Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Der Eintritt in ein Alters- oder Pflegeheim steht bevor – darauf müssen Sie achten!

    Manchmal ist der Einzug ins Altersheim die beste Lösung. Setzen Sie sich frühzeitig mit dieser Option auseinander. Denn wer gut plant, ist beim Heimeintritt entspannter.

    Der Eintritt in ein Alters- oder Pflegeheim steht bevor – darauf müssen Sie achten!
    Helvetic Care Helvetic Care 15.06.2021

    Mit einem möglichen Eintritt in ein Alters- oder Pflegeheim setzt sich niemand gerne auseinander. Es ist der Wunsch so lange es geht, in den gewohnten vier Wänden leben zu können. Mit den heute zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln, Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten ist das auch meist möglich. Und doch: Nicht allen wird der Wunsch erfüllt. Darum ist es umso wichtiger, dass man sich frühzeitig mit einem möglichen Heimeintritt auseinandersetzt. Warum? Nachfolgend geben wir Ihnen einige Argumente:

    Diese Institution gefällt mir

    Informieren Sie sich, welche Institutionen es in Ihrer Umgebung gibt. Viele organisieren während des Jahres einen Tag der offenen Tür. Gehen Sie vorbei, blicken Sie hinter die Kulissen und machen Sie sich ein Bild. Das erleichtert Ihnen die Entscheidung für oder gegen eine Alterseinrichtung. Informieren Sie sich auch, ob Haustiere erlaubt sind, falls Sie welche haben und diese mitnehmen möchten.

    Anmeldung ins Alters- oder Pflegeheim

    Wenn Sie sich für eine Alters- oder Pflegeheim entschieden haben, melden Sie sich dort an. Gerade beliebte Alterseinrichtungen haben manchmal längere Wartefristen. Bei Pflegeheimen sind sie in der Regel kürzer. Informieren Sie sich bei der Institution Ihrer Wahl, wie lange die Wartezeiten in etwa sind und wie das Vorgehen für einen Eintritt aussieht. Meist bekommt man eine Anfrage, wenn man auf der Warteliste nach oben rückt und kann sich entscheiden, ob man bereits zügeln oder noch ein wenig zuwarten möchte.

    Was passiert mit meiner Wohnung?

    Machen Sie sich Gedanken, was mit Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus und Ihrer Einrichtung passieren soll, falls ein Heimübertritt ansteht. Dies betrifft sowohl das Eigenheim als auch die Mietwohnung. Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen darüber, welche Dinge Sie gerne mitnehmen würden, welche Sie gerne verschenken würden und was mit dem Rest passiert. Damit ersparen Sie sich unnötigen Stress bei einem Übertritt.

    Wohnen im Alter - eine Übersicht

    Formularkrieg

    Bei einem Übertritt in ein Heim müssen viele Formulare angepasst werden und Adressänderungen sowie Kündigungen gemacht werden. Es ist ratsam, alle Verträge übersichtlich in einem Ordner abzulegen und einer Vertrauensperson den Ort, wo dieser versorgt ist, zu zeigen. Wen möchten Sie über den Umzug informieren? Machen Sie eine Adressliste, damit diese Aufgabe auch jemand aus dem Freundes- oder Familienkreis übernehmen könnte.

    Finanzen

    Der Aufenthalt in einem Alters- oder Pflegeheim ist nicht gratis. Einen Teil der Kosten übernimmt die Krankenversicherung, ein gewisser Teil muss selbst übernommen werden. Erkundigen Sie sich frühzeitig über die Tarife und Kosten, die auf Sie zukommen, damit Sie, wenn nötig, Ergänzungsleistungen beantragen können.

    In diesem Ratgeber erfahren Sie alles zur Kurzzeitpflege in der Schweiz. 

    Tags

    • Wohnen im Alter

    Betreutes Wohnen

    Pflege

    Community

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

    Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    Helvetic Care

    Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

    Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Helvetic Care

    Wenn Eltern alt werden - wie geht man damit um?

    Viele Kinder haben Angst vor dem Älterwerden ihrer Eltern. Der Gedanke, dass Mutter und Vater auf Hilfe angewiesen sein werden, kann sehr belastend sein. Dieser Prozess ist unvermeidlich, aber es gibt Möglichkeiten, die gemeinsame Zeit zu geniessen und die Sicherheit der Eltern zu gewährleisten.

    Helvetic Care

    Sprüche & Vorlagen, um dem Pflegepersonal Danke zu sagen

    Ob in Spitälern, Pflegeheimen oder Hospizen: Tag für Tag kümmert sich das Pflege- oder Betreuungspersonal um das Wohl anderer. Es ist daher von unschätzbarem Wert, ihm unsere Anerkennung auszusprechen. Hier finden Sie eine Auswahl an herzlichen Sprüchen und Textvorlagen, die Ihnen helfen, Ihren Dank zum Ausdruck zu bringen.