Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Sollen wir unsere Hypothek amortisieren?

    Mit den steigenden Zinsen fragen sich viele, ob sie ihre Hypothek amortisieren sollen. Doch lohnt sich das immer? Und wo sind die Nachteile?

    Ein Sparschwein: Sparen bei den Immobilien
    Logo von MoneyPark MoneyPark 04.03.2024
    Jetzt Beratung anfordern

    https://moneypark.ch/hypothek/b/?utm_source=Heleveticcare&utm_medium=parner&utm_campaign=hypo-push_2404https://moneypark.ch/hypothek/b/?utm_source=Heleveticcare&utm_medium=parner&utm_campaign=hypo-push_2404

    Ein Ehepaar (60 und 58 Jahre alt) hat eine günstige zehnjährige Hypothek von CHF 450'000, die im Sommer ausläuft. Angesichts der steigenden Zinsen fragt es sich, ob es die Hypothek erneuern oder evtl. ganz oder teilweise amortisieren sollte. Es hat CHF 120’000 geerbt und könnte den Rest aus der PK vorbeziehen.

    Hier die Antwort von MoneyPark – dem führenden Spezialisten für Immobilien in der Schweiz. Eine kostenlose Beratung erhalten Sie, wenn Sie auf den Link klicken. 

    Es trifft sich sehr gut, dass Sie diesen weitreichenden Entscheid noch vor der ordentlichen Pensionierung treffen können. Fast immer bringt die Pensionierung grosse Veränderungen mit sich, nicht zuletzt auch finanzielle. Stützen Sie sich bei Ihrem Entscheid nicht zu sehr auf das aktuelle Zinsumfeld, sondern berücksichtigen Sie vielmehr Ihre finanzielle Situation im Alter und die zukünftige Wohnsituation. Das Erbe gibt Ihnen im Hinblick auf die Pensionierung viel Handlungsspielraum, den Sie nicht schon jetzt mit einer Amortisation verspielen sollten.

    Rückzahlungen immer ganzheitlich betrachten

    Sofern Sie die Belehnungsgrenze von 65 Prozent bei Pensionierung bereits heute unterschreiten, macht im aktuellen Zinsumfeld und speziell in Ihrem Fall eine teilweise oder komplette Amortisation kaum Sinn. Sie könnten die Hypothekarzinsen nicht mehr steuerlich in Abzug bringen und würden dadurch mehr Steuern bezahlen.

    Zudem wird auch der PK-Vorbezug besteuert und Ihr jährliches Renteneinkommen würde geschmälert. In Summe ist dann je nach Grenzsteuersatz die Ersparnis meist sehr gering. Eine Teilamortisation hat zudem den Nachteil, dass eine kleine Hypothek für viele Hypothekaranbieter nicht interessant ist und Sie dadurch einen schlechteren Zins erhalten.

    Direktinvestition in Eigenheim prüfen

    Prüfen Sie, ob Sie im Hinblick auf die Pensionierung das Erbe nicht lieber direkt in Ihr Eigenheim investieren. Entweder in Form von werterhaltenden Investitionen, die Sie beispielsweise auf mehrere Jahre verteilen, um so einen steuerlichen Vorteil für sich zu erwirken. Oder, falls das Eigenheim in den nächsten Jahren verkauft werden soll, könnten sich auch wertsteigernde Investitionen, beispielsweise in Aussendämmung oder eine Photovoltaik-Anlage lohnen.

    Diese werden häufig staatlich subventioniert und machen das Eigenheim attraktiver für Sie und für potenzielle Käufer. Alternativ können Sie das Erbe auch in Kassenobligationen oder ähnlich anlegen und bezahlen damit einen Teil der Hypothekarzinsen, behalten aber durch das Vermögen viel Handlungsspielraum fürs Alter.

    Bei erwartetem Zinsanstieg frühzeitig verlängern

    Das Zinsumfeld sollte zwar berücksichtigt werden, den Entscheid aber nicht dominieren. Für die laufende Hypothek dürften Sie rund 2.5 Prozent Zins bezahlen, was auch aktuell für eine mehrjährige Festhypothek anfällt. Bei Angst vor steigenden Zinsen können Sie bei vielen Anbietern sechs bis zwölf Monate vor Ablauf ohne Aufpreis verlängern. Und sollten Verkaufsabsichten bestehen, gibt es Festhypotheken mit kostenlosem Ausstieg bei Verkauf.

    Solche Überlegungen sind im Hinblick auf die Pensionierung weitaus wichtiger, als ob Sie ein paar Basispunkte mehr oder weniger Hypothekarzins bezahlen.

    Lassen Sie sich beraten

    Falls auch Sie Fragen rund um Ihre Hypothek haben, lassen Sie sich gerne beraten.  Die Expertinnen und Experten von MoneyPark wägen mit Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen ab und helfen Ihnen bei der Entscheidung. Denn mit der richtigen Hypothek können Sie viel Geld sparen.   

    Zur kostenlosen Beratung

    Tags

    • Wohnen im Alter
    • Hypothek im Alter

    Wohnen im Alter

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

      Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    • Helvetic Care

      Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

      Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    • Helvetic Care

      Barrierefreies Bad – alters- und behindertengerechter Badumbau

      Senioren, die möglichst lang in ihren eigenen vier Wänden leben möchten, sehen sich oft früher oder später mit dem Bedarf nach einem barrierefreien Bad konfrontiert. Dieser Ratgeber setzt sich mit wichtigen Fragen zu diesem Thema auseinander und zeigt, dass barrierefrei durchaus auch modern bedeuten kann.

    • Logo von Viterna

      Mehr Komfort und Sicherheit im zukunftssicheren Badezimmer

      Sie möchten ein komfortables und hindernisfreies Badezimmer? Viterma zaubert aus einem alten Bad ein neues Wohlfühlbad.

    • Helvetic Care

      Treppenlift-Alternative - diese Möglichkeiten müssen Sie kennen

      Das Treppensteigen fällt vielen Senioren schwer. Allerdings lässt sich ein Treppenlift nicht immer einfach verbauen oder es sprechen persönliche Gründe dagegen. Die folgenden Abschnitte zeigen, dass es in vielen Fällen möglich ist, sich für eine Treppenlift-Alternative zu entscheiden.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

      Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    • Logo Vorhangbox

      Vorhänge für mehr Lebensqualität – kostenlose Beratung zu Hause

      Vorhänge tragen in vielerlei Hinsicht zur Verbesserung der Lebensqualität bei, indem sie Komfort, Sicherheit, Ästhetik und Wohlbefinden beeinflussen. Welche Faktoren dabei entscheidend sind und wo Sie sich beraten lassen können, lesen Sie hier.