Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    Helfen Sie Ihrem Gehirn, mehr von der Welt zu sehen

    So unterschiedlich das Aussehen eines jedes Menschen ist, so einzigartig sind auch seine Augen. Biometrische Brillengläser von Rodenstock werden individuell für die Bedürfnisse ihres einzigartigen Auges angefertigt und bieten Brillenträgern beste Sicht in allen Entfernungen und in allen Winkeln.

    Eine lächelnde Frau, mit einer Brille von Rodenstock
    Rodenstock 25.07.2025

    Das Brillenglas, das das komplette Sehsystem unterstützt

    Mehr erfahren

    Unseren Augen bewegen sich bis zu 250.000 Mal pro Tag und wechseln dabei ständig zwischen den unterschiedlichen Sehdistanzen. Unsere Umgebung nehmen wir über unser Orientierungssehen wahr. Zieht etwas unser Interesse auf sich, fokussieren sich unsere Augen auf einen bestimmten Punkt. Diese beiden Teilsysteme arbeiten eng mit dem Gehirn zusammen, das alle visuellen Informationen verarbeitet.

    Nur wenn beide Teilsysteme im Einklang zusammenarbeiten, kann das Auge problemlos und schnell zwischen den Perspektiven hin und her wechseln. Natürliches und entspanntes Sehen entsteht also aus dem harmonischen Zusammenspiel unserer Augen und unseres Gehirns.

    Doch nicht nur das. Die Art und Weise, wie wir Seh-Eindrücke mit unserem Gehirn wahrnehmen, also unsere visuelle Sensitivität ist ebenso einzigartig und individuell. Erhält das Sehsystem eines Brillenträgers die individuell benötigte Unterstützung, profitiert er von einem übergangslosen, dynamischen Sehen, einem verbesserten Lesefluss sowie einer verbesserten Orientierung.

    Bestes Sehen dank biometrischer Präzision

    Dank innovativer und modernster Vermessungstechnologien und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz ist es Rodenstock möglich, jedes einzelne Auge nun weitaus präziser zu vermessen und die persönliche Wahrnehmung von Seh-Eindrücken zu ermitteln.

    Diese umfangreichen individuellen biometrischen Datensätze fließen dann direkt in die Fertigung des persönlichen Brillenglases ein. Denn je genauer ein Brillenglas zum Auge des jeweiligen Brillenträgers passt, desto besser unterstützt es das komplette Sehsystem und bietet beste Sicht in allen Situationen.

    Bestätigte Wirksamkeit

    Biometrische Brillengläser von Rodenstock bieten Brillenträgern ein entspannteres und natürlicheres Seh-Erlebnis, das klar und präzise wie nie zuvor ist. Durch die hohe Passgenauigkeit müssen sich Brillenträger nicht lange an die neuen Brillengläser gewöhnen, haben weniger Ermüdung beim Sehen und mehr Lebensqualität im Alltag.

    Dies bestätigt auch eine Studie: 83% der Teilnehmer bevorzugen die neuen Brillengläser, die ihre persönliche Wahrnehmung von Seh-Eindrücken berücksichtigen:

    Im Durchschnitt erlebte jeder Brillenträger einen um 28% verbesserten Lesefluss, d. h., der Prozess des störungsfreien Lesens durch eine klare Sicht wurde verbessert. Die Teilnehmer gaben eine Verbesserung des übergangslosen, dynamischen Sehens um 24% an, da die Übergänge zwischen den Sehzonen der Gläser und den unterschiedlichen Sehdistanzen als nahtlos empfunden wurden. Sie berichteten von einer um 35% verbesserten Orientierung von der Ferne zur Nähe.*

    Fazit

    Brillenträger profitieren von einem übergangsloseren, dynamischeren Sehen beim Blickwechsel von nah zu fern, einem verbesserten Lesefluss sowie einer verbesserten Orientierung.

    Weitere Informationen

    * Ergebnisse einer externen Trageversuchsstudie, die im Juni 2024 mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft in München durchgeführt wurde

    Nur wenn das periphere und dynamische Sehen zusammenarbeiten, ist das Sehen übergangslos und dynamisch. 

    Nur wenn das periphere und dynamische Sehen zusammenarbeiten, ist das Sehen übergangslos und dynamisch. 

    Bei diesem Artikel handelt es sich  um gesponserten Inhalt in Zusammenarbeit mit Rodenstock. 

    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    Angebote
    Jetzt folgen

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Sehen

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Augenkrankheiten im Alter: Ursachen, Symptome, Behandlung

      Mit dem Alter nimmt nicht nur die Sehkraft ab, auch das Risiko für ernsthafte Augenkrankheiten steigt. Welche Erkrankungen besonders verbreitet sind, wie sie erkannt und behandelt werden, erfahren Sie hier. Schützen Sie Ihre Augen und handeln Sie rechtzeitig, um Ihre Lebensqualität zu bewahren!

    • Logo Swiss Visio Network

      Ermüdet der Computer Ihre Augen? Sechs Tipps!

      Müde Augen, Kopfschmerzen oder verschwommenes Sehen: Kommen Ihnen diese Symptome bekannt vor? Nicht verwunderlich, denn wir verbringen viel Zeit vor dem Bildschirm. Deshalb einige Tipps, wie Sie Ihre Augen entlasten und fit halten können.

    • Maja Sommerhalder

      «Die Augenlidstraffung gab mir meine Lebensqualität zurück»

      Plastische Chirurgie kommt nicht nur aus ästhetischen Gründen zum Einsatz. So etwa bei Peter Messerli (83), der eines Tages seine Augen nicht mehr richtig öffnen konnte. Dank einer Augenlidstraffung hat er nun wieder einen freien Blick.

    • Helvetic Care

      Wissen Sie, welche Symptome auf einen Grünen Star hinweisen?

      Leider meistens keine! Der Grüne Star (Glaukom) verläuft lange symptomlos. Deshalb ist eine Früherkennung wichtig, die wir Ihnen im März kostenlos anbieten. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig entdeckt und behandelt, sind die Schäden irreparabel.

    • Helvetic Care

      Grauer Star (2025): Ursachen, Symptome und Behandlung

      Der Graue Star ist eine Augenerkrankung, die oftmals in der zweiten Lebenshälfte auftritt. Rechtzeitig behandelt, lässt sich ein Verlust der Sehfähigkeit weitgehend vermeiden. Doch selbst wenn die Erkrankung fortgeschritten ist, kann eine Operation die Selbstständigkeit im Alter verbessern.

    • Helvetic Care

      Astigmatismus (2025): Das müssen Sie über die Hornhautverkrümmung wissen

      Die Dinge erscheinen unscharf, die Augen brennen und Sie haben häufig Kopfschmerzen? Hinter solchen Symptomen könnte ein Astigmatismus stecken. Dank Laserbehandlungen, OPs oder dem Tragen von Brillen sowie Kontaktlinsen ist die Hornhautverkrümmung gut behandelbar.

    • Helvetic Care

      Verschwommen sehen (2025): Was sind die Ursachen und wie sieht die Behandlung aus?

      Umrisse sind verschwommen, den Augen wird einiges abverlangt und was bisher gestochen scharf erschien, ist plötzlich nicht mehr so leicht zu erkennen: Die Rede ist vom verschwommenen Sehen. Die Ursachen für die Veränderungen sind vielfältig, aber meist sehr gut zu behandeln.