Helvetic Care
  • Krankenkasse
  • Gesundheit
    Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
  • Wohnen im Alter
    HypothekBetreutes Wohnen
  • Digitalisierung
  • Mehr
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
AngeboteJetzt folgen
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    Diese Themen bewegen unsere Leserinnen und Leser

    Über 500'000 Menschen haben 2023 helveticcare.ch besucht – so viele wie noch nie. Doch welche Themen interessierten besonders? Dies und mehr spannende Fakten zu unserer Leserschaft.

    Unsere beliebten Artikel - Collage
    Bildausschnitte aus Artikeln, die bei unseren Lesern besonders beliebt waren.Bildquellen: Keystone, Olivia Pulver, envato elements, zvg
    Helvetic Care Helvetic Care 22.01.2024

    Im September 2023 haben wir bei helveticcare.ch einen wichtigen Meilenstein erreicht: Über 50'000 Userinnen und User besuchten in diesem Monat unser Portal für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Auf diesen Besucherrekord haben wir seit unserem Relaunch im Mai 2021 mit vereinten Kräften hingearbeitet und sind stolz darauf, dass wir die Fünfzigtausend seither halten konnten.

    Herzlichen Dank auch an unsere Partner, die uns auf unserem Weg unterstützten. 

    Doch unsere Reise geht weiter. Wir haben viel vor. Können wir dieses Jahr vielleicht schon auf den hunderttausendsten Besucher anstossen?

    Erst mal freuen wir uns aber über die Rekordzahlen aus dem Jahr 2023: Insgesamt 514'996 Menschen lasen unsere Beiträge auf helveticcare.ch – das sind 31 Prozent mehr als im Vorjahr. 

    Gesundheit und neue Themenwelten

    Einige der vielen Artikel, die wir letztes Jahr publizierten, stiessen auf besonders grosses Interesse. Vor allem unsere Gesundheits-Ratgeber waren beliebt. Darunter waren die Themen Lagerungsschwindel, Demenz und Hörsturz. Deshalb haben wir der Gesundheit und Fitness im Alter auch umfassende Themenseiten gewidmet. 

    Auch setzten wir uns mit anderen Themenwelten vertieft auseinander, die unsere User interessieren. Viele Informationen liefern unsere Seiten Wohnen im Alter, Betreutes Wohnen, Digitalisierung im Alter, Bestattung, Flusskreuzfahrten, Pensionierung und Krankenkasse. 

    Jetzt folgen

    Krankenkasse und spannende Menschen

    Apropos Krankenkasse: Auch im letzten Jahr beschäftigten unsere Leserinnen und Leser die stark steigenden Prämien der Grundversicherung und der Spitalzusatzversicherung im Alter. In einer Themenserie gingen wir diesen Entwicklungen auf den Grund und zeigten Alternativen auf. 

    Doch 2023 ging es auf helveticcare.ch auch um viele schöne Dinge im Leben  – spannende Persönlichkeiten kamen bei uns zu Wort. So verrieten Pepe und Christine Lienhard ihr Rezept für eine glückliche Beziehung. Beliebt war auch unserer Artikel zum Thema Stil im Alter. 

    Beliebte Angebote

    Viele Leser profitierten auch von unseren attraktiven Angeboten zu den unterschiedlichsten Themen. Diese drei Angebote stiessen auf besonderes Interesse:

    1. Grundversicherung Prima Flex 

    2. Hôpital Senior - Die günstige Spitalversicherung für über 55-Jährige

    3. Trainings für das Smartphone und Tablet (vor Ort oder online)

    Noch mehr spannende Daten zu unserer Leserschaft

    • Die meisten unserer User kamen aus den Städten Zürich, Basel, Bern, Lausanne und Winterthur.
    • Der grösste Teil der Leserschaft war zwischen 45 und 54 Jahre alt, dicht gefolgt von der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen. 
    • Von den Besuchenden waren 61 Prozent weiblich und 39 Prozent männlich (soweit wir dazu Daten haben, was nicht bei allen Usern der Fall ist). 
    • 51 Prozent der User lasen uns auf dem Smartphone, 45 Prozent auf dem Desktop und 4 Prozent auf dem Tablet. 
    • Der grösste Teil unserer Leserschaft nutzte ein iPhone. 

    Mehr Informationen oder Themeninputs?

    Möchten Sie noch mehr Informationen zu helveticcare.ch, möchten Sie uns eine Rückmeldung geben oder haben Sie Themeninputs? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf unter redaktion@helveticcare.ch. 

    • Digitalisierung im Alter
    Für dich empfohlen
    Maja Sommerhalder

    Pepe und Christine Lienhard: «Wir sind verliebter denn je»

    Was hält die Liebe im Alter jung? Christine und Pepe Lienhard verraten ihr Rezept. Der Entertainer und die Gründerin der Stiftung Lebensfreude kennen sich seit bald 20 Jahren und ihre Ehe wird immer besser. Doch der grosse Altersunterschied beschäftigt sie manchmal schon.

    Maja Sommerhalder

    Stil im Alter (2024): Was kann ich überhaupt noch tragen?

    Der Minirock geht gar nicht, das farbenfrohe Kleid ist tabu und die langen Haare müssen ab: Es scheint, als wäre die Gefahr von Fettnäpfchen in Sachen Stil im Alter riesig. Ist das so? Wir haben bei einer Stilexpertin nachgefragt.

    Helvetic Care

    Lagerungsschwindel (2025): unangenehm, aber meistens harmlos

    Ein Lagerungsschwindel kommt plötzlich. Er hält nur wenige Tage oder Wochen an, ist aber unangenehm. Frauen sind stärker betroffen als Männer. Dieser Ratgeber widmet sich seinen Symptomen, Ursachen und der Behandlung.

    Helvetic Care

    Hörsturz (2025): Ursachen, Symptome und Behandlung

    Ein Hörsturz kommt meistens völlig unvermittelt – jedes Jahr sind schweizweit rund 1600 Menschen betroffen. Wie gefährlich der Infarkt im Ohr ist, was zu tun ist und wann ein Arztbesuch notwendig ist.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Berset verkündet Prämienerhöhung von 8.7%: «Der König ist tot - es lebe der König!»

    Nun ist es offiziell: Die Prämien der Grundversicherungen steigen durchschnittlich um 8.7 % an. Die Mitteilung von Bundesrat Berset frustriert nicht nur, sondern macht auch traurig. Warum? Eine Ursachenforschung zu explodierenden Gesundheitskosten und politischem Versagen.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

    Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.