Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Einst verheimlichte er, ein Zünfter zu sein

    Sie gelten als Männerbastionen, die fest an ihren Traditionen festhalten: die Zürcher Zünfte. Doch was steckt hinter diesen «geheimnisvollen Clubs» und wie kommt man da rein? Ein Zunftmeister hat Antworten.

    Konstantin von Schulthess mit seinen Töchtern: Er ist Zunftmeister der Zunft zur Meise.
    Konstantin von Schulthess mit seinen Töchtern: Die ganze Familie wirkt aktiv am Zunftleben mit. Bild: zvg
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 08.04.2024Folgen

    In seiner Jugend war es Konstantin von Schulthess fast etwas peinlich, ein Zünfter zu sein – jedenfalls hängte er es in der Schule nicht an die grosse Glocke. «Zürcher Zünfte waren den jungen Leuten zu bürgerlich – in den frühen 90ern hatte man da andere politische Einstellungen.»

    Über 30 Jahre sind seither vergangen. Längst ist Konstantin von Schulthess stolz auf sein Engament bei der Zunft zur Meisen. Er sitzt in seinem Büro, als wir uns zum Videointerview treffen. Der 49-Jährige hat ein offenes Wesen und man hört ihm gerne zu, wenn er die Geschichte der Zürcher Zünfte im Schnellzugtempo durchgeht.

    Diese wurden bereits im 14. Jahrhundert als Handwerksvereinigung gegründet und deren Vertreter politisierten über viele Jahre in der Zürcher Regierung. Mit der Französischen Revolution verloren jedoch die Zünfte ihre politischen Rechte und besannen sich fortan auf ihre Traditionen.

    Mitglied werden ist gar nicht so leicht

    Dazu gehörten Umzüge, aus denen sich im Laufe des 19. Jahrhunderts das Zürcher Sechseläuten entwickelte. Seit den 1890er-Jahren gehört das Frühlingsfest zur fixen Tradition der Limmatstadt – inklusive Böög-Verbrennung um Punkt 18 Uhr und Umzug der Zünfter am Nachmittag.

    Die Vorfahren von Konstantin von Schulthess waren schon seit Generationen in verschiedenen Zünften aktiv. Und so gehörte auch das Sechseläuten zu seiner Kindheit. Schon als kleiner Bub marschierte er beim Umzug in traditioneller Robe mit, mit 15 schenkte er bei den Veranstaltungen der Zunft zur Meisen Wein aus – in der grössten der 26 Zürcher Zünfte war bereits sein Urgrossvater dabei.

    «Ohne familiäre Verbindung ist es auch schwierig, Mitglied in unserer Zunft zu werden», so der gebürtige Stadtzürcher, der heute in Zollikon ZH wohnt. Dies habe nicht nur traditionelle, sondern auch praktische Gründe: «Im Zunfthaus zur Meisen ist der Platz und daher auch unsere Mitgliederzahl auf 250 beschränkt.»

    Hier nochmals die Zunftuniform in voller Länge. 

    Hier nochmals die Zunftuniform in voller Länge. 

    Die Macht der Reden

    Inklusive Sechseläuten treffen sich die Zünfter nur siebenmal pro Jahr – meistens zum Essen in ihrem Zunfthaus am Münsterhof. Trotzdem hat von Schulthess als Zunftmeister, zu dem er vor einem Jahr gewählt wurde, viel Arbeit. Gerade in der Zeit vor dem Sechseläuten nimmt ihn das Amt etwa fünf bis sechs Stunden pro Woche in Anspruch. Ein guter Ausgleich zu seiner Arbeit als Finanzchef einer Biotechfirma, die Immuntherapien gegen Krebs entwickelt.

    Am meisten Zeit benötigt er zum Schreiben seiner Reden, die ein wesentlicher Bestandteil der Treffen sind. «Da muss man schon eine Weile recherchieren, damit etwas Gehaltvolles rauskommt», sagt er. Und auch eine Portion Frechheit und Humor ist nötig – insbesondere, wenn er als Gastredner bei anderen Zürcher Zünften eingeladen ist: «Da nimmt man sich gerne auf die Schippe, aber es darf nicht bösartig sein.»

    Frauen sorgten in der Zunft zur Meisen für grosses Medienecho

    Auch seine Zunft sorgte im vergangenen Jahr für Gesprächsstoff. Denn zum ersten Mal durften Töchter der Meisen-Zünfter am Umzug mitlaufen, zuvor konnten Frauen nur als Ehrengäste oder Blumenmädchen daran teilnehmen. Auch sind neu Frauen bei den Veranstaltungen der Meisen-Zunft dabei – ein Novum unter den Zürcher Zünften, die über Jahre fest in Männerhand waren.

    Während die Zunft zur Meisen mit dieser Änderung ein grosses Medienecho auslöste, war diese unter den Zünftern selbst kein Streitthema. «Wir haben lediglich abgestimmt, ob unsere Töchter an unseren Anlässen teilnehmen dürfen – dann war der Fall klar.» So lag bei den Veranstaltungen der Frauenanteil bei jeweils zehn Prozent: «Die Stimmung war aber wie immer.»

    Das Interesse ist seit der Corona-Pandemie gross

    Und diese Anlässe verbinden die Generationen: von 18 bis 95 Jahre – sämtliche Altersgruppen sind gemäss von Schulthess vertreten, insbesondere bei den Jungen ist das Interesse seit der Corona-Pandemie gross. «Vielleicht haben die Menschen einfach wieder mehr Lust auf Begegnungen und gute Gespräche – das politische Coleur spielt im Gegensatz zu meiner Jugend eine untergeordnete Rolle.»

    So sei es auch für seine 16- und 18-jährigen Töchter eine Selbstverständlichkeit, am Zunftleben mitzuwirken. «Jedenfalls verheimlichen sie es nicht vor ihren Freunden, so wie ich damals», erzählt er lachend. So freue sich die ganze Familie auf das Sechseläuten: «Es ist einfach ein schönes Fest für die Bevölkerung.»

    So läuft das Sechseläuten für einen Zünfter ab

    Dieses Jahr findet das Sechseläuten am 15. April statt. Als Zünfter hat für Konstantin von Schulthess dieser Montag immer den gleichen zeitlichen Ablauf: Um elf Uhr wird im Zunfthaus gegessen – inklusive obligate Reden des Zunftmeisters und der Ehrengäste aus Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Dann folgt der Umzug durch Zürich mit Pferden und Musik. Von Schulthess trägt jeweils die traditionelle Robe seiner Zunft – die wadenlange Hose und die Bluse mit den Rüschen erinnert an längst vergangene Zeiten.

    Nachdem der Kopf des Bööggs explodiert ist, folgt das abendliche Bankett im Zunfthaus. «Danach ziehen wir aus und laufen mit Musik und Laternen durch die Gassen», erzählt von Schulthess. In anderen Zunfthäusern endet der Spaziergang mit erneuten «Wortgefechten» vor Publikum: «Bei diesen Besuchen nehmen wir die andere Zunft auf die Schippe – natürlich muss diese auch eine gute Antwort parat haben.»

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Kultur

    Für dich empfohlen
    • Maja Sommerhalder

      Technoparty im Alterszentrum: «Diesmal hoffen wir auf gutes Wetter»

      Er war im letzten Jahr ein Riesenerfolg und sorgte für grosses Medieninteresse – der Day Rave in der Casa Solaris Gossau SG. Nun will das betreute Wohnen im Alter am 17. Juni erneut Generationen durch Technomusik verbinden und stimmt die Bewohnenden bereits jetzt ein.

    • Helvetic Care

      Werden Sie zum Brückenwächter, damit das nie wieder passiert

      Die Maria-Valeria-Brücke wurde im 2. Weltkrieg zerbombt. Seit ihrem Wiederaufbau bewachen sie jedes Jahr Kunstschaffende auf der slowakischen Seite. Sie haben die Möglichkeit, das einzigartige Projekt an der Donau zu besuchen. Es sind noch zwei Gutscheine im Wert von CHF 200 zu verschenken.

    • Maja Sommerhalder

      Toni Vescoli: «Mit einer ordentlichen Pension wäre es einfacher, aber ich wollte mein Talent nicht verschwenden»

      Mit 80 Jahren rockt der Sänger Toni Vescoli noch auf der Bühne. Aus Freude und weil er so sein Geld verdient. Denn er und seine Frau Ruthli (88) leben nur von der AHV und von ihren Reserven. Ihr Glück ist, dass sie immer ein gutes Händchen mit Immobilien hatten – gezwungenermassen.

    • Maja Sommerhalder

      «Mit 65 Jahren feiere ich am Münchner Oktoberfest nicht mehr ganz so wild»

      Es ist wieder Oktoberfest-Saison – Martin Kiefer (65) reist schon seit 16 Jahren zu den Wiesn nach München. Während er früher etwas wilder feierte, nimmt er es heute gemütlicher. Doch die Faszination für die Traditionsveranstaltung bleibt.

    • Claudia Landolt

      Peter Reber: «Altwerden darf kein Tabu sein»

      Der Berner Komponist und Musiker Peter Reber (73) freut sich wie ein kleiner Bub, dass das Musical mit Liedern aus seiner Zeit mit Peter, Sue & Marc nun nach zwei Corona-Jahren endlich auf dem Thunersee aufgeführt wird. Er erzählt, wie er die Pandemie gemeistert hat und warum er gerne älter wird.

    • Helvetic Care

      Ins Tessin reisen und für einen guten Zweck Kunst kaufen?

      Das Tessin ist immer eine Reise wert und wenn man diese mit Kunst verbindet erst recht. Bis Ende Juni können Sie in Ascona die wunderschönen Bilder des Malers Oskar Dickmann bewundern und diese für einen guten Zweck kaufen.