Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Die besten Hörgeräte für Senioren

    Gut hören zu können, wird von vielen Menschen mit einer hohen Lebensqualität verbunden. Und glücklicherweise gibt es mittlerweile viele Hörgeräte für Senioren, die dabei helfen können, einem möglichen Hörverlust entgegenzuwirken. Doch worauf sollte man bei der Anschaffung achten?

    Eine glückliche Frau erhält ein neues Hörgerät.
    Helvetic Care Helvetic Care 21.11.2025Folgen

    Inhaltsverzeichnis

    1. Das Wichtigste in Kürze
    2. Worauf sollte man achten, wenn man sich ein Hörgerät kauft?
  1. Ein paar der besten Hörgeräte für Senioren im Überblick
  2. Was macht die besten Hörgeräte für Senioren aus?
  3. 5 Tipps: So findet man ein Hörgerät, das optimal zu den eigenen Erwartungen passt
  4. Helfen Hörgeräte bei jeder Art der Schwerhörigkeit weiter?
  5. Das Wichtigste in Kürze

    • Moderne Hörgeräte bieten hervorragende Klangqualität, Echtzeit-Anpassung und Komfortfunktionen wie Bluetooth oder App-Steuerung.
    • Ein professioneller Hörtest ist entscheidend, um das passende Gerät und die richtigen Funktionen zu finden.
    • Hörgeräte gleichen nicht jede Schwerhörigkeit aus, verbessern aber meist Sprachverstehen und Lebensqualität deutlich.

    Worauf sollte man achten, wenn man sich ein Hörgerät kauft?

    Hörgeräte für Senioren sollten immer genau an den Träger bzw. an die Trägerin angepasst werden. Im Rahmen einer umfassenden Analyse, die in der Regel durch einen HNO-Arzt oder einen Hörakustiker durchgeführt wird, wird zunächst der genaue Grad der Hörminderung festgestellt.

    Parallel dazu ist es auch wichtig, sich über die verschiedenen Varianten in Bezug auf Senioren-Hörgeräte zu informieren. So gibt es zum Beispiel unter anderem Modelle, die als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät, aber auch Modelle, die als In-dem-Ohr-Hörgeräte getragen werden. Welche Option hier die beste ist und welche den höchsten Tragekomfort bietet, ist immer auch von den individuellen Bedürfnissen der Senioren abhängig.

    Gleichzeitig gilt es, auf die integrierten Funktionen zu achten. Viele moderne Geräte verfügen zum Beispiel über Bluetooth-Konnektivität und können störende Geräusche unterdrücken. Weitere Faktoren, die ebenfalls eine wichtige Rolle spielen können, sind unter anderem die Akku-Technologie (und die mit ihr verbundene Laufzeit) und eine möglichst einfache Bedienung.

    Wichtig

    Auch die besten Hörgeräte für Senioren müssen gegebenenfalls irgendwann einmal ausgetauscht werden. Vielleicht, weil sich das Hörvermögen verändert hat? Vielleicht aber auch, weil eine vor Jahren gewählte Form plötzlich als weniger bequem erscheint. Daher ist es wichtig, regelmässig zu hinterfragen, ob wirklich noch alles passt, und sich im Zweifel von einem Experten beraten zu lassen.

    Ein paar der besten Hörgeräte für Senioren im Überblick

    Vorweg: Vor allem aufgrund der Tatsache, dass jeder Mensch anders hört und auch Hörfähigkeiten und Wünsche an Komfort individuell beurteilt werden, fällt es schwer, explizit festzulegen, welche die besten Hörgeräte für Senioren sind. Die folgende Auflistung führt jedoch einige der beliebtesten Modelle auf und zeigt, was sie so besonders macht. 

    audibene go IX

    • hilft dabei, auch mehrere Sprecher gleichzeitig gut zu verstehen
    • individuelle Klanganpassung
    • moderne Technologie mit zwei integrierten Prozessoren
    • filtert auch Hintergrundgeräusche gut heraus
    • Wiedergabe in Echtzeit
    • klares Verstehen und hohe Klangqualität
    • elegante Optik
    • passt sich angenehm an das Ohr an
    • lässt sich individuell an die Hautfarbe anpassen
    • Bauform: Hinter dem Ohr Hörgerät

    Oticon Intent

    • mit Akku oder Batterien erhältlich
    • filtert Geräusche aus der Umgebung heraus
    • hoher Komfort
    • vergleichsweise klein
    • mit Bluetooth-Konnektivität
    • mit integrierter IX-Technologie
    • Bauform: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

    Signa Pure Charge & Go IX

    • hilft, Gespräche in Echtzeit zu optimieren
    • hoher Komfortfaktor
    • individuelle Einstellungen einfach über die App des Herstellers vornehmen
    • auch gut bei sportlichen Aktivitäten nutzbar, ideal für alle, die mit viel Bewegung fit im Alter bleiben wollen!
    • mit mobilem Ladegerät
    • kann mit UV-Licht desinfiziert werden
    • klein und in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich
    • Bauform: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

    Oticon More

    • unauffällige RIC Bauform
    • scannt die Klangumgebung bis zu 500-mal pro Sekunde
    • Einstellungen können via App vorgenommen werden
    • erlaubt auch gleichzeitig das Streamen von Musik und lässt sich per Bluetooth mit anderen Geräten verbinden
    • kurze Aufladedauer (ca. drei Stunden)
    • für leichte und schwere Hörminderungen geeignet
    • Bauform: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

    Widex Moment

    • mit Lithium-Ionen-Akku
    • sehr klein
    • natürliches Klangerlebnis
    • blecherne Klänge werden reduziert
    • mit integrierter KI-Technologie, mit der es möglich ist, eigene Einstellungen rund um die gewünschten Eigenschaften der Hörgeräte vorzunehmen
    • Bauform: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

    Was macht die besten Hörgeräte für Senioren aus?

    Viele Senioren, die sich auf der Suche nach einer passenden Hörlösung befinden, dürften sich einig darüber sein, dass es hier heutzutage um mehr als nur um gutes Hören geht. Wer sich auf der Suche nach einer Lösung gegen seine Altersschwerhörigkeit befindet, sucht oft nach einem Gerät, das Komfort, Technologie und Design miteinander verbindet.

    Die besten Modelle bieten zudem ein natürliches und klares Klangerlebnis, das es unter anderem ermöglicht, Gesprächen auch in Gruppen gut folgen zu können und somit mehrere Sprecher gleichzeitig gut zu verstehen.

    Der Faktor der Individualität wird vielen hier immer wichtiger. Immerhin versteht so gut wie jeder unter dem perfekten Hörerlebnis etwas anderes. Daher setzen viele Hersteller mittlerweile auf individuelle Anpassungen, zum Beispiel per App, die die Digitalisierung weiter unterstützen, und auf Prozessoren, die dazu in der Lage sind, die Umgebungsgeräusche in Echtzeit zu analysieren und zu optimieren.

    Ein Detail, das sowohl optisch als auch funktional immer wichtiger wird: die passende Grösse. Diese hat einen direkten Einfluss auf den Tragekomfort und darauf, dass sich die Hörgeräte auf angenehme Weise an die Gesichtsform anpassen. Und apropos anpassen: Auch in farblicher Hinsicht bleiben hier bei vielen Herstellern keine Wünsche offen. Kunden können ihr Design individuell wählen und dieses zum Beispiel an den jeweiligen Hauttyp anpassen.

    Das Ganze wird oft durch moderne (und stabile) Bluetooth-Verbindungen und lange Akkulaufzeiten (in Kombination mit kurzen Ladezeiten) ergänzt.

    Exkurs: Woran bemerke ich, dass ich ein Hörgerät brauche?

    Wer ein Hörgerät braucht, empfindet es oft als anstrengend, Gesprächen zu folgen. Vor allem Hintergrundgeräusche werden zunehmend zu Störfaktoren. Angehörige bemerken den Hörverlust vor allem daran, dass die Person öfter nachfragt oder nicht auf Ansprache reagiert.

    Ein weiteres Anzeichen: Um einem Film oder einer Serie folgen zu können, muss die Lautstärke des Fernsehers auf einmal höher gestellt werden. Interessanterweise fällt es der Familie und Freunden oft noch vor der betroffenen Person selbst auf, dass das Hörvermögen nachlässt.


    5 Tipps: So findet man ein Hörgerät, das optimal zu den eigenen Erwartungen passt

    Senioren sollten auf der Suche nach dem passenden Hörgerät vor allem darauf achten, dass das jeweilige Modell zu den eigenen Erwartungen, dem Lebensstil und dem Grad der vorliegenden Hörminderung passt.

    Schnell zeigt sich aber auch: Wer Hörgeräte für Senioren miteinander vergleichen möchte, wird oft mit einer breitgefächerten Auswahl konfrontiert. Die folgenden Tipps helfen dabei, den Überblick zu bewahren.

    Tipp Nr. 1: Ein Hörtest hilft, herauszufinden, was beim Hörgeräte Kauf wichtig wird

    Im ersten Schritt ist es wichtig, einen professionellen Hörtest, zum Beispiel bei einem Hörgeräteakustiker, durchzuführen. Dieser kann feststellen, welche Hörsituationen für die betreffende Person schwierig sind und welche Hörgeräte hier optimal ausgleichen können.

    Tipp Nr. 2: Senioren (und auch jüngere Menschen) sollten immer ihre individuelle Lebenssituation berücksichtigen

    Einige der besten Hörgeräte für Senioren lassen sich mittlerweile bis ins Detail individuell einstellen. Und genau das ist wichtig. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass sich die Ansprüche, die Senioren an ihre Hörgeräte haben, teilweise deutlich voneinander unterscheiden.

    Ein typisches Beispiel: Wer öfter unterwegs ist und häufig an Gesprächen in Gruppen teilnimmt, sollte sich für Senioren Hörgeräte entscheiden, die dazu in der Lage sind, Geräusche gut zu filtern. Menschen, die vor allem in ruhigeren Umgebungen unterwegs sind, können sich wahlweise verstärkt auf Komfortfunktionen fokussieren.

    Tipp Nr. 3: Technische Funktionen miteinander vergleichen

    Gerade hier hat sich im Laufe der letzten Jahre viel getan. Viele moderne Modelle bieten unter anderem Bluetooth-Konnektivität, lassen sich per App steuern und automatisch an die Umgebung anpassen. Wer die besten Hörgeräte für Senioren miteinander vergleichen möchte, sollte sich daher mit der Frage: «Welche Funktionen brauche ich wirklich?» auseinandersetzen.

    Tipp Nr. 4: Auf die richtige Passform achten

    Ein gutes, perfekt angepasstes Hörgerät sollte kaum spürbar sein. Schon beim ersten Probetragen zeigt sich in der Regel, ob gegebenenfalls noch Anpassungen vorgenommen werden müssen.

    Tipp Nr. 5: Ausreichend Zeit für einen Vergleich einplanen

    Der Markt rund um Hörgeräte hat sich in der Vergangenheit immer mehr verändert. Daher ist es umso wichtiger, etwas Zeit in die Suche nach der besten Variante einzuplanen. Eine Übersicht wie die Tabelle oben kann dabei helfen, beliebte Modelle und deren Funktionen zueinander in Bezug zu setzen.


    Helfen Hörgeräte bei jeder Art der Schwerhörigkeit weiter?

    Nicht jede Form der Schwerhörigkeit lässt sich mit einem Hörgerät komplett ausgleichen. Dennoch ist es in vielen Fällen möglich, die Hörfähigkeit der betreffenden Personen mitunter deutlich zu verbessern. Ein Detail, das in diesem Zusammenhang besonders relevant wird, ist die Ursache der vorliegenden Einschränkungen.

    Wenn zum Beispiel die feinen Haarzellen im Bereich des Innenohrs geschädigt sind, können Hörgeräte für Senioren den Schall verstärken und sich zudem positiv auf das Sprachverstehen auswirken. Und auch, wenn die Ursache im Mittelohr liegt, helfen zum Beispiel Modelle aus dem Hörgeräte-Vergleich oft effektiv weiter.

    Aber: Vor allem dann, wenn der Hörverlust vergleichsweise schwer ist, kommen einige Hörgeräte für Senioren an ihre Grenzen.

    Wichtig!

    Ob ein Hörgerät das Mittel der Wahl ist, um die Lebensqualität eines Menschen zu verbessern und so auch dessen Selbstvertrauen zu unterstützen, kann der behandelnde Arzt am besten aufzeigen. Er kann bei Bedarf auch Behandlungen, teilweise ergänzend zum Hörgerät, empfehlen.


    • Gesundheit im Alter