Krankheiten im Alter
Wir leben zwar länger, aber wir altern nicht unbedingt gesünder. Dabei könnte ein Grossteil der Krankheiten im Alter verhindert oder rechtzeitig erkannt werden. Wie die Medizin und ein gesunder Lebensstil da helfen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Wissen Sie, welche Symptome auf einen Grünen Star hinweisen?
Leider meistens keine! Der Grüne Star (Glaukom) verläuft lange symptomlos. Deshalb ist eine Früherkennung wichtig, die wir Ihnen im März kostenlos anbieten. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig entdeckt und behandelt, sind die Schäden irreparabel.

Weisser Hautkrebs (2023): Warum Vorsorge unerlässlich ist
Ein heller Hautkrebs endet nur selten tödlich. Wer die Krankheit frühzeitig erkennt und sich einer Behandlung unterzieht, hat gute Chancen auf eine Heilung. Hier erfahren Sie alles über die typischen Symptome, Vorstufen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Meine Mutter hat Demenz (1): Die Anzeichen fielen mir zuerst gar nicht richtig auf
Markus Frutig war mit seiner Mutter in den Ferien, als er erste Veränderungen bei ihr bemerkte. Plötzlich traute sie sich nicht mehr ins Meer und vergass ihre Zimmernummer. Dass seine Mutter dement sein könnte, war eine schmerzhafte Erkenntnis für ihn.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Die Lebenserwartung der Menschen steigt stetig. Leider stagniert diese aber bei guter Gesundheit. Mit anderen Worten: Wenn sich nichts ändert, werden wir zwar länger leben, aber mehr Jahre in schlechter Gesundheit verbringen.
- Das Alter selbst ist der Risikofaktor Nummer eins für das Auftreten vieler Krankheiten, darunter Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf- und neurodegenerative Erkrankungen.
- Durch einen gesunden Lebensstil und regelmässige Vorsorgeuntersuchungen können viele Krankheiten im Alter verhindert oder rechtzeitig erkannt werden.
- Auch gelingt es der Wissenschaft immer besser, die Vorgänge des Alterns zu verstehen und deren schädlichen Auswirkungen zu bekämpfen.
- Deshalb sollte die Präventivmedizin, die Medizin des Alterns und die Medizin des Lebensstils eine entscheidende Rolle in unserem Gesundheitssystem spielen.
Krankheiten im Alter: Altern muss kein Schiffbruch mehr sein
Die gute Nachricht: Wir leben länger. Die schlechte: Unsere Lebenserwartung bei guter Gesundheit stagniert.
Es ist eine Tatsache, dass wir alle immer länger leben und unsere Lebenserwartung sowohl in den meisten Industrie- als auch in den Entwicklungsländern stetig steigt. Als menschliche Spezies hat sich unsere Lebenserwartung in etwas weniger als einem Jahrhundert praktisch verdoppelt. Abgesehen von der Covid-Episode gewinnen wir jedes Jahr weitere drei Monate an Lebenserwartung hinzu, und jedes zweite weibliche Kind, das heute geboren wird, wird wahrscheinlich 100 Jahre alt werden.
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese zusätzlichen Jahre eine Verlängerung des aktiven Lebens bei voller Gesundheit und im Vollbesitz unserer körperlichen und geistigen Fähigkeiten sind.
Krankheiten im Alter können häufig verhindert werden
Leider stagniert unsere Lebenserwartung bei guter Gesundheit, das heisst ohne chronische Krankheiten oder Behinderungen. Mit anderen Worten: Wenn sich nichts ändert, werden wir zwar länger leben, aber mehr Jahre in schlechter Gesundheit verbringen.
Eine aktuelle britische Studie zeigt, dass sich die Zahl der Menschen ab 85 Jahren, die an mindestens vier verschiedenen Arten von Krankheiten im Alter leiden, bis 2035 verdoppeln wird. Diejenigen, die heute 50 bis 60 Jahre alt sind, werden am stärksten gefährdet sein, an zwei oder drei Krankheiten zu erkranken – im Fachjargon wird das Auftreten mehrerer Krankheiten gleichzeitig auch Multimorbidität genannt.
Andere Studien zeigen jedoch, dass die Erhaltung der Gesundheit nicht unvereinbar mit dem Alter ist: Zwei Drittel der nichtübertragbaren Krankheiten, die für einen vorzeitigen Tod verantwortlich sind, können verhindert werden.
Unser Verständnis der biologischen Mechanismen, die dem Phänomen des Alterns zugrunde liegen, schreitet mit Riesenschritten voran.
Häufige Krankheiten im Alter
Das Altern ist durch eine fortschreitende physiologische Verschlechterung gekennzeichnet, die zu einer Veränderung der organischen Funktionen führt. In der klinischen Praxis bedeutet dies, dass wir zunehmend gebrechlich werden, weniger Reserven haben, anfälliger für Krankheiten sind und das Risiko von Invalidität und Tod deutlich ansteigt.
Das Alter selbst ist der Risikofaktor Nummer eins für das Auftreten der wichtigsten Krankheiten des Menschen, darunter

Diagnose Demenz: länger zu Hause leben dank GPS-Tracking?
Wer an Demenz erkrankt, muss nicht unbedingt in ein Pflegeheim. Dank der modernen Technik können die Betroffenen länger zu Hause leben. Limmex testet derzeit eine digitale Pflegeanwendung. Die Uhr mit dem GPS-Tracker soll auch den Angehörigen mehr Sicherheit geben.

Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»
Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

Stoma (2023): Ein selbstbestimmtes Leben mit dem künstlichen Darmausgang ist möglich
Eröffnet einem der Arzt, dass man aufgrund einer Erkrankung ein Stoma benötigt, ist oft die Verunsicherung gross. Nicht selten handelt es sich nur eine vorübergehende Massnahme. Aber auch eine dauerhafte Stomaanlage geht mit weniger Einschränkungen einher, als Sie vielleicht vermuten.
Wir können das Altern besser verstehen
In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Mechanismen des Alterns erzielt. Insbesondere mit der Entdeckung, dass das Altern durch genetische Wege und biochemische Prozesse gesteuert wird, die während der Evolution konserviert wurden.
Es wurde ein Dutzend biochemischer, zellulärer und genetischer Mechanismen identifiziert, die den gemeinsamen Nenner des Alterns in den verschiedenen lebenden Organismen, einschliesslich der Säugetiere, darstellen.
Schädliche Auswirkungen des Alterns bekämpfen
Die grossen Fortschritte, die in jüngster Zeit beim Verständnis der biologischen Mechanismen, die dem Altern zugrunde liegen, erzielt wurden, führen natürlich zur Entwicklung von biomedizinischen Interventionen, die die schädlichen Auswirkungen des Alterns begrenzen sollen.
Bestimmte pathologische und physiologische Veränderungen im Zusammenhang mit dem Altern sind nicht so unaufhaltsam und unveränderlich, wie man noch vor einigen Jahren dachte. Zwar ist es noch nicht möglich, Organismen zu verjüngen, doch kann man das Auftreten bestimmter altersbedingter Veränderungen bereits verlangsamen oder sogar verhindern und ihre Folgen begrenzen.
Man ist Krankheiten im Alter nicht ausgeliefert
Obwohl das Altern keine Krankheit ist, muss es dennoch Gegenstand biomedizinischer Interventionen sein, die darauf abzielen, die Auswirkungen auf den Organismus zu verändern. Die Seneszenz, das heisst die Gesamtheit der physiopathologischen Veränderungen, die mit zunehmendem Alter auftreten, darf nicht länger als unumgängliches Element unseres Lebenszyklus betrachtet werden. Vielmehr sollte sie als medizinisches Problem und als Ziel pharmakologischer Interventionen neu definiert werden.
Biologen, Gerontologen und Forscher der pharmazeutischen Industrie versuchen, therapeutische Strategien zu entwickeln, die die Lebensqualität der alternden Bevölkerung verbessern sollen. Ihre Bemühungen zielen darauf ab, die Lebenserwartung bei guter Gesundheit zu erhöhen, indem sie versuchen, das Altern von seinen üblichen Begleiterscheinungen wie Pathologien (Lehre von Krankheiten), physiologischem Verfall und körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen zu befreien.
Wenn man einigen der grundlegenden Mechanismen des Alterns entgegenwirkt, sollte es möglich sein, das Auftreten chronischer und degenerativer Erkrankungen, die klassischerweise mit zunehmendem Alter einhergehen, zu verzögern.

Lagerungsschwindel (2023): Wenn sich plötzlich alles dreht
Ein Lagerungsschwindel kommt plötzlich. Er hält nur wenige Tage oder Wochen an, ist aber unangenehm. Frauen sind stärker betroffen als Männer. Dieser Ratgeber widmet sich seinen Symptomen, Ursachen und der Behandlung.

Parodontose (2023): Alles über die Ursachen, Symptome und Behandlung
Parodontose ist älter als der Mensch selbst. Die bakterielle Zahnfleischentzündung kann ein Zeichen der Zeit, das Resultat einer mangelnden Zahnhygiene oder erblich bedingt sein. Doch sie lässt sich behandeln und vorbeugen.

Dekubitus (2023): Das sollten Sie über das Druckgeschwür wissen
Ein längerer Druck auf eine bestimmte Körperstelle kann einen Dekubitus verursachen. Für die Betroffenen ist die schlecht heilende Wunde oft schmerzhaft und sie müssen sich auf eine langwierige Behandlung einstellen. Deshalb ist es umso wichtiger, das Wundliegen zu vermeiden.
Prävention kann Krankheiten im Alter verhindern
Es ist bereits möglich, unser «Jugendkapital» durch Prävention zu erhalten.
Unser physiologischer Verfall beginnt schon sehr früh im Leben, sobald unsere Entwicklungsphase abgeschlossen ist und wir die Geschlechtsreife erreicht haben. Tatsächlich verändern sich bestimmte Funktionen wie unsere Fähigkeit zur visuellen Akkommodation (Anpassung der Brechkraft des Auges) bereits in jungen Jahren.
Je nach unserer genetischen Veranlagung, unserer medizinischen Vergangenheit, unserer persönlichen Geschichte und unserem Lebensstil werden einige unserer Organe und Systeme schneller altern und sich frühzeitig physiologisch verschlechtern.
Dazu zählt Folgendes:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- neurodegenerative Erkrankungen
- chronische Entzündungen
- Demineralisierung der Knochen
- Verlust von Muskelmasse
- Hautveränderungen
Prävention: Je früher, desto wirksamer
Theoretisch sollte auch die Prävention so früh wie möglich einsetzen. In der Praxis sind es die ersten klinischen Anzeichen des Alterns, die Alarm schlagen und zu einer präventiven Massnahme führen, auch wenn diese relativ spät erfolgt.
Natürlich ist eine Präventionsmassnahme umso wirksamer, je früher sie ergriffen wird, aber selbst im fortgeschrittenen Alter ist sie noch sinnvoll. Folgende zwei Faktoren tragen dazu bei:
Vermeidung von Krankheiten im Alter durch einen gesunden Lebensstil
Um unsere Chancen auf ein gutes Altern zu erhöhen, ist es zunächst einmal unerlässlich, Verhaltensrisiken wie Rauchen, Alkoholismus, verschiedene Süchte, schlechte Ernährung, Übergewicht oder Bewegungsmangel zu beseitigen.
Ganz allgemein gilt für die Vorbeugung des Alterns die goldene Regel: «Die Funktion erhält das Organ.» Jede nicht genutzte Funktion wird zur Verschlechterung des entsprechenden Organs führen.
Die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit erfordert daher die Fortsetzung der Aktivitäten, wenn möglich, im gleichen Rhythmus und mit der gleichen Intensität. Will heissen, wer rastet, der rostet. Natürlich erfordert dies Selbstdisziplin mit zunehmendem Alter immer mehr Anstrengung und Willenskraft, aber gerade hier ist es wichtig, nicht zu resignieren.
Gesundheitscheck kann Krankheiten im Alter erkennen und verhindern
Zweitens ist es wichtig, physiologische Veränderungen, die sich mit zunehmendem Alter negativ auf den Gesundheitszustand auswirken können, so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln und Risikofaktoren zu identifizieren, die langfristig zu einer Fehlfunktion des Körpers oder zu einer Krankheit führen können.
Eines der wirksamsten Instrumente, die in der Präventivmedizin eingesetzt werden, ist der Gesundheitscheck. Ein Gesundheitscheck ist genau genommen die gründlichste medizinische Untersuchung, die darauf ausgelegt ist, medizinische Probleme in ihrem Anfangsstadium zu erkennen, wenn ihre Behandlung am wirksamsten ist.
Ein Gesundheitscheck ist eine umfassende medizinische Untersuchung, die in der Regel von einem Facharzt für Innere Medizin bei einer auf den ersten Blick gesunden Person durchgeführt wird und zwei Ziele verfolgt: Erstens will er mögliche latente Krankheiten diagnostizieren und behandeln. Zweitens will er potenzielle Risikofaktoren identifizieren, die den Gesundheitszustand in naher Zukunft beeinträchtigen könnten, und diese zu beseitigen.
Moderne Medizintechnik kann Krankheiten im Alter voraussehen
Dies wurde durch die Entwicklung modernster Medizintechnik möglich: Eine breite Palette biologischer Messungen, die genetische und epigenetische Tests, bildgebende Verfahren (Standard-Röntgenstrahlen, Computertomographie/CT-Scan, Ultraschall, Magnetresonanz) und funktionelle Tests umfasst, ermöglicht nun eine umfassende Analyse lebender Organismen mit hoher Genauigkeit.
Dies geht so weit, dass diese Tests bei einigen von ihnen nicht nur diagnostisch, sondern auch voraussehbar sind. Dank dieser Tests ist es möglich, das Auftreten eines Gesundheitsproblems mit einer guten Annäherung vorauszusehen und geeignete Präventivmassnahmen zu ergreifen.
Anschliessend werden personalisierte Therapieprogramme erstellt, um die Risikofaktoren zu korrigieren und das Auftreten von degenerativen Erkrankungen zu verhindern, die zu Behinderungen führen können.

100 Jahre und trotzdem fit – mit den 10 besten Ernährungstipps der Hundertjährigen
Natürlich und überwiegend pflanzlich – so ernähren sich die Hundertjährigen in den Regionen der Erde, wo Menschen besonders alt werden. Essen wir so, dass unsere Zellen gut versorgt sind, ist das eine wichtige Grundlage für ein langes Leben. Wie das geht? Ganz einfach mit diesen 10 Tipps.

Verschwommen sehen (2023): Was sind die Ursachen und wie sieht die Behandlung aus?
Umrisse sind verschwommen, den Augen wird einiges abverlangt und was bisher gestochen scharf erschien, ist plötzlich nicht mehr so leicht zu erkennen: Die Rede ist vom verschwommenen Sehen. Die Ursachen für die Veränderungen sind vielfältig, aber meist sehr gut zu behandeln.

Grauer Star (2023): Eine rechtzeitige Behandlung sichert die Selbstbestimmtheit im Alter
Der Graue Star ist eine Augenerkrankung, die oftmals in der zweiten Lebenshälfte auftritt. Rechtzeitig behandelt, lässt sich ein Verlust der Sehfähigkeit weitgehend vermeiden. Doch selbst wenn die Erkrankung fortgeschritten ist, kann eine Operation die Selbstständigkeit im Alter verbessern.
Medizin des Alterns und Lebensstils
Zwei Neuzugänge, die uns helfen sollen, besser zu altern: die Medizin des Alterns und die Medizin des Lebensstils.
Wie bereits erwähnt, führt die Verfügbarkeit fortschrittlicher Biotechnologien zur Entwicklung von Strategien, die darauf abzielen, schädliche Veränderungen zu verzögern oder rückgängig zu machen. Diese galten früher als «normales» Altern, sind aber dennoch an der Entstehung zahlreicher altersbedingter Krankheitszustände beteiligt. Vor diesem Hintergrund hat die Medizin des Alterns, die manchmal auch als Anti-Aging-Medizin bezeichnet wird, in jüngster Zeit Einzug in das medizinische Umfeld gehalten.
Die Medizin des Alterns ist ein neuer Bereich der Präventivmedizin, der auf der Anwendung fortschrittlicher wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Biotechnologien zur Früherkennung, Vorbeugung, Behandlung und Behebung Funktionsstörungen und Krankheiten im Alter beruht.
Medizin des Alterns will gesunde Lebenszeit verlängern
Oberstes Ziel der Medizin des Alterns ist, die Verlängerung der gesunden Lebenszeit durch die Entwicklung von Strategien zur Aufrechterhaltung einer hohen Lebensqualität für Menschen in der zweiten Lebenshälfte.
Sie ist ein integraler Bestandteil der medizinischen und wissenschaftlichen Bemühungen, die Morbidität auf die biologische Grenze des menschlichen Lebens zu begrenzen.
Krankheiten im Alter: Die Gene spielen die geringere Rolle
Es wird allgemein anerkannt, dass unsere Widerstandsfähigkeit gegen das Altern zu 30 Prozent auf unsere genetische Konstitution und zu 70 Prozent auf die Umwelt- und Verhaltenseinflüsse zurückzuführen ist, denen wir unseren Organismus aussetzen. Die Wechselwirkungen zwischen genetischen Faktoren und Umwelt-/Verhaltensfaktoren wirken während der gesamten Dauer unseres Lebens. Einige der epigenetischen Mechanismen unseres Alterns können durch präventive Interventionen, die direkt mit unserem Lebensstil zusammenhängen, entgegengewirkt werden.
Lebensstilmedizin verfasst sich mit dem gesundheitsrelevanten Verhalten
Die Lebensstilmedizin ist ein schnell wachsender Bereich der Präventivmedizin, der sich mit den wichtigsten gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen befasst, die für die meisten vorzeitigen Todesfälle verantwortlich sind.
Zu den therapeutischen Zielen gehören:
- Ernährung
- Kontrolle des Körpergewichts
- körperliche Aktivität
- Wohlbefinden
- Stressbewältigung
- Spiritualität
- Kontrolle oder Vermeidung von Konsum verschiedener Substanzen (z. B. Alkohol, Tabak)
- verbesserter Schlaf
Letztendlich besteht die Rolle der Lebensstilmedizin darin, den Verlauf des Alterns zu optimieren, was zu einer Kompression der Morbidität in der letzten Lebensphase führt. Das bedeutet: Die Zeit zwischen dem Eintreten von Krankheit oder Behinderung und Tod verkürzt sich oder eine Krankheit/Behinderung tritt über die Zeit seltener auf.
Unabhängig von unserem genetischen Erbe können wir durch unsere Lebensstilwahl und die Umweltbedingungen, denen wir uns aussetzen, die Geschwindigkeit des Alterns beeinflussen.
Ein ungesunder Lebensstil verursacht die weltweite Belastung durch chronische Krankheiten und ist für etwa 63 Prozent aller Todesfälle verantwortlich. Lebensstilbedingte Krankheiten stellen ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit dar, das weltweit epidemische Ausmasse hat.
Gewichtskontrolle und besserer Schlaf gegen Krankheiten im Alter
Das Vorschlagen von evidenzbasierten Strategien zur Verhaltensänderung kann dabei helfen, nachhaltige Entscheidungen in Schlüsselbereichen wie körperliche Aktivität, gesunde Ernährung, Gewichtskontrolle, besserer Schlaf, Verzicht auf Alkohol und Tabak, Wohlbefinden und Stressbewältigung zu treffen.
Gesundheitsgewohnheiten, die früh festgelegt und ein Leben lang praktiziert werden, wirken sich nicht nur auf unsere Langlebigkeit aus, sondern auch auf die Gesundheit, mit der wir unser Erwachsenenalter erleben.
Mit Prävention gegen diese Krankheiten im Alter
Für folgende Krankheiten wurde eine wirksame Prävention durch eine einfache Änderung des Lebensstils wissenschaftlich nachgewiesen:
- Fettleibigkeit
- metabolisches Syndrom
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Atherosklerose
- Asthma
- chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- kognitive Störungen
- bestimmte neurodegenerative und Autoimmunerkrankungen
- Brust-, Prostata- und Darmkrebs
Fazit: Vorbeugen statt heilen
Angesichts der stetig steigenden Lebenserwartung ist es absolut entscheidend, dass unser Gesundheitssystem eine proaktive Rolle bei der Förderung der Präventivmedizin, der Medizin des Alterns und der Medizin des Lebensstils in unserer Gesellschaft spielt.
Diese Modelle der Gesundheitsfürsorge sollten an den medizinischen Fakultäten gelehrt werden. Die Forschung in diesen Bereichen sollte finanziert werden, um ihre Entwicklung innerhalb der Grenzen der wissenschaftlichen Medizin zu erleichtern.
Weitere Artikel zum Thema Krankheit
Alle Artikel zum Thema Krankheit

Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?
Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

Eine Demenz-Welle rollt auf uns zu und die Schweiz hat ein Problem
Demenzfälle sollen in den nächsten Jahren stark ansteigen. Die Schweiz ist darauf schlecht vorbereitet – zumal das Pflegepersonal immer knapper wird, sagt Demenzexperte Michael Schmieder. Was ist nun zu tun und wie können die Betroffenen mit der Diagnose umgehen?

Wissen Sie, welche Symptome auf einen Grünen Star hinweisen?
Leider meistens keine! Der Grüne Star (Glaukom) verläuft lange symptomlos. Deshalb ist eine Früherkennung wichtig, die wir Ihnen im März kostenlos anbieten. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig entdeckt und behandelt, sind die Schäden irreparabel.

«Ich mache mir Sorgen um die Gesundheitsversorgung älterer Menschen»
Wer leistet im Gesundheitswesen Herausragendes? Einige dieser Menschen werden Ende März mit dem Award «Viktor» ausgezeichnet. Warum es den Preis unbedingt braucht und weshalb man dabei noch mehr an die Seniorinnen und Senioren denken müsste, sagt Jurypräsident Otto Bitterli.

Dekubitus (2023): Das sollten Sie über das Druckgeschwür wissen
Ein längerer Druck auf eine bestimmte Körperstelle kann einen Dekubitus verursachen. Für die Betroffenen ist die schlecht heilende Wunde oft schmerzhaft und sie müssen sich auf eine langwierige Behandlung einstellen. Deshalb ist es umso wichtiger, das Wundliegen zu vermeiden.

Krebstherapie im Wandel: ein Plädoyer für einen positiven Umgang mit der Krankheit
Die Angst vor einer Krebsdiagnose ist gross – verständlich. Allerdings sind durch die medizinischen Fortschritte die Lebensqualität, die Lebenserwartung und die Heilungschancen enorm gestiegen. Es ist Zeit für eine Entstigmatisierung des Krebses.

Medizinische Fusspflege (2023): mehr als Wellness für Zehen und Sohlen
Wenn Ihnen beim Gehen die Füsse wehtun, der Schuh auf einmal zu eng ist, die Zehennägel immer wieder einwachsen oder Hühneraugen und Fusspilz Sie quälen, sollten Sie einen Podologen aufsuchen. Er kann Ihnen die unangenehmen Beschwerden lindern.

Weisser Hautkrebs (2023): Warum Vorsorge unerlässlich ist
Ein heller Hautkrebs endet nur selten tödlich. Wer die Krankheit frühzeitig erkennt und sich einer Behandlung unterzieht, hat gute Chancen auf eine Heilung. Hier erfahren Sie alles über die typischen Symptome, Vorstufen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Frag den Experten: Was tun, wenn ich kurz vor meinen Ferien an Covid erkranke?
Unsere Leserin Rosa Müller* (63) möchte mit ihrem Mann nach Griechenland verreisen. Allerdings ist sie sich unsicher, ob sie die teuren Ferien wirklich buchen will. Sie befürchtet, dass sie aufgrund einer Coronainfektion alles absagen muss und auf den Kosten sitzen bleibt. Unser Experte weiss Rat.

Koffer verloren, Flug fällt aus? Das können Sie jetzt tun
Verlorene Koffer, Chaos an den Flughäfen, verspätete oder gestrichene Flüge: Solche Meldungen häufen sich derzeit. Was ist, wenn Ihre Reise dadurch getrübt wird? Wir haben Tipps.

Qualitätsverlust und Mauscheleien sind die Kehrseiten des Lohnes für pflegende Angehörige – was tun?
Angehörige kriegen seit kurzem Geld, wenn sie ihre Liebsten pflegen. Eine gute Sache, die aber den Staat Milliarden kostet und Betrügereien fördert. Auch für Pflegebedürftige hat es Nachteile, wenn sie nicht von Profis betreut werden. Doch es gibt eine Lösung.

Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»
Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

Alles war wie immer – und dann kam der Schlaganfall
Wie ist es, wenn der Ehemann einen Schlaganfall erleidet und das ganze Leben auf den Kopf gestellt wird? Ann Amann (62) hat darüber ein Buch geschrieben. Eine Geschichte von Verzweiflung, Liebe und Glück in Thailand. Wie sie dorthin trotz seiner Krankheit auswandern konnten, erfahren Sie hier.

Manuela Stier: «Dass ich mit 50 plötzlich Hunderte von Kindern habe, hätte ich niemals gedacht»
Manuela Stier ist mit über 50 nochmals durchgestartet, und zwar für einen guten Zweck. Mit ihrem Förderverein setzt sie sich seit 10 Jahren für Kinder und Jugendliche mit seltenen Krankheiten ein und hilft bereits 715 betroffenen Familien. Die Resonanz ist riesig. Wie macht sie das?

Möchten Sie in der Grundversicherung Ihre Freiheiten behalten und dennoch Kostenvorteile geniessen?
Ein alternatives Versicherungsmodell kam bisher für Sie nicht infrage? Denn Sie möchten bei medizinischen Fragen frei entscheiden, welche Anlaufstelle Sie wählen? Ab Januar 2023 können Sie bei der Prämie deutlich sparen und behalten dennoch Ihre Wahlfreiheit. Möglich macht das PrimaFlex.

Internationale Krankenversicherung trotz Vorerkrankungen? Wir erklären Ihnen wie!
Beim Übergang von einer Schweizer zu einer internationalen Krankenversicherung müssen Sie meist einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen und sich einer Gesundheitsprüfung unterziehen. Wir erklären Ihnen, wie Sie das vielleicht umgehen können.

Im Alter steigt das Risiko für Spitalaufenthalte drastisch - was tun?
Für viele Mittdreissiger sind Spitalaufenthalte eher rar. Doch mit zunehmendem Alter ändert sich das rapide: Statistisch betrachtet werden 55-Jährige bis zu dreimal so oft stationär behandelt wie Jüngere. Hier setzt die flexible Spitalzusatzversicherung «Hôpital Senior» der Groupe Mutuel an.

«Unsere älteren Kunden werden für ihre Treue belohnt»
Viele Spitalzusatzversicherungen werden im Alter richtig teuer. Nicht bei der Groupe Mutuel. Die Krankenkasse bietet für die langjährigen Kundinnen und Kunden moderate Prämien und ermöglicht den Abschluss einer Halbprivat- oder Privatversicherung auch im hohen Alter. Mehr weiss CEO Thomas Boyer.

«Ich fühle mich in der Casa Solaris wie in den Ferien, wie in einem 5-Sterne-Hotel»
Casa Solaris hat in Kollbrunn ZH eine neue Institution für «betreutes Wohnen im Alter» eröffnet. Zweiter Gast ist Franca Nicoli (63): Noch vor einem Jahr führte sie in Winterthur einen Coiffeursalon. Ein Hirnschlag aus dem «Nichts» hat ihr Leben auf den Kopf gestellt. Eine bewegende Geschichte.

«Die Zweiklassenmedizin ist schon seit Längerem Tatsache»
Was sind die Vorteile von Privatkliniken? Warum gibt es in der Schweiz eine Zweiklassenmedizin? Weshalb sollte man lieber auf teure Ferien verzichten als auf eine Spitalzusatzversicherung? Antworten hat Sandra Neeracher Lauper von der privaten Spital- und Klinikgruppe Swiss Medical Network.

Ein Beinbruch in den Ferien und der Hund allein zu Haus? Sorgen Sie vor!
Ein Unfall im Ausland, ein Spitalaufenthalt oder eine alternative Therapie können sehr teuer werden. Nicht aber, wenn Sie die Zusatzversicherungen Mundo, Alterna oder H-Capital abschliessen. Das kostet Sie weniger als 10 Franken pro Monat.

Podcast: Deshalb sollten wir auf die personalisierte Medizin setzen
Was kann ich tun, wenn ein Medikament falsch oder gar nicht wirkt? Mit unserem Partner Intlab durften wir darüber im ZHAW-Podcast «Marktplatz Gesundheitswesen» sprechen. Schon mal vorweg: Mit einem genetischen Test im richtigen Moment können Sie viel Leid verhindern.

Das sollte in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen
Gelenkschmerzen, Husten oder kleine Verletzungen: Bei solchen Leiden hilft am schnellsten die gut sortierte Hausapotheke. Doch was braucht diese, damit Sie im Ernstfall gut gerüstet sind? Und was gilt es, sonst noch zu beachten?