Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Gutes Sehen ist reine Kopfsache

    Haben Sie Schwierigkeiten beim Sehen in der Ferne und Nähe? Dann unterstützt Sie eine Brille mit biometrischen Gleitsichtgläsern von Rodenstock optimal. Denn wir sehen nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Gehirn.

    Ein Mann mit Brillengläsern von Rodenstock
    Brillengläser von Rodenstock ermöglichen bestes Sehen in alle Distanzen. Bilder: Rodenstock
    Rodenstock 22.10.2024

    Das menschliche Sehsystem besteht aus zwei Teilsystemen, dem zentralen und dem peripheren Sehen, die beide mit dem Gehirn zusammenarbeiten. An einem Tag bewegen sich unsere Augen bis zu 250'000-mal und wechseln dabei ständig zwischen den beiden Teilsystemen. Die Übergänge zwischen peripherem und zentralem Sehen sind daher entscheidend für die optimale Wahrnehmung unserer Umgebung.

    Der Mensch nutzt das periphere Sehen, um sich zu orientieren und um Bewegungen in seiner Umgebung wahrzunehmen. Wenn das Gehirn einen Punkt von Interesse erkennt, geht unser Gehirn ins zentrale Sehen über, um detailliertere visuelle Informationen aufzunehmen, die dann das weitere Handeln bestimmen. Nur wenn beide Systeme im Einklang zusammenarbeiten, ist das Sehen übergangslos und dynamisch. 

    Nur wenn das periphere und dynamische Sehen zusammenarbeiten, ist das Sehen übergangslos und dynamisch. 

    Nur wenn das periphere und dynamische Sehen zusammenarbeiten, ist das Sehen übergangslos und dynamisch. 

    Wir sehen nicht nur mit den Augen

    Wie und was wir sehen, hängt also nicht nur von der Sehkraft der eigenen Augen ab, sondern ist vielmehr die Grundlage für unser Gehirn, um das Wahrgenommene zu verstehen. Nur eine Brille mit biometrischen Gleitsichtgläsern von Rodenstock berücksichtigt das Sehen als grosses Ganzes und versorgt das Gehirn so mit bestmöglichen Informationen.

    Als Basis dient dazu eine individuelle Vermessung der Augen, die Rodenstock als erster Glashersteller mithilfe modernster Technologie, des sogenannten DNEye® Scanners durchführt und damit die präzisesten biometrischen Gleitsichtgläser auf dem Markt anbietet.

    Mit dem richtigen Gleitsichtglas bestes Sehen in allen Distanzen

    Ein Gleitsichtglas ist ein Brillenglas, das das Sehen stufenlos in allen Sehdistanzen unterstützt. Da die Elastizität der Augenlinse ab einem Alter von etwa 45 Jahren nach und nach abnimmt, benötigt das Auge eine zusätzliche Unterstützung, um wieder gut zwischen den unterschiedlichen Distanzen und damit zwischen den beiden Teilsystemen des Sehens variieren zu können. Ein Gleitsichtglas ist somit für Brillenträger geeignet, die zusätzlich zu ihrer Fehlsichtigkeit eine altersbedingte Sehschwäche in der Nähe entwickeln.

    Entscheidend für die bestmögliche Unterstützung des Auges und somit der eigenen Zufriedenheit mit einer Gleitsichtbrille ist die Passgenauigkeit an das individuelle Auge. Denn je genauer ein Gleitsichtglas an das einzelne Auge angepasst ist, desto besser kann es Schwächen ausgleichen.

    Der Weg zur passgenauen Gleitsichtbrille

    Für ein biometrisch exaktes Brillenglas, das bestmöglich an das individuelle Auge angepasst wird, ermittelt Rodenstock als einziger Glashersteller ein biometrisches Augenprofil für das individuelle Auge, das weitaus besser zu den Augen eines Brillenträgers passt als das reduzierte Augenmodell. Dafür bestimmt Rodenstock mit dem DNEye® Scanner die individuellen Parameter eines jeden Auges mit mehreren Tausend Messpunkten. Diese umfangreichen Daten fliessen dann direkt in die Herstellung von biometrischen Brillengläsern ein.

    Das Ergebnis: Der Brillenträger erhält ein präzises und auf sein Auge angepasstes Gleitsichtglas, das ihm schärfste Sicht in allen Distanzen und bei allen Lichtverhältnisses bietet und das Gehirn für ein übergangsloses und dynamisches Seherlebnis unterstützt.

    Brillenträger berichten…

    In einer Schweizer Befragung äusserte die Mehrheit der befragten Brillenträger eine hohe Zufriedenheit mit biometrisch exakten Gleitsichtgläsern und gab eine deutliche Verbesserung ihres Seherlebnisses an.

    Nach ihrer Erfahrung mit biometrisch exakten Brillengläsern befragt, empfanden 88 % der Teilnehmer einen höheren Sehkomfort im Vergleich zu ihrer alten Brille*. 92 % sahen schärfer als vorher**, 84 % kontrastreicher*, 87 % der Brillenträger erlebten eine kürzere Eingewöhnungszeit** und 80 % hatten eine bessere Sicht in der Dämmerung*.

    Weitere Informationen

    * DNEye® Kundenbefragung (2018), Zürich.

    ** Muschielok, A. (2017). Personalisierte Gleitsichtgläser nach Kundenwunsch – Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie. Präsentation auf dem opti-Forum, München.


    Bei diesem Artikel handelt es sich  um gesponserten Inhalt in Zusammenarbeit mit Rodenstock. 

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Sehen

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    Augenkrankheiten im Alter: Ursachen, Symptome, Behandlung

    Mit dem Alter nimmt nicht nur die Sehkraft ab, auch das Risiko für ernsthafte Augenkrankheiten steigt. Welche Erkrankungen besonders verbreitet sind, wie sie erkannt und behandelt werden, erfahren Sie hier. Schützen Sie Ihre Augen und handeln Sie rechtzeitig, um Ihre Lebensqualität zu bewahren!

    Logo Swiss Visio Network

    Ermüdet der Computer Ihre Augen? Sechs Tipps!

    Müde Augen, Kopfschmerzen oder verschwommenes Sehen: Kommen Ihnen diese Symptome bekannt vor? Nicht verwunderlich, denn wir verbringen viel Zeit vor dem Bildschirm. Deshalb einige Tipps, wie Sie Ihre Augen entlasten und fit halten können.

    Maja Sommerhalder

    «Die Augenlidstraffung gab mir meine Lebensqualität zurück»

    Plastische Chirurgie kommt nicht nur aus ästhetischen Gründen zum Einsatz. So etwa bei Peter Messerli (83), der eines Tages seine Augen nicht mehr richtig öffnen konnte. Dank einer Augenlidstraffung hat er nun wieder einen freien Blick.

    Helvetic Care

    Wissen Sie, welche Symptome auf einen Grünen Star hinweisen?

    Leider meistens keine! Der Grüne Star (Glaukom) verläuft lange symptomlos. Deshalb ist eine Früherkennung wichtig, die wir Ihnen im März kostenlos anbieten. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig entdeckt und behandelt, sind die Schäden irreparabel.

    Helvetic Care

    Grauer Star (2025): Ursachen, Symptome und Behandlung

    Der Graue Star ist eine Augenerkrankung, die oftmals in der zweiten Lebenshälfte auftritt. Rechtzeitig behandelt, lässt sich ein Verlust der Sehfähigkeit weitgehend vermeiden. Doch selbst wenn die Erkrankung fortgeschritten ist, kann eine Operation die Selbstständigkeit im Alter verbessern.

    Helvetic Care

    Astigmatismus (2025): Das müssen Sie über die Hornhautverkrümmung wissen

    Die Dinge erscheinen unscharf, die Augen brennen und Sie haben häufig Kopfschmerzen? Hinter solchen Symptomen könnte ein Astigmatismus stecken. Dank Laserbehandlungen, OPs oder dem Tragen von Brillen sowie Kontaktlinsen ist die Hornhautverkrümmung gut behandelbar.

    Helvetic Care

    Verschwommen sehen (2025): Was sind die Ursachen und wie sieht die Behandlung aus?

    Umrisse sind verschwommen, den Augen wird einiges abverlangt und was bisher gestochen scharf erschien, ist plötzlich nicht mehr so leicht zu erkennen: Die Rede ist vom verschwommenen Sehen. Die Ursachen für die Veränderungen sind vielfältig, aber meist sehr gut zu behandeln.