Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Die ideale Finanzierungslösung für Ihre Renovierung finden

    Möchten Sie den Wert Ihres Eigenheimes steigern oder erhalten? Dann ist eine Renovierung sinnvoll. Entdecken Sie verschiedene Finanzierungswege und erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

    Eine Frau plant die Renovierungsarbeiten ihres Hauses.
    Logo von MoneyPark MoneyPark 12.04.2024
    Jetzt Beratung anfordern

    Renovierungen sind für viele Eigentümer unumgänglich, sei es wegen einer veralteten Küche, dem Wechsel von Ölheizung zu Wärmepumpe oder weil zu wenig Platz vorhanden ist. Die Vielfalt der Renovierungsprojekte spiegelt sich in den vielseitigen Finanzierungsoptionen wider. Abhängig davon, ob die geplante Renovierung wertsteigernd oder wertbewahrend ist, spielen auch steuerliche Aspekte und die Vorsorgesituation eine Rolle.

    Viele Immobilienbesitzer setzen bei Renovierungen vorrangig auf ihre eigenen flüssigen Mittel, also auf ihre Ersparnisse. Für kleinere Renovierungsprojekte und schnell rückzahlbare Beträge kann auch die Inanspruchnahme eines Überbrückungskredits sinnvoll sein. Überschreitet der Finanzbedarf CHF 20'000.-, kommt für viele auch der Einsatz von Vorsorgekapital in Frage. Bei besonders kostenintensiven Renovierungen kann zudem eine Erhöhung der Hypothek geprüft werden. MoneyPark unterstützt Sie dabei.

    Steuervorteile durch den Abzug von werterhaltenden Renovierungskosten nutzen

    Hausbesitzer können unabhängig von der gewählten Finanzierung sämtliche Kosten, die den Zustand der Immobilie bewahren, vom zu versteuernden Einkommen absetzen und dadurch Steuervorteile geniessen. Dies umfasst etwa die Reparatur eines undichten Dachs, besonders jedoch Investitionen in Energieeffizienz und Umweltschutz, wie Wärmedämmung oder die Installation von Photovoltaik und Wärmepumpen.

    In einigen Kantonen können bis zu 25% der Investitionssumme durch Steuerermässigungen zurückgewonnen werden. Bei teuren Renovierungsprojekten kann es steuerlich sinnvoll sein, die Arbeiten über mehrere Jahre zu verteilen, um jährlich von einer Steuerersparnis zu profitieren.

    Alles rund um die Hypothek im Alter erfahren Sie auf unserer Themenseite.

    Grosse Renovierungsprojekte durch den Einsatz von Vorsorgekapital finanzieren

    Gebundene Vorsorgegelder, wie sie in der zweiten und dritten Säule angespart werden, können generell alle fünf Jahre abgerufen werden und sowohl für werterhaltende als auch wertsteigernde Investitionen genutzt werden.

    Durch wertsteigernde Massnahmen erfährt die Immobilie eine deutliche Wertsteigerung. Beispiele hierfür sind der Einbau einer Sauna, der Ausbau des Dachgeschosses oder der Bau eines Wintergartens.

    Bei Bezügen für Renovierungen über Pensionskassen, also der zweiten Säule, gelten spezifische Bedingungen. Ein Mindestbezug von CHF 20‘000 kann vorgegeben sein, daher ist eine vorherige Klärung mit der jeweiligen Vorsorgestiftung ratsam. Zudem führt ein solcher Bezug zu einer Kapitalleistungssteuer.

    Um diese zu umgehen und gleichzeitig höhere Hypothekarzinsen in der Steuererklärung geltend zu machen, kann alternativ eine Verpfändung mit gleichzeitiger Hypothekenerhöhung in Erwägung gezogen werden. Dadurch bleibt das Vorsorgekapital in der Pensionskasse bzw. in der dritten Säule und wird weiterhin steuerfrei verzinst. 

    Kostenlose Beratung

    Eine sorgfältige Planung ist unabdingbar

    Bei wertsteigernden Investitionen führt der erhöhte Immobilienwert nach der Renovierung automatisch zu einer niedrigeren Belehnung und damit zu mehr Spielraum für eine Erhöhung, vorausgesetzt die Tragbarkeit ist gegeben. Bei werterhaltenden Investitionen ist eine Erhöhung nur möglich, wenn die Belehnungsgrenze von 80 Prozent nicht erreicht wird.

    Die Entscheidung ist also nicht nur beim Materialmix zu treffen, sondern auch bei der finanziellen Planung. Eine gründliche Analyse der finanziellen Lage, der Vorsorgesituation und der Steuerbelastung ist unerlässlich bei der Planung einer Renovierung. 

    In einer umfassenden Beratung durch die Hypothekenexperten von MoneyPark wird Ihre Gesamtsituation ganzheitlich betrachtet. 

    Lassen Sie sich durch den Schweizer Marktfüher im Hypothekengeschäft MoneyPark beraten

    Haben Sie Fragen rund um das Thema oder suchen Sie die ideale Hypothek? Dann lassen Sie sich gerne beraten! Die Expertinnen und Experten von MoneyPark wägen mit Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen ab und helfen Ihnen bei der Entscheidung. Denn mit der richtigen Hypothek können Sie viel Geld sparen.   

    Zur kostenlosen Beratung

    Tags

    Wohnen im Alter

    • Wohnen im Alter
    • Hypothek im Alter
    Für dich empfohlen
    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Wenn das Eigenheim einen im Alter finanziell ruiniert

      Da hat man alles durchgerechnet und ist sich sicher, dass man sich das Leben im Alter trotz Hypothek finanzieren kann. Doch dann flattert ein Schreiben der Bank ins Haus und plötzlich wird das Eigenheim unbezahlbar. Was tun?

    • Logo von MoneyPark

      Sollen wir unsere Hypothek amortisieren?

      Mit den steigenden Zinsen fragen sich viele, ob sie ihre Hypothek amortisieren sollen. Doch lohnt sich das immer? Und wo sind die Nachteile?

    • Logo von MoneyPark

      SNB reduziert Leitzins: Das sind die Auswirkungen auf Ihre Hypothek im Alter

      Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins auf 1 Prozent reduziert. Was bedeutet das für Ihre Hypothek? Alles über die Auswirkungen und wertvolle Tipps zum Thema Leitzinsveränderungen erhalten Sie in diesem Ratgeber. Denn Ihr Eigenheim soll auch im Alter bezahlbar bleiben.

    • Helvetic Care

      24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

      Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    • Helvetic Care

      Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

      Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    • Helvetic Care

      Barrierefreies Bad – alters- und behindertengerechter Badumbau

      Senioren, die möglichst lang in ihren eigenen vier Wänden leben möchten, sehen sich oft früher oder später mit dem Bedarf nach einem barrierefreien Bad konfrontiert. Dieser Ratgeber setzt sich mit wichtigen Fragen zu diesem Thema auseinander und zeigt, dass barrierefrei durchaus auch modern bedeuten kann.

    • Logo von Viterna

      Mehr Komfort und Sicherheit im zukunftssicheren Badezimmer

      Sie möchten ein komfortables und hindernisfreies Badezimmer? Viterma zaubert aus einem alten Bad ein neues Wohlfühlbad.

    • Helvetic Care

      Treppenlift-Alternative - diese Möglichkeiten müssen Sie kennen

      Das Treppensteigen fällt vielen Senioren schwer. Allerdings lässt sich ein Treppenlift nicht immer einfach verbauen oder es sprechen persönliche Gründe dagegen. Die folgenden Abschnitte zeigen, dass es in vielen Fällen möglich ist, sich für eine Treppenlift-Alternative zu entscheiden.