Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Haushaltshilfe (2025) für Senioren: Das gilt es zu beachten

    Im Alter haben viele Menschen körperliche Beschwerden, sodass sie bisher leicht ausführbare Hausarbeiten nicht ausführen können. Eine Haushaltshilfe, die Senioren wöchentlich oder häufiger unterstützt, übernimmt vor allem die mühsamen Aufgaben.

    Eine Seniorin und ihre Haushaltshilfe
    Helvetic Care Helvetic Care 05.12.2022

    Inhaltsverzeichnis

    1. Das Wichtigste in Kürze
    2. Wann eine Haushaltshilfe Sinn macht
    3. Vorteile einer Haushaltshilfe
    4. Welche Aufgaben übernimmt eine Haushaltshilfe?
    5. Wie finde ich eine Haushaltshilfe?
    6. Die häufigsten Fragen rund um das Thema Haushaltshilfe
    7. Fazit: Eine Haushaltshilfe erleichtert Ihren Alltag erheblich

    Das Wichtigste in Kürze

    • Es gibt vielfältige Gründe und Vorteile, die für eine Haushaltshilfe sprechen.
    • Die Kosten für eine Hauswirtschaftskraft sind private Auslagen, für die mitunter Zuschüsse gewährt werden.
    • Diese Unterstützung wird durch Spitex-Dienste oder andere Organisationen vermittelt. Möglich ist auch, eine persönliche Anstellung.
    • Werden Seniorinnen oder Senioren dadurch zum Arbeitgeber, muss die Haushaltshilfe bei der AHV angemeldet werden.

    Wann eine Haushaltshilfe Sinn macht

    Dass Beweglichkeit und Kraft im Alter abnehmen, ist kein Geheimnis. Hinzu kommen verschiedene Krankheiten, die mehr oder weniger dafür sorgen, dass Aufgaben des täglichen Lebens nicht mehr so leicht zu bewältigen sind. Da wird das Bügeln der Wäsche zu mühevoll, das Benutzen der Leiter zu einem unkalkulierbaren Risiko oder das Einkaufen zur Belastung.

    Nicht selten wohnen die Angehörigen weit entfernt oder haben durch ihre Berufstätigkeit kaum Zeit, sich ausreichend um die Eltern und Grosseltern zu kümmern. Bei ihnen schwingt dann die Sorge mit, dass sich ihre Nächsten unnötig belasten und Arbeiten zumuten, die ihrem physischen Befinden nicht zuträglich sind. 

    Wohnen im Alter: die Möglichkeiten sind vielfältig

    Eine Haushaltshilfe oder andere Dienste können den Gang ins Alterheim hinauszögern. Ebenfalls sorgen ein altersgerechter Umbau sowie einfache Massnahmen zur Reduzierung des Sturzrisikos für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Auf unserer Themenseite Wohnen im Alter erfahren Sie alles über Ihre Möglichkeiten. Ebenfalls zeigen wir Alternativen. So ermöglichen Mehrgenerationenhäuser oder ein Betreutes Wohnen ebenfalls ein selbstbestimmtes Leben im Alter. 

    Haushaltshilfe: kein Hindernis für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

    In der Regel wünschen sich zuerst die Angehörigen die Unterstützung einer Hilfsperson für den Haushalt. Häufig gehen Besuche in der Wohnung der Senioren oder Seniorinnen voraus, die deutliche Zeichen von Überforderung vermuten lassen. Natürlich ist es schwer, sich als bisher selbständige Person im höheren Alter einzugestehen, dass man nicht mehr alles allein bewältigen kann.

    Doch genau diese Einsicht ist der richtige Schritt in die weitere selbstbestimmte Zukunft. Eine Haushaltshilfe übernimmt nämlich nur die Aufgaben, für die sie engagiert wird und ist an gewisse Absprachen gebunden. Sie soll das tägliche Leben der Senioren erleichtern und verschiedene Sicherheitslücken schliessen (z. B. Benutzung von Leiter oder Stuhl beim Fensterputzen).

    Der richtige Zeitpunkt für eine Haushaltshilfe

    Wann genau ist der richtige Zeitpunkt für eine Haushaltshilfe? Sie kennen Ihre Angehörigen oder Ihre eigene Situation sehr gut und können an verschiedenen Punkten ablesen, dass der Alltag nicht mehr ohne Unterstützung gemeistert werden kann. Auch für die Senioren selbst gibt es Zeichen, wann die tägliche Hausarbeit zu viel wird. In der nachfolgenden Grafik werden einige Gründe aufgezeigt: 

    Vorteile einer Haushaltshilfe

    Mit einer Haushaltshilfe an der Seite kann ein selbstbestimmtes Leben im bisherigen Zuhause weitergeführt werden. All die Erinnerungen und Habseligkeiten vergangener Jahre brauchen genauso wenig den Platz zu wechseln wie Sie selbst. Viele Senioren können allein durch die Unterstützung einer helfenden Person zahlreiche weitere Jahre in ihrer gewohnten Umgebung bleiben.

    Neben den vielfältigen Aufgaben, die eine Haushaltshilfe übernimmt, gibt es noch zahlreiche weitere Vorteile. Alleinlebende Menschen kommen in den Genuss eines Besuchs, der so manche Einsamkeit beendet. Auch wenn die Arbeit im Vordergrund steht, so können doch kleine Gespräche am Rande oder das gemeinsame Kochen eine schöne Abwechslung zum bisherigen Alltag bieten.

    Mehr Sicherheit im Alltag

    Die fachlich qualifizierte Hilfe wird neben alltäglichen Dingen auch schwere und unfallträchtige Tätigkeiten ausführen, womit das Risiko (beispielsweise von Stürzen, Verbrennungen oder tiefen Schnittwunden) gemindert wird. Im Bereich der Hygiene achtet die Haushaltshilfe auf starke Verschmutzungen, Schimmel, falsch gelagerte Lebensmittel und ähnliche Dinge.

    Die wichtigsten Vorzüge einer Haushaltshilfe im Überblick

    • sorgt für Ordnung und Sauberkeit
    • kümmert sich um Hygiene
    • übernimmt Ausser-Haus-Aufträge (z. B. Einkauf, Gartenarbeit)
    • Haushaltsunfälle der Senioren werden verhindert bzw. minimiert
    • schafft Kontinuität im Alltag (regelmässige Besuche in der Regel von derselben Person)
    • erleichtert das Leben und erhöht die Lebensqualität
    • Einsamkeit wird unterbrochen
    • sorgt für mehr Zufriedenheit
    • gibt den Angehörigen Sicherheit
    • kann bei Anzeichen für weitere Probleme Hilfe holen (z. B. Krankheit oder Sorgen der betreuten Person, die im Gespräch angedeutet wurden)

    Welche Aufgaben übernimmt eine Haushaltshilfe?

    So breit gefächert wie die Arbeiten in einem Haushalt sein können, so vielfältig sind auch die Tätigkeiten einer Haushaltshilfe. Nicht immer ist sie als reine Putzkraft zur Unterstützung engagiert, sondern übernimmt auch Einkäufe, kleine Reparaturen (z.B. Wechseln einer Glühbirne) oder die Pflege eines Balkongartens.

    Den Umfang der Aufgaben legen die Auftraggeber und/oder ihre Angehörigen fest. Dabei können sie jederzeit spezielle Wünsche äussern. Lediglich auf Gefahrenquellen wird die Haushaltshilfe hinweisen und zusammen mit den Senioren eine Lösung suchen.


    Wie finde ich eine Haushaltshilfe?

    Ob Sie eine Haushaltshilfe im Raum Zürich, Bern, Luzern, Aargau oder Thurgau suchen: Diese werden durch Spitex-Dienste oder private Organisationen vermittelt. Im Internet gibt es viele übersichtliche Seiten. Möglich ist es auch, über bestimmte Suchdienste oder persönlichen Beziehungen, eine private Haushaltshilfe zu finden. 

    Bei einem ersten Beratungsgespräch werden neben Fragen nach Umfang und Art der hauswirtschaftlichen Aufgaben auch die Häufigkeit und Dauer der Besuche geklärt. Natürlich können diese Punkte bei erhöhtem oder niedrigerem Bedarf entsprechend angepasst werden.

    Zudem werden weitere relevante Themen besprochen, wie konkrete Termine oder die Frage nach dem Wohnungsschlüssel. Es ist nicht erforderlich, der Haushaltshilfe einen separaten Schlüssel auszuhändigen. Wenn es sich jedoch um das Zuhause einer stark gehbehinderten Person handelt, erleichtert ein Schlüssel den Zugang zum Haus oder zur Wohnung.

    Aufbau eines Vertrauensverhältnisses

    In einem professionellen Beratungsgespräch wird vielen Senioren die Scheu vor einer zunächst fremden Hilfe in ihrem Zuhause genommen. Basis für das Arbeitsverhältnis sind Diskretion und Vertrauen. Haushaltshilfen verpflichten sich beim Jobantritt, keine Informationen über den Haushalt und die dort lebenden Personen weiterzugeben.

    Gewöhnlich gelingt ein Vertrauensverhältnis relativ rasch. Fühlen Sie sich in dieser Beziehung jedoch dauerhaft unwohl, so nehmen Sie das Gespräch mit dem Arbeitgeber der Haushaltshilfe oder der zuständigen Spitex auf. Oft hilft es, wenn eine andere Person zum Einsatz kommt. 

    Wichtig: Wartezeiten sind normal

    Während ein Beratungsgespräch häufig kurzfristig angeboten wird, kann es bei der Vermittlung oder Bereitstellung einer Haushaltshilfe ein paar Tage oder Wochen dauern. Abhängig von der Kapazität des Spitex-Dienstes und den individuellen Vereinbarungen steht eine Hilfskraft für den Haushalt meist nicht sofort zur Verfügung.

    Kosten: Wie viel zahlt man für eine Haushaltshilfe?

    Wie viel eine Haushaltshilfe kostet, ist unterschiedlich. Dieser Punkt wird deshalb ebenfalls in das Beratungsgespräch aufgenommen, da sich die gesetzlichen Vorgaben immer wieder ändern. Hinzu kommen die verschiedenen Bestimmungen des Bundes, der Kantone und der Gemeinden.

    Wer bekommt eine Haushaltshilfe bezahlt?

    Im Gegensatz zu Pflegeleistungen übernimmt die Krankenkasse nach dem Krankenversicherungsgesetz (KGV) und der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) die Kosten für eine Haushaltshilfe nicht. Eine entsprechende Zusatzversicherung beteiligt sich eventuell an der Bezahlung. Hierbei ist es ratsam, vor der Einstellung einer hauswirtschaftlichen Unterstützung bei der Versicherung nachzufragen.

    Ergänzungsleistungen

    Es ist weiterhin möglich, Ergänzungsleistungen zu beantragen, die jedoch von Kanton zu Kanton unterschiedlich ermittelt werden. Bevor Ergänzungsleistungen erbracht werden, müssen die Kosten einer Haushaltshilfe bei der Krankenversicherung eingereicht werden. Besteht keine Zusatzversicherung, wird die Bezahlung abgelehnt, da die Hauswirtschaft nicht zu den Pflegeleistungen zählt.

    In diesem Fall übernehmen die meisten Kantone die von den Spitex-Diensten ausgestellten Rechnungen als Ergänzungsleistungen bis zu einem festgesetzten Betrag. Für eine privat angestellte Haushaltshilfe gilt dies ebenfalls, sofern sie nicht im gleichen Haushalt lebt.

    Um Anspruch auf Ergänzungsleistungen zu haben, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    • Bezug einer AHV-Rente, einer Hilflosenentschädigung oder eines Tagegeldes (für mindestens sechs Monate)
    • Wohnsitz in der Schweiz
    • Mindestaufenthalt von 10 Jahren bei ausländischen Staatsangehörigen

    Gut zu wissen

    Manche Kantone rechnen die Hilflosenentschädigung oder den Assistenzbeitrag bei Zuhause wohnenden Personen bei der Festsetzung der Ergänzungsleistungen an.

    Weitere Zuschüsse

    Neben den Ergänzungsleistungen bieten verschiedene Träger (Bund, Kanton oder Gemeinde) weitere Möglichkeiten zur Unterstützung finanzschwacher Senioren. Das sind:

    • Hilflosenentschädigung bei Feststellung eines Grades an Hilflosigkeit
    • Assistenzbeitrag für auf regelmässige Hilfe angewiesene und Zuhause wohnende Personen
    • kantonale Beihilfen
    • Gemeindezuschüsse

    Informationen über all diese Zuschüsse sind auf den Webseiten der AHV / IV (Alters- und Hinterlassenenversicherung / Invalidenversicherung) und beim BSV (Bundesamt für Sozialversicherungen) zu finden.


    Die häufigsten Fragen rund um das Thema Haushaltshilfe

    Soll ich eine Haushaltshilfe privat anstellen oder über Spitex-Organisationen anfragen?

    Für die Spitex-Dienste sprechen in erster Linie qualifiziertes Personal und der weniger bürokratische Aufwand für die Senioren und Angehörigen. Der Service dieser Dienste versteht sich als Komplettangebot. Neben der Bereitstellung einer Haushaltshilfe werden zusätzlich verschiedene Belange geregelt, wie die Rechnungsstellung, die Anmeldung bei der AHV oder der Besuch regelmässiger Fortbildungen.

    Sie erhalten alle notwendigen Informationen über die Kosten und mögliche Zuschüsse aus einer Hand. Zudem ist der Spitex-Dienst flexibler, falls beispielsweise Termine durch Krankheit der Haushaltshilfe nicht wahrgenommen werden. Ein Ersatz kann schneller gestellt werden.

    Für die private Haushaltshilfe sprechen dagegen ganz andere Punkte, wie:

    • die grössere Auswahl unter Bewerbern und Bewerberinnen
    • gezieltere Befragung der Haushaltshilfe hinsichtlich persönlicher und arbeitsrelevanter Aspekte
    • Einstellung einer Haushaltshilfe, die Sie bereits näher kennen
    • andere Lohnkonditionen möglich, evtl. Kosteneinsparung
    • Anforderung nach Bedarf möglich, d. h. kurzfristig, unregelmässig und in verschiedenem Umfang

    Wie melde ich eine private Haushaltshilfe an?

    Um auf der rechtlich sicheren Seite zu stehen, muss eine Haushaltshilfe bei der AHV angemeldet werden. Noch vor der ersten Arbeitseinheit sollte alles geregelt sein, ansonsten handelt es sich um Schwarzarbeit, die geahndet wird. Dabei spielt es keine Rolle, wie oft oder regelmässig die Unterstützung erfolgt. Auch kleine Arbeitsumfänge, wie zwei Stunden pro Monat, müssen angemeldet werden.

    Zuerst wird ein Arbeitsvertrag aufgesetzt, in dem die Senioren zum Arbeitgeber werden. Dann erfolgen die AHV-Anmeldung sowie der Abschluss einer obligatorischen Unfallversicherung für Berufsunfälle. Überschreitet der vereinbarte Lohn eine gewisse Grenze (22'050 Franken ab 2024), so muss auch die Pensionskasse informiert werden.

    Für den Krankheitsfall der Haushaltshilfe kann eine Krankentagegeldversicherung abgeschlossen werden. Diese übernimmt 80 Prozent der Lohnkosten. Ohne eine solche Versicherung zahlt der Arbeitgeber weiterhin. Wird die hauswirtschaftliche Kraft für mehr als acht Stunden pro Woche angestellt, muss zusätzlich eine Versicherung gegen Nichtberufsunfälle abgeschlossen werden.

    Für jeden Monat müssen Arbeitgeber einer Haushaltshilfe folgende Sozialbeiträge abführen:

      • AHV-Beitrag
      • Invalidenversicherung (IV)
      • Erwerbsersatzordnung (EO)
      • Arbeitslosenversicherung (ALV)
      • Familienausgleichskasse (FAK)


    Ausnahmen von diesen Regelungen bestehen für Rentner sowie Jugendliche bis zum Alter von 25 Jahren. Letztere dürfen nicht mehr als 750 Franken im Jahr verdienen. Für Pensionierte (in der Regel ab 65 Jahren) gilt ein Lohnfreibetrag von 16'800 Franken pro Jahr.

    Ist eine Haushaltshilfe steuerlich absetzbar?

    Kosten, die für die Unterstützung in der Hauswirtschaft ausgegeben werden, sind private Lebenshaltungskosten. Darum können sie nicht von der Steuer abgesetzt werden. Eine Ausnahme besteht nur für behinderte Menschen, die ein Attest vorweisen können.

    Was kostet eine Haushaltshilfe pro Stunde in der Schweiz?

    Wie viel eine Putzfrau (Haushaltshilfe) in der Schweiz pro Stunde kostet, ist unterschiedlich und kommt auf die Tätigkeiten an. Es gibt seit 2011 Mindestlöhne für Hausangestellte. Je nach Ausbildung und Berufserfahrung belaufen sich diese von 19.95 bis 24.05 Franken pro Stunde. Empfohlen werden aber vielerorts deutlich höhere Bruttolöhne  – etwa bei einer Reinigungskraft zwischen 28 und 33 Franken pro Stunde. 

    Begleitet mich die Haushaltshilfe zu Terminen?

    Für diesen Bereich gibt es Fahrdienste und die Seniorenbetreuung, die ebenfalls von der Spitex oder anderen Organisationen angeboten werden.

    Was passiert, wenn ich mit einer Haushaltshilfe unzufrieden bin?

    Hier sollte zunächst ein Gespräch auf Augenhöhe für Verständnis und Klarheit sorgen. Formulieren Sie Ihre Kritik höflich und veruschen Sie, Kompromisse zu suchen. Wenn Sie dennoch mit der Arbeit unzufrieden sind oder kein Vertrauen besteht, wird der Spitex-Dienst oder der Arbeitgeber der Haushaltshilfe eine andere Kraft schicken.


    Fazit: Eine Haushaltshilfe erleichtert Ihren Alltag erheblich

    Auch bei körperlichen Beschwerden bei der Hausarbeit ist es nicht immer notwendig, aus seinen eigenen vier Wänden auszuziehen. Aktive Senioren können sich Unterstützung für die Hauswirtschaft holen. Eine Haushaltshilfe übernimmt vielfältige und für ältere Menschen mühsame Aufgaben und erleichtert ihnen damit das tägliche Leben.

    Eine Haushaltshilfe ist auch ideal, wenn die eigenen Kinder oder andere Verwandte nicht täglich nach dem Rechten sehen können. Während die Fachkraft Aufgaben wie Bügeln und Putzen übernimmt, bleibt den Senioren mehr Zeit und Kraft für ihren Alltag. So gelingt Ihnen Selbstbestimmung im eigenen Haus mühelos.

    Tags

    • Wohnen im Alter

    Ratgeber

    Pflege

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

    Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    Helvetic Care

    Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

    Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Helvetic Care

    Wenn Eltern alt werden - wie geht man damit um?

    Viele Kinder haben Angst vor dem Älterwerden ihrer Eltern. Der Gedanke, dass Mutter und Vater auf Hilfe angewiesen sein werden, kann sehr belastend sein. Dieser Prozess ist unvermeidlich, aber es gibt Möglichkeiten, die gemeinsame Zeit zu geniessen und die Sicherheit der Eltern zu gewährleisten.

    Helvetic Care

    Sprüche & Vorlagen, um dem Pflegepersonal Danke zu sagen

    Ob in Spitälern, Pflegeheimen oder Hospizen: Tag für Tag kümmert sich das Pflege- oder Betreuungspersonal um das Wohl anderer. Es ist daher von unschätzbarem Wert, ihm unsere Anerkennung auszusprechen. Hier finden Sie eine Auswahl an herzlichen Sprüchen und Textvorlagen, die Ihnen helfen, Ihren Dank zum Ausdruck zu bringen.

    angehörigenspitex

    So erhalten Angehörige Lohn für die Pflege ihrer Liebsten

    Die Pflege von Seniorinnen und Senioren zu Hause durch Angehörige schafft nicht nur Wohlbefinden und Sicherheit. Sie wird auch honoriert. Doch wie funktioniert das genau?

    Helvetic Care

    Seniorenhandy (2025): Modelle, Kosten und Kaufkriterien

    Extra grosse Tasten, Notrufknopf, einfache Bedienung – Seniorenhandys erleichtern das mobile Telefonieren für ältere Menschen. Mit den Geräten ist es auch möglich, ins Internet zu gehen. Doch was unterscheidet diese von einem Smartphone? Ein Überblick.