Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Leben in der Alterswohnung: «Es ist beruhigend, dass die Hilfe jederzeit vor Ort ist»

    Ida (81) und Walter (87) Baltensperger leben seit Kurzem in einer Alterswohnung der Casa Solaris. Der Umzug war nicht einfach. Doch nun führen sie hier einen aktiven Alltag und sind froh, dass sie wenn nötig Unterstützung haben.

    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 17.11.2022

    «Es war keine Überwindung hierherzuziehen, aber wir mussten lange darüber nachdenken», sagt Ida Baltensperger (81). Sie sitzt an ihrem Esstisch des Betreuten Wohnens der Casa Solaris in Niederuzwil SG. Ihr Mann Walter (87) liest währenddessen am Computer die Nachrichten.

    Mehr zum Thema Betreutes Wohnen

    Obwohl die beiden erst seit zwei Monaten in der modernen Dreizimmerwohnung leben, ist schon alles perfekt eingerichtet. Möbel aus der alten Wohnung sind aufgebaut, an der Wand hängen Bilder und auf dem grossen Balkon steht der Gasgrill für den nächsten Besuch bereit.

    Aktiver Alltag

    Sie habe sich hier gut eingelebt und fühle sich wohl, sagt Ida Baltensperger: «Aber natürlich war es am Anfang nicht nur leicht.» Eine solche Alterswohnung sei eben nicht mehr das Zuhause: «Und ja, es ist auch unsere letzte Station. Aber das wäre eine normale Wohnung ja auch.»

    An diesem heissen Augusttag ist aber Ida Baltensperger voller Energie. Sie ist eine lebhafte Gesprächspartnerin, humorvoll und interessiert. Ihre Tage sind ausgefüllt mit Wohnung sauber halten, Mahlzeiten zubereiten, Besuch empfangen, Turnen oder Spazieren. «Die ganze Zeit rumsitzen ist nichts für mich. Das konnte ich noch nie», sagt sie und lacht.

    Ida und Walter Baltensperger leben seit Kurzem in einer Alterswohnung der Casa Solaris.

    Drei Zimmer stehen ihnen zur Verfügung.

    Die Ausstattung ist modern.

    Der Umzug war allerdings nicht einfach.

    Doch nun führen sie hier einen aktiven Alltag und sind froh...

    dass sie, wenn nötig, Unterstützung haben.

    Auch über Besuch zum Grillieren freuen sich die beiden häufig.

    «Ich bin dankbar für alles»

    Zurzeit brauchen die beiden in ihrem Alltag kaum Unterstützung. Doch wenn diese einmal nötig wäre, so lassen sich Dienstleistungen wie Wäschewaschen, Hilfe beim Aufstehen oder der Körperpflege im Betreuten Wohnen der Casa Solaris unkompliziert dazu buchen.

    Nur jede zweite Woche putzt jemand die Wohnung und das Zmittag nehmen beide im Restaurant Sole des Alterszentrums: «So kommen wir mit den anderen Bewohnenden in Kontakt. Der Austausch tut sehr gut», sagt sie.

    Die beiden blicken auf ein aufregendes Leben zurück. Sie besuchten alle möglichen Länder und wohnten für einige Zeit mit ihren Kindern in den USA. «Natürlich hatten wir auch turbulente Zeiten, aber das Schöne überwiegt.» Bei so einer langen Ehe sei der Respekt vor dem anderen am wichtigsten, sagt Ida Baltensperger und lächelt: «Ich bin dankbar für alles und sehr stolz auf meine Jungs.»

    «Hier hat man jederzeit Hilfe vor Ort»

    Auch führten die beiden ein selbstständiges Leben im Alter, bis Ida Baltensperger im letzten Januar eine Operation hatte. Plötzlich brauchte sie Hilfe bei alltäglichen Dingen: «Das hat uns dazu bewogen, in der Casa Solaris erst mal auf Probe zu wohnen.» Der Entschluss hier längerfristig zu leben, wurde gefasst.

    Auf unserer Themenseite erfahren Sie, wie man im Alter wohnen kann. 

    «Klar, wir hätten auch mit Unterstützung der Spitex in unserer Wohnung bleiben können. Doch der grosse Vorteil in der Casa Solaris ist, dass man die Hilfe vor Ort hat.» So habe ihr Mann Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht und sei schon zwei Mal gestürzt: «Da ist es doch beruhigend, dass wir mit dem Notrufarmband jederzeit das Personal rufen können.»

    «Aber die Hilfe wird nicht aufgezwängt»

    Doch die Hilfe werde einem nicht aufgezwängt. «Man kann hier machen, was man will und im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen», sagt sie und schaut kurz aus dem grossen Fenster. Doch lange hat Ida Baltensperger nicht Zeit, um den weiten Blick aus dem 4. Stock des Wohnblockes zu geniessen. Sie will einen Aprikosenfladen backen. «Ich mache meinen neuen Nachbarn damit gerne eine Freude.»

    Das betreute Wohnen der Casa Solaris

    Insgesamt 26 Parteien leben im Alterswohnen der Casa Solaris in Niederuzwil. Die ambulanten Pflegeleistungen kann man nach individuellem Unterstützungsbedarf buchen und werden über die Spitex-Tarife abgerechnet. Bei Notfällen ist das Personal jederzeit vor Ort. Die Zwei- oder Dreizimmerwohnungen kosten 1800 bis 2300 Franken pro Monat. Da sind aber alle Nebenkosten dabei wie Telefonie, Internet oder Strom.

    Tags

    • Wohnen im Alter
    • Betreutes Wohnen

    Community

    Betreutes Wohnen

    Pensionierung

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

    Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    Helvetic Care

    Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

    Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    Helvetic Care

    Barrierefreies Bad – alters- und behindertengerechter Badumbau

    Senioren, die möglichst lang in ihren eigenen vier Wänden leben möchten, sehen sich oft früher oder später mit dem Bedarf nach einem barrierefreien Bad konfrontiert. Dieser Ratgeber setzt sich mit wichtigen Fragen zu diesem Thema auseinander und zeigt, dass barrierefrei durchaus auch modern bedeuten kann.

    Logo von Viterna

    Mehr Komfort und Sicherheit im zukunftssicheren Badezimmer

    Sie möchten ein komfortables und hindernisfreies Badezimmer? Viterma zaubert aus einem alten Bad ein neues Wohlfühlbad.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Helvetic Care

    Treppenlift-Alternative - diese Möglichkeiten müssen Sie kennen

    Das Treppensteigen fällt vielen Senioren schwer. Allerdings lässt sich ein Treppenlift nicht immer einfach verbauen oder es sprechen persönliche Gründe dagegen. Die folgenden Abschnitte zeigen, dass es in vielen Fällen möglich ist, sich für eine Treppenlift-Alternative zu entscheiden.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Wohnen im Alter