Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Rollstuhlrampen (2025): So überwinden Sie Stufen und andere Hindernisse

    Möchten Sie Ihren Hauseingang barrierefrei gestalten, sind Rollstuhlrampen wertvolle Hilfsmittel. Denn sie führen Sie komfortabel über Hindernisse und vermeiden, dass Sie auf fremde Hilfe angewiesen sind. Was es beim Kauf und Einbau zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    Ein Rollstuhl auf einer Rollstuhlrampe
    Helvetic Care Helvetic Care 12.01.2023

    Inhaltsverzeichnis

    1. Das Wichtigste in Kürze
    2. Mehr Selbstständigkeit dank einer Rollstuhlrampe
    3. Welche Arten von Rollstuhlrampen gibt es?
    4. Verschiedene Rollstuhlrampen je nach Verwendungszweck
    5. Worauf Sie beim Kauf einer Rollstuhlrampe achten sollten
    6. Vermieter dagegen: Welche Alternativen zu Rollstuhlrampen gibt es?
    7. Was kostet eine Rollstuhlrampe?
    8. Fazit: Mit Rollstuhlrampen wird jedes Hindernis überwindbar

    Das Wichtigste in Kürze

    • Eine Rollstuhlrampe ermöglicht es Ihnen, Hindernisse wie Stufen, Absätze oder Schwellen auch mit dem Rollstuhl zu überwinden.
    • Sie können fest montiert oder lediglich bei Bedarf angelegt werden.
    • Eine Rollstuhlrampe sollte stets eine rutschfeste Oberfläche aufweisen und aus robusten Materialien gefertigt sein.
    • Die Steigung der Rampe ist gut zu durchdenken, denn je geringer diese ist, desto weniger Kraft müssen Sie beim Passieren aufbringen.

    Mehr Selbstständigkeit dank einer Rollstuhlrampe

    Eine Rollstuhlrampe ermöglicht das Überwinden von Hindernissen wie Schwellen, Absätzen und Treppen für Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehhilfen. Sie sind unabdingbar, wenn es darum geht, Eingänge oder ganze Gebäude barrierefrei zu gestalten.

    Allen voran stehen Hauseingänge. Nicht selten müssen hier grössere Absätze oder gar ganze Treppen überwunden werden. Für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer stellen diese eine unüberwindbare Hürde dar. Für Personen, die auf Gehilfen angewiesen sind, werden sie zur Gefahrenzone: Es kann schnell zu einem Sturz kommen. 

    Wie lebe ich barrierefrei?

    Wer seine Wohnung hindernisfrei gestalten will, braucht nicht nur Rollstuhlrampen. So sind grosszügige Flächen oder unterfahrbare Arbeitsflächen und Lavabos in der Küche wichtig für Rollstuhlfahrende. Alles zum Thema Barrierefreiheit erfahren Sie in unserem Ratgeber. Umfassende Infos zum Wohnen im Alter bietet unsere Themenseite. 

    Welche Arten von Rollstuhlrampen gibt es?

    Rollstuhlrampen werden entweder fest oder bei Bedarf montiert. 

    Rollstuhlrampen werden entweder fest oder bei Bedarf montiert. 

    Rollstuhlrampen lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:

    • Flächenrampen
    • Schienenrampen

    Flächenrampen

    Diese Rampen werden in der Regel fest montiert. Sie sind breit und weisen zudem eine höhere Stabilität auf.

    Schienenrampen

    Schienenrampen hingegen sind mobil und eignen sich somit für eine Nutzung bei Bedarf und sogar für unterwegs. Sie können also bei Nichtnutzung wieder beiseite geräumt werden, falls andere Hausbewohner die Rampen als störend empfinden. Dank ihres leichten Gewichts ist das problemlos möglich.

    Gleichzeitig können Sie die Schienenrampe mit  nehmen, um den Hauseingang Ihrer Unterkunft barrierefrei zu gestalten. Meist setzt sie sich lediglich aus zwei Aluminiumschienen zusammen, die parallel zueinander auszurichten sind. Seitliche Aufkantungen sowie eine rutschfeste Fahrfläche sorgen für Sicherheit.

    Rampensysteme

    Ein Rampensystem besteht aus mehreren Modulen.

    Ein Rampensystem besteht aus mehreren Modulen.

    Neben Rollstuhlrampen gibt es auch Rampensysteme. Sie bestehen aus mehreren Modulen und verfügen über unterschiedliche Funktionen. Damit können nicht nur Absätze überwunden werden. Es gibt auch Module für Treppenabsätze, Wendepodeste, Geländer und mehr.  

    Rollstuhlrampen aus Lego

    Barrierefreiheit kann auch bunt sein. So baut Rita Ebel seit vielen Jahren Rollstuhlrampen aus gespendeten Legosteinen. Vorwiegend schenkt sie diese an Restaurants oder Geschäfte. Die Deutsche sitzt selbst seit rund 30 Jahren im Rollstuhl und erlangte als Lego-Oma Berühmtheit. Mehr über diese aussergewöhnliche Frau, erfahren Sie unter diesem Link. 

    Jetzt kostenlos anmelden

    Verschiedene Rollstuhlrampen je nach Verwendungszweck

    Des Weiteren gibt es verschieden Typen von Rollstuhlrampen, je nachdem, zu welchem Zweck sie gebraucht werden. So unterscheidet man beispielsweise:

    • Keilbrücken und Schwellenbrücken
    • Stufenrampen
    • mobile Rollstuhlrampen
    • Rollstuhlrampen für Autos

    Keilbrücken: Schwellen und kleine Absätze problemlos überwinden

    Für kleinere Absätze und Schwellen eignen sich Keil- oder Schwellenbrücken besonders gut als Rollstuhlrampe. Kleine Absätze können dabei mit sogenannten Keilbrücken versehen werden. Sie werden genau auf die Höhe des Hindernisses angepasst und einfach an den Absatz gestellt. In den meisten Fällen werden Keilbrücken über dazugehörige Winkel fest montiert, um ein Wegrutschen der Vorrichtung auszuschliessen.

    Gilt es, Türschwellen barrierefrei zu gestalten, können auf beiden Seiten Keilbrücken angebracht werden. Eine zweite Möglichkeit für solche Türschwellenrampen oder Schwellenrampen stellen Schwellenbrücken dar. Wie die Bezeichnung es bereits vermuten lässt, stellen sich diese wie eine Brücke über die Schwelle und Sie können mit dem Rollstuhl problemlos darüberfahren.

    Müssen verschiedene Höhen im Aussen- und Innenbereich überwunden werden, sind Modelle mit unterschiedlich langen Fahrflächen auszuwählen. Die Schwellenbrücken liegen entweder direkt auf der Schwelle auf oder schweben darüber. Um den Türrahmen zu schonen, empfiehlt sich die schwebende Variante.

    Stufenrampen für einen sicheren Aufstieg

    Rollstuhlrampe können auch neben einer Treppe angebracht werden. 

    Rollstuhlrampe können auch neben einer Treppe angebracht werden. 

    Das wohl grösste Hindernis für Rollstuhlfahrer stellen Hauseingänge dar, die mit einzelnen Stufen oder sogar Treppen versehen sind. Dann kann eine Stufenrampe zum Einsatz kommen. Ob nun 3, 5 oder gar 8 Stufen zu überwinden sind: Je länger die Treppe ist, desto länger muss auch die Rampe sein. Sie muss die Steigung erheblich abflachen, um die Auffahrt zu erleichtern.

    Mit der Länge steigt auch die notwendige Robustheit des Materials. Daher kommt oftmals ein recht hohes Eigengewicht der Rampe zustande und sie muss fest montiert werden. Stufenrampen können selbstverständlich auch im Haus Anwendung finden. Verfügt die Treppe beispielsweise über mehrere Absätze und führt um die Ecke, ist hingegen der Einsatz eines Rampensystems sinnvoll. Es kann individuell angepasst werden.

    Mobile Rollstuhlrampen

    Mobile Rampen sind verglichen mit festen Rampen deutlich leichter, was den Transport enorm vereinfacht. Sie können genau an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die Länge der Rampen ist variabel, weshalb sie zum Überwinden von Schwellen am Hauseingang und im Innenraum, an Absätzen, Treppen und auch für den Einstieg ins Auto genutzt werden können. Sie sind sowohl klappbar als auch ausziehbar erhältlich.

    Die mobilen Rollstuhlrampen kommen in verschiedenen Ausführungen daher, unter anderem:

    • Teleskoprampe

    Teleskoprampen sind ausziehbar. Im zusammengeschobenen Zustand nehmen sie deshalb nur sehr wenig Platz in Anspruch, was deren Mitnahme enorm erleichtert.

    • Kofferrampe

    Kofferrampen hingegen lassen sich in der Mitte zusammenfalten. Sie sind mit Griffen ausgestattet, sodass sie tatsächlich wie ein Koffer getragen werden können.

    • Lite-Rampe

    Lite-Rampen weisen ein besonders geringes Gewicht auf, denn sie bestehen meist aus Graphit- oder Glasfasermaterialien. Im Schnitt wiegen sie etwa ein Kilogramm pro Meter. Ein weiterer Vorteil der Lite-Rampen ist, dass Sie diese, sofern Sie ein klappbares Modell gewählt haben, problemlos direkt im Rollstuhl verstauen können.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Einfache oder elektrische Rollstuhlrampen für Autos

    Das Ein- und Aussteigen in ein Auto gestaltet sich für Rollstuhlfahrer recht schwierig. Rollstuhlrampen für Autos schaffen hier Abhilfe. Auf Wunsch können diese fest montiert werden. Die Rampe wird dann, sobald sie gebraucht wird, ausgeklappt und danach wieder in das Innere des Fahrzeugs hochgeklappt.

    Handelt es sich um ein besonders hohes Auto, sind verlängerbare Rampen sinnvoll. Diese werden auseinandergeklappt oder -gezogen. Besonders einfach gestaltet sich der Einstieg mit elektrischen Rollstuhlrampen. Die Höhe des Autos ist hierbei irrelevant. Die Rampe hebt und senkt sich per Knopfdruck automatisch, ohne dass diese per Hand herausgezogen und wieder eingeschoben werden muss.

    Gut zu wissen: zu wenig Platz

    In einem normalen Personenwagen können Sie als Rollstuhlfahrerin oder Rollstuhlfahrer nicht einfach hineinfahren, dazu fehlt schlichtweg der Platz. Um im Rollstuhl sitzend mitfahren zu können, ist ein angepasstes Transportfahrzeug notwendig. Befestigungsmöglichkeiten für den Rollstuhl und auch für Sie selbst müssen gegeben sein.

    Worauf Sie beim Kauf einer Rollstuhlrampe achten sollten

    Für jedes Hindernis, das zu Hause lauert, gibt es die passende Rollstuhlrampe. Auf welches Modell die Wahl fallen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu prüfen ist erst einmal, ob es sich tatsächlich für den gewünschten Einsatzort eignet. Daneben sollten beim Kauf einer Rollstuhlrampe folgende Kriterien berücksichtigt werden, die in der Grafik aufgeführt werden.

    Das Material einer Rollstuhlrampe

    Eine Rampe sollte stets aus stark belastbarem Material gefertigt und in der Lage sein, auch kleine Elektromobile zu tragen. So stellt auch das Hinauffahren der Rampe mit einem Seniorenmobil, das in der Regel über 100 Kilogramm wiegt, kein Problem dar. Oftmals sind Rollstuhlrampen aus Aluminium oder Stahl gefertigt.

    Die Oberfläche einer Rollstuhlrampe

    Die Oberfläche sollte unbedingt rutschfest sein. Das gilt vor allem dann, wenn der barrierefreie Hauseingang nicht überdacht oder anderweitig vor Nässe geschützt ist. Andernfalls wird die Rollstuhlrampe nicht zum Helfer, sondern zur Gefahrenquelle. Sie muss bei jeder Wetterlage eine sichere Auf- und Abfahrt ermöglichen.

    Bei der Nutzung im Aussenbereich bieten sich Rampen mit gelochten oder gitterartigen Oberflächen an. So wird trotz Niederschlag oder Verschmutzung optimaler Halt gewährleistet.

    Wie viel Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?

    Je stärker die Steigung der Rampe ist, desto kraftaufwändiger ist deren Überwinden. Im Zweifelsfall sollte also immer lieber eine geringere Steigung als eine zu starke gewählt werden. Die Steigung sollte nicht bei mehr als sechs Prozent liegen.

    Schiebt eine helfende Person den Rollstuhl, sind bis zu zwölf Prozent im empfohlenen Rahmen, bei kräftigen Personen auch mehr. Bei einem Rollstuhl mit Elektroantrieb oder auch bei einem Seniorenmobil kann die Steigung bis 20 Prozent betragen. Es ist empfehlenswert, die jeweilige Bedienungsanleitung genau zu studieren. Dort sind die für das Gerät empfohlenen Steigungen in der Regel aufgeführt.

    Wie lang darf eine Rollstuhlrampe sein?

    Um herauszufinden, wie lang die Rollstuhlrampe sein sollte, werden nur zwei Werte benötigt: die gewünschte Steigung und die Höhe des zu überwindenden Hindernisses. Um die nötige Länge der Rollstuhlrampe zu ermitteln, wird die Höhe des Hindernisses mit dem Wert Hundert multipliziert. Anschliessend wird das Ergebnis durch den Wert der gewünschten Steigung geteilt.

    Rechenbeispiel: die richtige Länge einer Rollstuhlrampe

    Angenommen, Sie möchten eine Stufe vor dem Hauseingang mithilfe der Rampe überqueren, die 15 Zentimeter hoch ist. Sie entscheiden sich für ein Gefälle von sechs Prozent, um problemlos allein hinaufzukommen. In diesem Beispiel ergäbe sich folgende Rechnung:

      • 15 Zentimeter Hindernishöhe multipliziert mit 100 ergibt 1500
      • 1500 geteilt durch sechs Prozent gewünschte Steigung ergibt 250 Zentimeter nötige Rampenlänge

    Wie breit sollte eine Rollstuhlrampe sein?

    Es versteht sich von selbst, dass eine Rollstuhlrampe breit genug sein muss, sodass Sie mit beiden Rädern des Rollstuhls bequem hinüberrollen können. Entscheidend ist hierbei also die individuelle Breite des Rollstuhls. Vergessen Sie dabei nicht, ausreichend Puffer hinzuzurechnen.

    Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Rollstuhl von der Rampe rutscht, sobald er nicht exakt geradeaus bewegt wird. Benötigen Sie eine recht lange Rampe und möchten bei Bedarf darauf wenden können, sollte sie mindestens eineinhalb Meter breit sein.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Beantworten Sie vor dem Kauf einer Rollstuhlrampe folgende Fragen:

      1. Soll die Rollstuhlrampe fest montiert oder nur bei Bedarf angelegt werden?
      1. Wie hoch ist das zu überwindende Hindernis?
      1. Ist ausreichend Platz für eine Rollstuhlrampe gegeben?
      1. Möchten Sie die Rampe aus eigener Kraft hinauffahren können oder haben Sie dabei stets Unterstützung?
      1. Möchten Sie auf der Rollstuhlrampe wenden können?

    Vermieter dagegen: Welche Alternativen zu Rollstuhlrampen gibt es?

    In Mietverhältnissen besteht die Möglichkeit, dass sich der Vermieter gegen die Montage einer festen Rollstuhlrampe ausspricht. Das kann beispielsweise bei hohen Steigungen der Fall sein oder wenn schlichtweg nicht ausreichend Platz vorhanden ist.

    Dann können unter anderem Plattformlifts zum Einsatz kommen. Damit können sogar ganze Treppen überwunden werden. Sie fahren mit Ihrem Rollstuhl auf eine Plattform, die Sie nach oben oder unten bringt.


    Was kostet eine Rollstuhlrampe?

    Oftmals ist es empfehlenswert, eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Rollstuhlrampe käuflich zu erwerben. Wenn Sie beispielsweise eine feste Rollstuhlrampe in Ihrer Wohnung installieren lassen wollen, weil Sie permanent auf die Unterstützung eines Rollstuhls angewiesen sind, lohnt es sich, eine Rollstuhlrampe zu kaufen. Die Kosten hängen dabei von verschiedenen Faktoren ab.

    Mehr zum Thema Wohnen im Alter

    Kosten-Faktoren für Rollstuhlrampen

    • Grösse
    • verwendetes Material
    • Vorrichtungen zum Klappen oder Auseinanderziehen
    • Zubehör (z.B. Geländer)


    Muss nur eine Schwelle oder eine einzelne Stufe überwunden werden, sind kurze Rampen aus Aluminium ausreichend. Diese sind bereits ab etwa 100 Franken erhältlich. Klapp- oder auseinanderziehbare Modelle kosten etwas mehr. Entscheiden Sie sich für eine Lite-Rampe – eine extrem leichte Rampe, welche aus Glas- und Kohlefaser hergestellt wird – können niedere vierstellige Beträge anfallen.

    Eine Rollstuhlrampe mieten oder gebraucht kaufen

    Wer nur vorübergehend auf einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen ist oder verschiedenen Modelle vor einem Kauf testen möchte, kann in der Schweiz eine Rollstuhlrampe auch mieten. Die Preise variieren hierbei allerdings stark, weshalb es durchaus zu empfehlen ist, zu vergleichen.

    Auch Occasion-Rollstuhlrampen sind in vielen Internetportalen oder bei anderen Anbietern günstig erhältlich. Achten Sie dabei aber genau darauf, ob die Masse Ihren Bedürfnissen gerecht werden. Kaufen Sie eine gebrauchte Rampe von einem privaten Verkäufer, besteht oftmals keine Garantie mehr. Im Falle eines Defekts sind Sie also nicht abgesichert.

    Wird eine Rampe von der Krankenkasse bezahlt?

    Versicherte der Invalidenversicherung IV haben in der Regel Anspruch auf Hilfsmittel wie einer Rollstuhlrampe, um ihren Alltag möglichst selbstständig und unabhängig zu bewältigen. 

    Mehr zum Thema Hilfsmittel für Senioren erfahren Sie hier.

    Wichtig: Lassen Sie die Finger von Holzrampen

    Suchen Sie im Internet nach einer Möglichkeit, eine Rollstuhlrampe besonders günstig zu erwerben, werden Sie vermutlich schnell auf Anleitungen zum Selbstbauen stossen. Oftmals handelt es sich hierbei um Rampen aus Holz. Lassen Sie sich davon keinesfalls verleiten, Ihrer eigenen Sicherheit zuliebe.

    Holz ist bei weitem nicht so belastbar wie beispielsweise Aluminium. Es besteht die Gefahr, dass es bei zu starker Belastung durchbricht. Hinzu kommt, dass sich bei Niederschlag ein rutschiger Film bildet. Vor allem im Winter werden die Holzrampen zur Gefahrenquelle, wenn sich eine dünne, kaum sichtbare Eisschicht darauf bildet.

    Fazit: Mit Rollstuhlrampen wird jedes Hindernis überwindbar

    Türschwellen, einzelne Stufen oder gar ganze Treppen vor Hauseingängen sind für Sie als Rollstuhlfahrer allein nicht passierbar. Rollstuhlrampen schaffen dabei Abhilfe. Sie geben Ihnen ein Stück Selbstständigkeit zurück und ermöglichen es Ihnen, ganz ohne fremde Hilfe in Ihre eigenen vier Wände zu gelangen.

    Rollstuhlrampen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und können fest montiert oder nur bei Bedarf angelegt werden. Mobile Rampen sind damit nicht an einen Einsatzort gebunden, sondern können immer genau dort eingesetzt werden, wo sie gerade gebraucht werden. So können sie sogar mit auf Reisen kommen und den Eingang zur Unterkunft problemlos passierbar machen.

    Feste Rampen sind zwar weniger flexibel, dafür aber deutlich belastbarer. Robuste Materialien, eine rutschfeste Oberfläche und eine ausreichende Breite sind unabdingbar. Auch die Wahl der Steigung sollte gut durchdacht sein. Je geringer diese ist, desto weniger Kraft wird beim Hinauffahren benötigt. Dank der Rampen ist es Ihnen möglich, das Haus nach Wunsch oder Bedarf zu verlassen und wieder zurückzukehren – jederzeit und problemlos.

    Profitieren Sie von attraktiven Angeboten

    Es ist unser Ziel, selbstbestimmtes Leben im Alter zu fördern. Dafür gibt es auf helveticcare.ch nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch viele attraktive Angebote zu den unterschiedlichsten Themen. Sichern Sie sich Ihre Vorteile und klicken Sie auf den Button. 

    Zu den Angeboten

    Tags

    • Hilfsmittel für Senioren

    Ratgeber

    Wohnen im Alter

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

    Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    Helvetic Care

    Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

    Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    Helvetic Care

    Barrierefreies Bad – alters- und behindertengerechter Badumbau

    Senioren, die möglichst lang in ihren eigenen vier Wänden leben möchten, sehen sich oft früher oder später mit dem Bedarf nach einem barrierefreien Bad konfrontiert. Dieser Ratgeber setzt sich mit wichtigen Fragen zu diesem Thema auseinander und zeigt, dass barrierefrei durchaus auch modern bedeuten kann.

    Logo von Viterna

    Mehr Komfort und Sicherheit im zukunftssicheren Badezimmer

    Sie möchten ein komfortables und hindernisfreies Badezimmer? Viterma zaubert aus einem alten Bad ein neues Wohlfühlbad.

    Helvetic Care

    Treppenlift-Alternative - diese Möglichkeiten müssen Sie kennen

    Das Treppensteigen fällt vielen Senioren schwer. Allerdings lässt sich ein Treppenlift nicht immer einfach verbauen oder es sprechen persönliche Gründe dagegen. Die folgenden Abschnitte zeigen, dass es in vielen Fällen möglich ist, sich für eine Treppenlift-Alternative zu entscheiden.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

    Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    Logo Vorhangbox

    Vorhänge für mehr Lebensqualität – kostenlose Beratung zu Hause

    Vorhänge tragen in vielerlei Hinsicht zur Verbesserung der Lebensqualität bei, indem sie Komfort, Sicherheit, Ästhetik und Wohlbefinden beeinflussen. Welche Faktoren dabei entscheidend sind und wo Sie sich beraten lassen können, lesen Sie hier.