Die Wohnungsräumung nach einem Todesfall: Wann sollte man sich Unterstützung holen?

    Wer bemerkt, dass er sich mit dem Gedanken an die Wohnungsräumung für einen geliebten Menschen (noch) nicht auseinandersetzen kann, weil der Schmerz zu gross ist, sollte überlegen, sich Unterstützung zu holen. Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Schritt, der dabei helfen kann, der Trauer den Raum, den sie verdient, einzuräumen.

    Während sich manche Angehörige vergleichsweise nüchtern mit der Situation rund um die Räumung einer Wohnung oder eines Hauses auseinandersetzen, fragen sich andere auch nach mehreren Wochen, ob es noch lange dauert, bis auch nur ansatzweise an einen normalen Alltag zu denken ist.

    Vor allem diejenigen, die:

    • nach dem Todesfall eines lieben Menschen unter Schock stehen
    • sich aufgrund der Emotionen, die aufkommen, nicht sicher sind, was entsorgt werden kann und was nicht
    • ihrer Trauer zunächst Raum geben möchten, ohne sich um Organisatorisches kümmern zu müssen
    • vielleicht parallel noch weitere Angehörige betreuen,

    können von Hilfe von aussen profitieren.


    Was? Jetzt schon? Warum eine zeitnahe Wohnungsräumung nicht pietätlos ist

    Entgegen einiger Ansichten ist es wichtig, sich immer wieder in Erinnerung zu rufen, dass ein zeitnahes Räumen einer Wohnung nicht pietätlos, sondern manchmal schlicht nötig ist. Die Fragen, mit denen sich die Hinterbliebenen im Zuge einer Wohnungsauflösung auseinandersetzen müssen, kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Gleichzeitig sind ihre Ansprüche an sich selbst oft hoch. Sie möchten im Interesse der Verstorbenen handeln und müssen zudem darauf achten, sich nicht selbst zu überlasten.

    Auch Blicke und Meinungen anderer können hierbei zu einer nicht zu unterschätzenden Belastung werden.

    Aber: Möglicherweise muss die Wohnung innerhalb kurzer Zeit frisch renoviert an den Vermieter übergeben werden? Eventuell nimmt die Organisation aller wichtigen Schritte viel Zeit in Anspruch?

    Wer es hier schafft, sich abzugrenzen, sorgt in der Regel dafür, dass die Räumung im Interesse aller möglichst stressfrei verläuft.

    Zusatztipp

    Angehörige, die bemerken, dass eine Wohnungsauflösung zu einer Herausforderung wird, die sie in emotionaler Hinsicht nur schwer allein bewältigen können, sollten sich Hilfe holen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz viele psychologische Angebote, die Unterstützung bieten.


    • Wohnen im Alter

    Tags

    Wohnen im Alter

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

      Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    • Helvetic Care

      Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

      Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    • Helvetic Care

      Barrierefreies Bad – alters- und behindertengerechter Badumbau

      Senioren, die möglichst lang in ihren eigenen vier Wänden leben möchten, sehen sich oft früher oder später mit dem Bedarf nach einem barrierefreien Bad konfrontiert. Dieser Ratgeber setzt sich mit wichtigen Fragen zu diesem Thema auseinander und zeigt, dass barrierefrei durchaus auch modern bedeuten kann.

    • Logo von Viterna

      Mehr Komfort und Sicherheit im zukunftssicheren Badezimmer

      Sie möchten ein komfortables und hindernisfreies Badezimmer? Viterma zaubert aus einem alten Bad ein neues Wohlfühlbad.

    • Helvetic Care

      Treppenlift-Alternative - diese Möglichkeiten müssen Sie kennen

      Das Treppensteigen fällt vielen Senioren schwer. Allerdings lässt sich ein Treppenlift nicht immer einfach verbauen oder es sprechen persönliche Gründe dagegen. Die folgenden Abschnitte zeigen, dass es in vielen Fällen möglich ist, sich für eine Treppenlift-Alternative zu entscheiden.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

      Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    • Logo Vorhangbox

      Vorhänge für mehr Lebensqualität – kostenlose Beratung zu Hause

      Vorhänge tragen in vielerlei Hinsicht zur Verbesserung der Lebensqualität bei, indem sie Komfort, Sicherheit, Ästhetik und Wohlbefinden beeinflussen. Welche Faktoren dabei entscheidend sind und wo Sie sich beraten lassen können, lesen Sie hier.