Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen
    Neuheit!

    Gentest: Welche Medikamente wirken?

    Das Wichtigste in Kürze

    Jeder Mensch ist einzigartig. Das gilt auch in der Medizin. Medikamente, die bei den einen für Heilung sorgen, sind bei den anderen wirkungslos oder sogar schädlich. Doch welche Medikamente sind die richtigen? Antworten liefern unsere Gene. INTLAB analysiert diese für Sie und erstellt anhand Ihres genetischen Profils Ihre ganz persönliche Medikamenten-Karte.

    Details

    Medikamente haben oft keine Wirkung oder sind sogar schädlich

    Hat bei Ihnen ein Medikament schon mal nicht gewirkt oder Nebenwirkungen verursacht? Sie sind kein Einzelfall.  So wirken etwa Antidepressiva oder Blutverdünner, Schmerzmittel und Krebsmedikamente nicht bei allen Patientinnen und Patienten – konkret teilweise nur zwischen ca. 50% und 20%.

    Ein Gen-Test gibt Orientierung

    Die Gründe liegen unter anderem in unserem Erbgut. Wie diese Erbanlagen die Wirkung von Arzneimitteln beeinflussen, beantwortet die Pharmakogenetik (PGx).

    Mittels einer Genanalyse prognostiziert sie, ob ein Patient auf eine Therapie anspricht. So können nicht nur Nebenwirkungen vermieden, sondern auch die bestmögliche Dosierung oder Kombination von Medikamenten ermittelt werden.

    INTLAB als Schweizer Innovationstreiber bei Pharmakogenetik, auch in Deutschland und Österreich

    Das Expertenteam von der Zürcher Firma INTLAB hat in diesem Bereich viel Erfahrung. Es erstellt und analysiert anhand Ihres genetischen Profils die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Arzneimitteln. So erhalten Sie Ihre persönlichen Therapieempfehlungen.

    Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten

    Das Angebot kostet 450 Franken und wird von einigen innovativen Krankenkassen übernommen. Es eignet sich für alle, die häufig und langfristig Medikamente einnehmen oder ihre aktuelle Therapie nicht vertragen. Doch es kann auch präventiv genutzt werden, um im Krankheitsfall die beste Medikation zu erhalten.

    Ablauf des Gen-Tests und Auswertung

    • In einer individuellen Beratung klärt der behandelnde Arzt den Patienten auf.
    • Anschliessend wird eine Blut- oder meistens Speichelprobe entnommen. Die Spezialisten im Labor analysieren und entschlüsseln die Erbinformationen. Die Datensicherheit wird dabei streng berücksichtigt.
    • INTLAB erstellt nun das persönliche pharmakogenetische Pro­fil des Patienten, auf welches der Arzt die weitere Therapie anpassen kann.
    • INTLAB begleitet die Patienten auch langfristig und integriert laufend innert kürzester Zeit neuste Studienergebnisse, sodass Sie immer von der aktuellsten und relevantesten Wissenschaftserkenntnissen profitieren können.
    Mehr erfahren