HomearrowDatenschutz

Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 13. November 2020

Diese Privacy Policy (die „Richtline“) beschreibt unsere Richtlinien in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Informationen auf unseren verschiedenen Marketing Aktivitäten (Website helveticcare.ch, offline Aktivitäten, Social Media, Email-Nachrichten im HTML Format, kollektiv „Kanäle“).

Haftung für Links

Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.

Welche Daten wir erfassen

Unter personenbezogenen Daten verstehen sich Daten, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Dazu zählen beispielsweise Ihr Name oder Ihre Email Adresse. Keine personenbezogenen Daten sind hingegen Informationen, die nicht eindeutig mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können wie etwa die Anzahl der Besucher einer Website.

Erhebung von personenbezogenen Daten

Bei Ihrer Interaktion mit den Kanälen und deren Nutzung erfassen wir möglicherweise personenbezogene Daten. Die möglicherweise erfassen Daten umfassen unter anderem:

  • Ihren Namen und Ihre physische Adresse sowie Ihre Email-Adressen und Telefonnummern
  • Verhaltensbezogene und demografische Attribute, sofern diese mit personenbezogenen Identifikatoren verknüpft sind
  • Vergangenes transaktionsbezogenes Verhalten auf den Marketing Kanälen vom Digital Innovation Lab
  • Daten über Ihr Unternehmen wie etwa der Name, die Grösse und der Standort Ihres Unternehmens und Ihre Rolle innerhalb des Unternehmens
  • Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus ihrer Email-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob sie diesen benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext ihres Kommentars sichtbar.
  • Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind und Fotos auf diese Website laden, sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Erhebung von Nutzungsdaten

Um eine hohe Sicherheit und optimale Nutzung unserer Kanäle gewährleisten und deren Verfügbarkeit optimieren zu können, speichern wir bei Zugriff auf die Kanäle ausgewählte Nutzungsdaten der Besucher. Es findet keine Auswertung dieser Nutzungsdaten zur Erstellung personenbezogener Nutzungsprofile statt.

Nutzungsdaten umfassen unter anderem:

  • Eindeutige IDs wie ein auf Ihrem Computer platziertes Cookie, Mobilgeräte- oder Geräte-IDs
  • Internet-Protokoll-Adresse („IP-Adresse“) und Daten, die von Ihrer IP-Adresse abgeleitet werden, wie Ihr geografischer Standort
  • Informationen zu Ihren Geräten wie in HTTP Headers enthaltene Informationen (nachstehend definiert) oder andere Internet Transfer Protocol-Signale, Browser- oder Gerätetyp und Version, Betriebssystem, User-Agent-Kennungen und Informationen zum Vorhandensein oder zur Nutzung von „Apps“ auf Ihren Mobilgeräten, Bildschirmauflösung und Ihre bevorzugte Sprache
  • Verhaltensbezogene Daten zu Ihrer Nutzung der Kanäle, wie angeklickte Webseiten, Websites und besuchte Inhaltsbereiche sowie Datum und Zeit der Aktivitäten
  • Die Websuche, die Sie zur Lokalisierung und Navigation zu den Kanälen verwendet haben

Gelegentlich verknüpfen wir Nutzungsdaten mit personenbezogenen Daten, z. B. einen exakten geografischen Standort mit Ihrem Namen. Falls wir Nutzungsdaten mit personenbezogene Daten verknüpfen, behandeln wir die verknüpften Daten wie personenbezogene Daten.

Wie wir die Daten nutzen und teilen

Personenbezogene Daten

Wir nutzen die mit uns von Ihnen geteilten, persönlichen Daten für die folgenden Zwecke:

  • Durchführung von Marketing, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
    Wir verwenden personenbezogene Daten, um Sie über neue Produkte und Dienste zu informieren. Ihr Besuch auf unseren Kanälen wird entsprechend Ihren personenbezogenen Daten auf Ihr Interesse zugeschnitten. Zudem messen wir möglicherweise den Erfolg unserer Marketing Kampagnen auf der Basis von personenbezogenen Daten.
  • Beantwortung von persönlichen Anfragen
    Wir verwenden personenbezogene Daten, um auf Ihre Anfragen möglichst konkret antworten zu können und so einen höchstmöglichen Mehrwert bei der Beantwortung der Anfrage zu schaffen. 
  • Interaktionen auf sozialen Netzwerken von Dritten
    Wir nutzen personenbezogene Daten möglicherweise für die Kommunikation mit Ihnen auf sozialen Netzwerken von Dritten. Diese Interaktionen unterliegen dabei den Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.
  • Verbesserung der Relevanz auf den Kanälen
    Wir verwenden möglichweise Ihre personenbezogenen Daten für die Personalisierung von Inhalten auf den Kanälen. Dabei liegt die Erzielung einer höheren, persönlichen Relevanz der Inhalte auf den Kanälen im Zentrum.
  • Verbesserung von Produkten, Services und Erlebnissen
    Wir können Ihre persönlichen Daten verwenden, um unsere Produkte, Services, Marketingaktivitäten und Kundenbeziehungen zu bewerten und zu verbessern.
  • Kommunikation mit Ihnen zu Veranstaltungen
    Wir oder unsere Partner informieren Sie möglicherweise über Veranstaltungen, die von uns oder einem unserer Partner veranstaltet oder unterstützt werden. Dabei erhalten Sie möglicherweise Informationen zu den Themen des Events, Logistik, Bezahlung, Änderungen und zusätzlichen Meetings, Sondervorführungen oder anderen Sonderleistungen, die wir Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung möglicherweise bieten.

Nutzungsdaten

Vorbehaltlich anderslautender Bestimmungen in den geltenden Gesetzen dürfen wir sonstige Daten, die wir erfassen, für beliebige Zwecke nutzen, übertragen und offenlegen. Wenn wir laut geltender Gesetze gehalten sind, sonstige Daten wie persönliche Daten zu behandeln, werden wir sie ausschliesslich auf die gleiche Weise wie persönliche Daten nutzen und offenlegen.

Wie wir Daten erfassen

Die Nutzung automatisierter Interaktionen durch das Digital Innovation Lab kann sich im Zuge des technologischen Wandels ändern. Im Folgenden wird ausführlicher beschrieben, wie wir die bei automatisierten Interaktionen erfassten Daten gegenwärtig einsetzen. 

Elektronische Kommunikationsprotokolle

Beim Besuch von Webseiten oder Lesen von HTML Emails werden technologisch bedingt beim Verbindungsaufbau automatisch Informationen von Ihnen übertragen. Dabei handelt es sich meist um Informationen zum Netzwerkzugriff (von wo Sie zugreifen), zum Gerät (Hardware und Browser oder Mailclient), Ihrer IP-Adresse (lässt Rückschlüsse auf geografischem Standort und Unternehmen zu) sowie Datum und Uhrzeit.

Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite marktübliche Techniken wie Cookies oder Zählpixel (unsichtbare Grafiken) ein. Sie dienen dazu, unsere Webseite nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Webseitenbenutzers gespeichert werden und eine Wiedererkennung des betreffenden Browsers ermöglichen. Neben sogenannten Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schliessen, verwenden wir beispielsweise für die Funktion „Auf diesem Computer angemeldet bleiben“ auch so genannte permanente Cookies, die einen wiederkehrenden Nutzer erkennen. Unsere Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Natürlich können Sie Cookies jederzeit über die entsprechende Browserfunktion löschen. Wenn Sie Cookies löschen oder Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies ablehnt, kann dies die Funktion der Webseite beeinträchtigen.

Personalisierte oder eingebettete URLs

Wir verwenden möglicherweise personalisierte oder eingebettete URLs, die es uns ermöglichen, sie auch ohne Cookies zu identifizieren. Bei der Verwendung einer offensichtlich personalisierten oder eingebetteten URL werden bei Ihrer Navigation durch unsere Webseite möglicherweise personenbezogene Daten erfasst.

Eingebettete Pixel und Tracking Technologien

Wir können in den elektronischen Kanälen eingebettete Pixeltechnologien einsetzen, die zur Identifizierung einzelner Benutzerbesuche (im Gegensatz zu Gesamtzugriffen) oder zu Werbezwecken dienen. Eingebettete Pixel oder andere Technologien können auch in Emails und in Online-Werbung eingesetzt werden. In diesem Fall geben sie Aufschluss darüber, wann eine Email oder Werbeanzeige geöffnet wurde und wie wirksam Marketingkampagnen sind. Die mit diesen Technologien erfassten Daten können mit der Email-Adresse des Empfängers verknüpft werden.

Werbung mit Drittanbietern

Opt-In, Opt-out und «Do Not Track»

Die Privatsphäre unserer Besucher liegt uns sehr am Herzen. Wir haben deshalb eine offene Privacy Policy etabliert und ein Datenkontrollzentrum für unsere Besucher bereitgestellt. Sie können das gegebene Opt-In jederzeit entziehen (Opt-Out) oder geben (Opt-In). 

Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Webseite den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Mehr Informationen zum Google Tag Manager sind unter folgendem Link zu finden: https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html

Der Nutzer hat die Möglichkeit, das Senden sämtlicher Tags des Google Tag Managers zu unterbinden. Hierfür muss der Nutzer den nachfolgenden Opt-Out-Link anklicken, um den Google-Tag-Manager-Deaktivierungs-Cookie in seinem Browser abzulegen.

Webanalysedienst Google Analytics / Universal Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Nutzer-Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er folgenden Link im Browser-Plug-In herunterlädt und installiert:

Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wir weisen darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Google AdWords – Conversion-Tracking

Wir verwenden auf unseren Kanälen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Nutzer erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Nutzern nachverfolgt werden.

Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Nutzer zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf die Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn der Nutzer nicht am Tracking teilnehmen möchte, kann er dieser Nutzung widersprechen, indem er das Cookie des Google Conversion-Trackings über den Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktiviert. Der Nutzer wird nachfolgend nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Facebook-Conversion-Pixel

Wenn der Nutzer seine ausdrückliche Einwilligung erteilt hat, indem er einen entsprechend hierfür vorgesehenen Button geklickt hat, setzen wir innerhalb unseres Internetauftritts den “Facebook-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Der Nutzer kann Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf seinem Rechner speichern.

Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern erklärt werden, die älter als 13 Jahre alt sind. Jüngere müssen ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis fragen. Um der Verwendung von Cookies auf dem Computer generell zu widersprechen, kann der Internetbrowser so eingestellt werden, dass zukünftig keine Cookies mehr auf dem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf den Kanälen von uns nicht mehr ausgeführt werden können. Der Nutzer kann der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Webseite der Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.aboutads.info/choices/

LinkedIn Insights

Wir haben auf unserer Webseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Verbindung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht.

Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden.

Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, Email-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

maatoo.io

Wir nutzen auf unseren Kanälen den Service maatoo.io für die optimale Kommunikation zu unseren Kunden. Die maatoo-Server des Anbieters 55 weeks AG, Busswilstrasse 16, 3250 Lyss, Schweiz befinden sich in der Schweiz.
maatoo.io platziert auf der jeweiligen Anmeldeseite einen dauerhaften Cookie, sofern nicht bereits ein maatoo-Cookie auf Ihrem Gerät vorhanden ist. Wenn Sie bereits eine Website genutzt haben, die maatoo einsetzt, verfügen Sie möglicherweise bereits über einen maatoo-Cookie. Auch wenn dieses Cookie auf anderen Webseiten gesetzt ist, sind die Informationen vom Besuch unserer Webseiten nur für uns sichtbar und werden weder mit 55 weeks ag noch mit anderen Nutzern des maatoo-Systems geteilt. Ebenfalls ist es uns nicht möglich, über dieses Cookie Informationen über Ihre Besuche auf anderen Webseiten aufzuzeichnen oder solche einzusehen.

Nähere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Einsatz von maatoo.io finden Sie hier: maatoo.io Datenschutzerklärung

Wir nutzen den maatoo-Cookie u. U. dazu, Ihre Nutzung unserer Sites zu analysieren, damit wir diese laufend verbessern können. Emails, die Mithilfe von maatoo gesendet werden, nutzen Tracking-Technologien. Wir verwenden diese Daten in erster Linie, um herauszufinden, welche Themen für Sie interessant sind, indem wir nachvollziehen, ob unsere Emails geöffnet werden und auf welche Links Sie klicken. Diese Informationen nutzen wir dann, um die Emails, die wir Ihnen senden, und die von uns bereitgestellten Services zu verbessern und sie mit bereits vorhandenen Tracking- oder Profiling-Informationen zu verbinden.

Sollten Sie nicht wünschen, dass wir Ihren Computer wiedererkennen (Festplatten-Cookies), können Sie zusätzlich Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird.

Auskunft und Datenberichtigung / Löschung von Daten

Auf Anfrage teilen wir Ihnen jederzeit mit, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unserer Bemühungen um Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität Ihrer Daten einmal falsche Informationen bei uns gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin umgehend berichtigen.

Aufbewahrung und Löschung

Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Sicherheit durch technische und organisatorische Massnahmen

Wir setzen gemäss Art. 32 Abs. 1 EU-DSGVO zur Sicherheit bei der Verarbeitung von Daten technische und organisatorische Massnahmen ein, um persönlichen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die im Einsatz befindlichen Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung regelmässig geprüft und verbessert.

Schutz Minderjähriger

Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Persönliche Informationen dürfen Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, uns nur dann zur Verfügung stellen, wenn das ausdrückliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorliegt oder die Personen das 16. Lebensjahr vollendet haben oder älter sind. Diese Daten werden entsprechend dieser Richtlinien verarbeitet.

Internationaler Transfer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU)  oder eines mit dem Angemessenheitsstatus als sicheres Drittland seitens der EU) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Vertrauliche Daten

Wir bitten Sie darum, keine vertraulichen persönlichen Daten (z. B. Sozialversicherungsnummern, Informationen zu Rasse oder ethnischer Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder andere Überzeugungen, Gesundheit, strafrechtliche Vorgeschichte oder Mitgliedschaft in Gewerkschaften) an uns zu senden oder weiterzugeben.

Kontakt

Unser Datenschutzverantwortlicher ist erreichbar unter info@helveticcare.ch

Helvetic Care AG
Speerstrasse 12b
8832 Wilen bei Wollerau