
Hörgeräte für Senioren sollten immer genau an den Träger bzw. an die Trägerin angepasst werden. Im Rahmen einer umfassenden Analyse, die in der Regel durch einen HNO-Arzt oder einen Hörakustiker durchgeführt wird, wird zunächst der genaue Grad der Hörminderung festgestellt.
Parallel dazu ist es auch wichtig, sich über die verschiedenen Varianten in Bezug auf Senioren-Hörgeräte zu informieren. So gibt es zum Beispiel unter anderem Modelle, die als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät, aber auch Modelle, die als In-dem-Ohr-Hörgeräte getragen werden. Welche Option hier die beste ist und welche den höchsten Tragekomfort bietet, ist immer auch von den individuellen Bedürfnissen der Senioren abhängig.
Gleichzeitig gilt es, auf die integrierten Funktionen zu achten. Viele moderne Geräte verfügen zum Beispiel über Bluetooth-Konnektivität und können störende Geräusche unterdrücken. Weitere Faktoren, die ebenfalls eine wichtige Rolle spielen können, sind unter anderem die Akku-Technologie (und die mit ihr verbundene Laufzeit) und eine möglichst einfache Bedienung.
Auch die besten Hörgeräte für Senioren müssen gegebenenfalls irgendwann einmal ausgetauscht werden. Vielleicht, weil sich das Hörvermögen verändert hat? Vielleicht aber auch, weil eine vor Jahren gewählte Form plötzlich als weniger bequem erscheint. Daher ist es wichtig, regelmässig zu hinterfragen, ob wirklich noch alles passt, und sich im Zweifel von einem Experten beraten zu lassen.
Vorweg: Vor allem aufgrund der Tatsache, dass jeder Mensch anders hört und auch Hörfähigkeiten und Wünsche an Komfort individuell beurteilt werden, fällt es schwer, explizit festzulegen, welche die besten Hörgeräte für Senioren sind. Die folgende Auflistung führt jedoch einige der beliebtesten Modelle auf und zeigt, was sie so besonders macht.
Viele Senioren, die sich auf der Suche nach einer passenden Hörlösung befinden, dürften sich einig darüber sein, dass es hier heutzutage um mehr als nur um gutes Hören geht. Wer sich auf der Suche nach einer Lösung gegen seine Altersschwerhörigkeit befindet, sucht oft nach einem Gerät, das Komfort, Technologie und Design miteinander verbindet.
Die besten Modelle bieten zudem ein natürliches und klares Klangerlebnis, das es unter anderem ermöglicht, Gesprächen auch in Gruppen gut folgen zu können und somit mehrere Sprecher gleichzeitig gut zu verstehen.
Der Faktor der Individualität wird vielen hier immer wichtiger. Immerhin versteht so gut wie jeder unter dem perfekten Hörerlebnis etwas anderes. Daher setzen viele Hersteller mittlerweile auf individuelle Anpassungen, zum Beispiel per App, die die Digitalisierung weiter unterstützen, und auf Prozessoren, die dazu in der Lage sind, die Umgebungsgeräusche in Echtzeit zu analysieren und zu optimieren.
Ein Detail, das sowohl optisch als auch funktional immer wichtiger wird: die passende Grösse. Diese hat einen direkten Einfluss auf den Tragekomfort und darauf, dass sich die Hörgeräte auf angenehme Weise an die Gesichtsform anpassen. Und apropos anpassen: Auch in farblicher Hinsicht bleiben hier bei vielen Herstellern keine Wünsche offen. Kunden können ihr Design individuell wählen und dieses zum Beispiel an den jeweiligen Hauttyp anpassen.
Das Ganze wird oft durch moderne (und stabile) Bluetooth-Verbindungen und lange Akkulaufzeiten (in Kombination mit kurzen Ladezeiten) ergänzt.
Wer ein Hörgerät braucht, empfindet es oft als anstrengend, Gesprächen zu folgen. Vor allem Hintergrundgeräusche werden zunehmend zu Störfaktoren. Angehörige bemerken den Hörverlust vor allem daran, dass die Person öfter nachfragt oder nicht auf Ansprache reagiert.
Ein weiteres Anzeichen: Um einem Film oder einer Serie folgen zu können, muss die Lautstärke des Fernsehers auf einmal höher gestellt werden. Interessanterweise fällt es der Familie und Freunden oft noch vor der betroffenen Person selbst auf, dass das Hörvermögen nachlässt.
Senioren sollten auf der Suche nach dem passenden Hörgerät vor allem darauf achten, dass das jeweilige Modell zu den eigenen Erwartungen, dem Lebensstil und dem Grad der vorliegenden Hörminderung passt.
Schnell zeigt sich aber auch: Wer Hörgeräte für Senioren miteinander vergleichen möchte, wird oft mit einer breitgefächerten Auswahl konfrontiert. Die folgenden Tipps helfen dabei, den Überblick zu bewahren.
Im ersten Schritt ist es wichtig, einen professionellen Hörtest, zum Beispiel bei einem Hörgeräteakustiker, durchzuführen. Dieser kann feststellen, welche Hörsituationen für die betreffende Person schwierig sind und welche Hörgeräte hier optimal ausgleichen können.
Einige der besten Hörgeräte für Senioren lassen sich mittlerweile bis ins Detail individuell einstellen. Und genau das ist wichtig. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass sich die Ansprüche, die Senioren an ihre Hörgeräte haben, teilweise deutlich voneinander unterscheiden.
Ein typisches Beispiel: Wer öfter unterwegs ist und häufig an Gesprächen in Gruppen teilnimmt, sollte sich für Senioren Hörgeräte entscheiden, die dazu in der Lage sind, Geräusche gut zu filtern. Menschen, die vor allem in ruhigeren Umgebungen unterwegs sind, können sich wahlweise verstärkt auf Komfortfunktionen fokussieren.
Gerade hier hat sich im Laufe der letzten Jahre viel getan. Viele moderne Modelle bieten unter anderem Bluetooth-Konnektivität, lassen sich per App steuern und automatisch an die Umgebung anpassen. Wer die besten Hörgeräte für Senioren miteinander vergleichen möchte, sollte sich daher mit der Frage: «Welche Funktionen brauche ich wirklich?» auseinandersetzen.
Ein gutes, perfekt angepasstes Hörgerät sollte kaum spürbar sein. Schon beim ersten Probetragen zeigt sich in der Regel, ob gegebenenfalls noch Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Der Markt rund um Hörgeräte hat sich in der Vergangenheit immer mehr verändert. Daher ist es umso wichtiger, etwas Zeit in die Suche nach der besten Variante einzuplanen. Eine Übersicht wie die Tabelle oben kann dabei helfen, beliebte Modelle und deren Funktionen zueinander in Bezug zu setzen.
Nicht jede Form der Schwerhörigkeit lässt sich mit einem Hörgerät komplett ausgleichen. Dennoch ist es in vielen Fällen möglich, die Hörfähigkeit der betreffenden Personen mitunter deutlich zu verbessern. Ein Detail, das in diesem Zusammenhang besonders relevant wird, ist die Ursache der vorliegenden Einschränkungen.
Wenn zum Beispiel die feinen Haarzellen im Bereich des Innenohrs geschädigt sind, können Hörgeräte für Senioren den Schall verstärken und sich zudem positiv auf das Sprachverstehen auswirken. Und auch, wenn die Ursache im Mittelohr liegt, helfen zum Beispiel Modelle aus dem Hörgeräte-Vergleich oft effektiv weiter.
Aber: Vor allem dann, wenn der Hörverlust vergleichsweise schwer ist, kommen einige Hörgeräte für Senioren an ihre Grenzen.
Ob ein Hörgerät das Mittel der Wahl ist, um die Lebensqualität eines Menschen zu verbessern und so auch dessen Selbstvertrauen zu unterstützen, kann der behandelnde Arzt am besten aufzeigen. Er kann bei Bedarf auch Behandlungen, teilweise ergänzend zum Hörgerät, empfehlen.