image

wir informieren. wir beraten. wir vernetzen.

Selbstbestimmt leben im Alter

AlltagshelferGesundheitPflegeDaheimFinanzenGesellschaftArbeitsweltDigitalReisen

DaheimAlles sehen →

image
iconCommunity

Technoparty im Alterszentrum: «Diesmal hoffen wir auf gutes Wetter»

Er war im letzten Jahr ein Riesenerfolg und sorgte für grosses Medieninteresse – der Day Rave in der Casa Solaris Gossau SG. Nun will das betreute Wohnen im Alter am 17. Juni erneut Generationen durch Technomusik verbinden und stimmt die Bewohnenden bereits jetzt ein.

image
iconCommunity

Kärchern und die Frage «wie wohnen im Alter»?

Immer wenn der Frühling naht, widmet sich unser Autor dem Kärchern. Seit über 20 Jahren ist das Hochdruckreinigen seiner Terrasse zum «Lebenselixier» geworden. Er kann während dem Kärchern sehr gut für sich selbst reflektieren. Zum Beispiel der Frage nachgehen, wie er im Alter wohnen möchte.

image
iconCommunity

Wohnen im Alter: Helvetic Care lanciert Partnerschaft mit Swiss Life Immopulse

image
iconCommunity

Leben im Alter: Welche Wohnformen bewähren sich?

image
iconGastbeitrag

Ein nachträglich eingebauter Homelift steigert den Wert Ihrer Immobilie

PflegeAlles sehen →

AlltagshelferAlles sehen →

image
iconGastbeitrag

Diagnose Demenz: länger zu Hause leben dank GPS-Tracking?

Wer an Demenz erkrankt, muss nicht unbedingt in ein Pflegeheim. Dank der modernen Technik können die Betroffenen länger zu Hause leben. Limmex testet derzeit eine digitale Pflegeanwendung. Die Uhr mit dem GPS-Tracker soll auch den Angehörigen mehr Sicherheit geben.

image
iconGastbeitrag

Eine Demenz-Welle rollt auf uns zu und die Schweiz hat ein Problem

Demenzfälle sollen in den nächsten Jahren stark ansteigen. Die Schweiz ist darauf schlecht vorbereitet – zumal das Pflegepersonal immer knapper wird, sagt Demenzexperte Michael Schmieder. Was ist nun zu tun und wie können die Betroffenen mit der Diagnose umgehen?

image
iconCommunity

Wildwuchs bei den Alarm- und Notrufsystemen: Wie bekomme ich da den Durchblick?

Notrufuhren, Notrufsysteme, Smart Living, Selftracking Apps oder Telemedizin: Es gibt unzählige technische Lösungen für die gesundheitliche Versorgung. Doch welche bringen den älteren Menschen mehr Sicherheit und keine unnötigen Kosten? Solchen Fragen gehen wir in einer Artikelserie nach.

image
iconCommunity

Darum liebt der Starkoch dieses Hörgerät

Markus Koch zählt zu den besten Köchen der Schweiz. Doch aufgrund von Hörproblemen verstand er seine Mitarbeitende und Gäste nicht mehr. Nach langem Zögern testete er ein unsichtbares Hörgerät und ist vom Ergebnis begeistert: «Ich fühle mich wie neu geboren.»

Alle Artikel

image
iconCommunity

Babyboomer, welche Welt hinterlasst ihr uns? Ein offener Brief eines «Boomer-Babys»

Die Babyboomerinnen und Babyboomer haben viele Spuren hinterlassen. Welche Werte haben sie ihren Nachkommen mitgegeben und was wollen diese anders machen? Ansichten eines «Boomer-Babys».

image
iconGastbeitrag

Boutiqueschiffe: Natur und Kultur fernab von Touristenströmen

Ob Ems, Weser oder Havel: Es gibt so viele kleinere Wasserwege, die unbekannt und zauberhaft zugleich sind. Erleben können Sie diese auf einem Boutiqueschiff von Thurgau Travel – ein Erfahrungsbericht.

image
iconCommunity

Mein erstes Smartphone – Teil 3: das mit den Selfies…

Robert Peterhans (65) unternimmt die ersten «Gehversuche» mit seinem Smartphone. Es ist überraschend einfach und praktisch. So viel ist aber klar. Er wird kein Selfie-King – dieser Versuch geschah aus reiner Gutmütigkeit.

image
iconCommunity

Pepe und Christine Lienhard: «Wir sind verliebter denn je»

Was hält die Liebe im Alter jung? Christine (53) und Pepe Lienhard (77) verraten ihr Rezept. Der Entertainer und die Gründerin der Stiftung Lebensfreude kennen sich seit 18 Jahren und ihre Ehe wird immer besser. Doch der grosse Altersunterschied beschäftigt sie manchmal schon.

image
iconGastbeitrag

Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Im 1. Teil unserer Themenserie erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten.

image
iconGastbeitrag

Werden Sie zum Brückenwächter, damit das nie wieder passiert

Die Maria-Valeria-Brücke wurde im 2. Weltkrieg zerbombt. Seit ihrem Wiederaufbau bewachen sie jedes Jahr Kunstschaffende auf der slowakischen Seite. Sie haben die Möglichkeit, das einzigartige Projekt an der Donau zu besuchen. Es sind noch zwei Gutscheine im Wert von CHF 200 zu verschenken.

Experten

image

Alternative Versicherungsmodelle: Ihre Bedürfnisse sind wichtiger als Prämienrabatte

Bis zu 20 Prozent weniger Krankenkassenprämie: Ein alternatives Versicherungsmodell macht es möglich. Klingt zu gut, um wahr zu sein. Deshalb sollten Sie ein paar Dinge beachten, bevor Sie sich für ein derartiges Modell in der Grundversicherung entscheiden.

image

Medikamente verwechselt? So passiert Ihnen das nicht mehr

Die Einnahme des Medikamentes geht vergessen. Eine Tablette in der Medikamentendose fehlt. Oder eine Pille wird mit einer anderen verwechselt. Bei der Medikamenteneinnahme kommt es schnell zu Fehlern, die Folgen können fatal sein. Unser Tipp für mehr Sicherheit.

image

Armutsgefahr? Wie Frau geschickt fürs Alter vorsorgt

Teilzeitarbeit oder berufliche Pausen: Aus solchen Gründen können Frauen oft weniger fürs Alter ansparen. Wie sie sich trotzdem eine ordentliche Vorsorge aufbauen können und was ein Budgetplan kurz vor der Pensionierung bringt, verrät Baloise-Vorsorgeberaterin Monika Locher Stäheli.

image

Gefährliche Medikamente? «Wenn der Gentest nur einen Todesfall verhindern kann, ist bereits viel getan»

Bei einem Leiden einfach eine Pille einwerfen? Der Gesundheitswissenschaftler Kai Heib ist skeptisch und warnt vor vermeidbaren Nebenwirkungen. Besser sei es, bei geeigneter Ausgangslage mittels eines Gentestes abzuklären, ob und wie das Medikament wirke. Dies könne viel Leid und Kosten vermeiden.

image

Achtung, mit Ihrer Rente können Sie sich immer weniger leisten

Steht Ihre Pensionierung bevor? Dann haben wir schlechte Nachrichten für Sie. Mit Ihrer Rente können Sie sich wohl immer weniger leisten. Deshalb ist es umso wichtiger, privat vorzusorgen. Wie Sie das am besten anstellen, verraten wir Ihnen im Interview mit Vorsorgeberater Tobias Flury.