HomearrowDigital

Helvetic Care feiert Geburtstag: unsere Aufsteller, Kuriositäten und Pannen

Der Relaunch von helveticcare.ch ist zwei Jahre her und wir freuen uns über das Erreichte. Auf dem Weg dorthin lief aber nicht immer alles glatt. So passierten skurrile Dinge und einige Pannen. Ein paar Beispiele gefällig?

In den letzten zwei Jahren ist viel passiert. Nun wird aber erstmal gefeiert!In den letzten zwei Jahren ist viel passiert. Nun wird aber erstmal gefeiert!
image

Maja Sommerhalder, Helvetic Care am 22.5.2023

Am 19. Mai feiern wir bei Helvetic Care Geburtstag. Vor genau zwei Jahren gingen wir mit dem Relaunch von helveticcare.ch online. Damals verzeichneten wir rund 5000 Besucherinnen und Besucher pro Monat.
Ein zartes Pflänzchen war unsere Plattform, die wir in den folgenden 24 Monaten intensiv pflegten und hegten. Mit Erfolg. Mittlerweile sind unsere monatlichen Userzahlen auf rund 40‘000 gewachsen und wir konnten viele grossartige neue Partner gewinnen. Wir danken herzlich für das Vertrauen und sind stolz auf das Erreichte.
Dass dies ein steiniger Weg ist, ist uns bewusst. Aber wir freuen uns auf die Herausforderung. Sicher wird nicht alles glattlaufen. So verzeichneten wir auch auf unserer bisherigen Reise einige Pannen oder skurrile Dinge. Ein paar Muster aus unserem Alltag:

Der verflixte Felertäufel

Manchmal liest man Texte fünfmal durch und trotzdem übersieht man die offensichtlichsten Rechtschreibfehler. Einige Beispiele aus dem Schreibbüro:
  • Verstandsapotheke
  • Qualitätsgesetzt
  • Sollte man in der Schweiz noch eine internationale Krankenversicherung abzuschliessen?
  • Selbstbestimmt Leben im Alter
  • Selbstbestimmtes leben im Alter
Na, haben Sie die Fehler gefunden? Falls Ihnen sonst noch etwas auffällt, sind wir für Feedbacks auf redaktion@helveticcare.ch immer dankbar.
Im Internet kann man ja Fehler glücklicherweise jederzeit korrigieren. Wir arbeiten trotzdem jeden Tag daran, dass der Felertäufel nicht allzu häufig zuschlägt.

Wichtiges Meeting auf dem Spielplatz

Die Redaktionsleiterin hat gerade ihre Kinder von der Kita abgeholt, als die Erinnerung auf dem Smartphone aufleuchtet. Mist, in 15 Minuten steht ein wichtiges Meeting mit einem Partner an. Total vergessen.
Schnell auf den nächsten Spielplatz, eine andere Mutter hat sich dazu bereit erklärt, kurz auf die Kinder aufzupassen. Zum Glück spielt der Nachwuchs friedlich im Sandkasten, sodass sich die Redaktionsleiterin per Handy ins Meeting einwählen kann.
Dabei merken die anderen Teilnehmenden der Sitzung gar nicht, dass sie auf einer Spielplatz-Bank sitzt, denn als Hintergrundbild hat sie ein modernes Büro gewählt. Ja, die Digitalisierung kaschiert so einiges.

Die Tücken des ortsunabhängigen Arbeitens

Ein festes Büro gibt es bei Helvetic Care nicht. Unsere Homeoffices befinden sich in Berlin DE, São Paulo BR, London GB, Zürich, Brütten ZH und Winznau SO.
Das ortsunabhängige Arbeiten funktioniert bei uns gut, so lässt sich das meiste problemlos per Telefon, Videokonferenz oder WhatsApp-Chat erledigen – auch dieser Text ist in einem Berliner Café entstanden.
Obwohl wir es bitzeli stolz auf unsere «moderne» Arbeitsweise sind, müssen wir zugeben: Manchmal ist es doch ganz gut vor Ort zu sein. So galt es vor einiger Zeit eine Bewohnerin des neuen Casa Solaris in Kollbrunn ZH zu interviewen.
Eigentlich die Aufgabe der Redaktion, doch von Berlin nach Kollbrunn ist es eben ziemlich weit. So schlüpfte unser VR-Präsident Otto Bitterli in die Rolle des rasenden Reporters und erwies sich als sehr talentiert.
Mit Franca Nicoli führte er ein spannendes und einfühlsames Gespräch. Fotos wurden ebenfalls mitgeliefert. Vielleicht sollte Otto Bitterli doch noch über einen Berufswechsel nachdenken?

Ist Sex noch ein Tabuthema?

Wir verraten Ihnen ein Geheimnis: Einer unserer meistgelesenen Artikel der vergangenen zwei Jahre lautet: Wie gelingt guter Sex im Alter?
Dieses Interview mit der Sexologin Esther Elisabeth Schütz wurde bisher rund 175.000-mal gelesen und der entsprechende Facebook-Post erreichte etwa 630.000 Menschen. Nur Likes, Kommentare oder Shares verzeichnete der Text vergleichsweise für lange Zeit wenig. Vielleicht ist Sex ja doch noch ein Tabuthema...

Aber Flirten ist erlaubt

Als Start-up leben wir nicht von Luft und Liebe allein, sondern brauchen auch Geld. Es gilt, neue Investoren oder Partner zu finden, die unser Potenzial erkennen. So versenden wir regelmässig charmante Anschreiben und halten inspirierende Präsentationen, in der Hoffnung, das Herz des Gegenübers zu gewinnen.
Doch nicht immer sind unsere Annäherungsversuche erfolgreich – so wie beim klassischen Flirten springt eben der Funke nicht immer. Aber wenn es dann doch klappt, ist unsere Freude und die Motivation zum Weitermachen umso grösser.
Wir wünschen allen anderen Start-ups, dass sie sich von einer Abfuhr nicht entmutigen lassen. Manchmal sind eben viele Flirts nötig, bis man die Richtige oder den Richtigen findet.

Profitieren Sie von attraktiven Angeboten

Es ist unser Ziel, selbstbestimmtes Leben im Alter zu fördern. Dafür gibt es für die Mitglieder von Helvetic Care nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch viele attraktive Angebote zu den unterschiedlichsten Themen. Sichern Sie sich Ihre Vorteile und klicken Sie auf den Button.
Zu den Angeboten



Tags

  • Community
  • investieren
  • Berufsleben
  • Digital
  • internet